Moin!
das Gewicht eines akustisch toten Glases würde für den 7er einige 100kg Mehrgewicht bedeuten (Nebeneffekt der beschußsicheren Ausführung E67....)
Zitat:
Zitat von Christian
Zum Schallschutz trägt er nicht bei
|
Doch!
Aufbau eines Schallschutzglases: Der Isolierglasaufbau wird außen als Verbundglasscheibe ausgelegt, die mit schalldämmendem Gießharz oder Kunststoffolien als Zwischenlage bestückt ist. Dem Luftspalt kommt sowohl eine wärmeisolierende, als auch eine zusätzlich noch resonanzmindernde Bedeutung zu (3-lagiger Glasaufbau)
Wobei die Innenglasschicht auch metallbedampft sein kann.
(zusätzliche Wärmedämmung).
Der Luftspalt leistet nicht den Hauptanteil am Schallschutz, das tut die schallabsorbierende Beschichtung.
Anstelle einer schallabsobierenden Beschichtung kann auch eine schlagzähe Kunststoffolie (Makrolon z.B.) zwischen 2 Glasscheiben verklebt werden:
Sicherheitsverglasung (Einbruchhemmend), als Nebeneffekt stellt sich ebenfalls eine (allerdings geringere) Schalldämmung ein.
Um allerdings aus einer Sicherheitsverglasung auch eine Isolierverglasung zu machen, wäre ein 3-lagiger Glasaufbau vonnöten, was konstruktiv beim E65 ausscheidet.
Die Frage bleibt, ob Klimakomfort oder Schutzverglasung den Außenlärm besser abschottet.