Hallo, zusammen !
Vielen Dank für Eure bisherigen Beiträge. Das klingt sehr interessant.
Natürlich fährt jeder aus unterschiedlichen Beweggründen so ein Auto.
Ich stand als Achtjähriger staunend vor dem 733i im Autohaus Albrecht in Tinnum/Sylt und war platt, wie der E3 meines Patenonkels (Dipl. Ing in einer marktführenden Leuchtenfirma) doch gewachsen war. So ein dickes Auto !! Sowas hat es bei BMW nie gegeben. Geboren im 2002, hatte mein Vati damals (1977) den zweiten E21, einen 320/4, der zum -02 schon ein großes Auto war.
Über bald 38 Jahre hinweg war mir der E23 immer zu klobig und nicht elegant genug geschnitten (man denke an die BMW-Tourenwagen), dann sicher auch was für ältere Herren

aber nun bin ich ja selbst Mitte 40. Nachdem ich zwei E28er Eta und dann eben (man bleibt zwar etwas klassisch, aber nicht ohne den techn. Fortschritt) seit 2001 den E34 touring, einen 525i (24V, drehte stets zu hoch) und dann seit 2010 den 540i (beide Bj. 95 - und endlich POWER für eine Automatic !). Alles elegant geschnittene Karossen (der E34 wird dahingehend sicher wie der E32 mal richtig was für Experten, das kann man ja schon als 'italienisch' bezeichnen).
Nie wollte ich beim nächsten Mal wieder einen "Rückschritt" machen (kannte man ja schon und die Autos werden selten und schwerer zu erhalten).
Dann kam doch wieder nach 37 Jahren der E23 ins Visier. Einen klassischen BMW, groß und praktisch, geringe Fixkosten durch H-Kennzeichen und günstige Versicherungen, noch nicht viel Elektronik (da ist schon im E32/34 zu viel von drin !!!), viele Gleichteile mit E28 usw., und die Motoren geben im Zweifel nicht viele Rätsel auf wie mein M60B40, der mal hier mal da unrund läuft (schwer zugänglich und kein Mechaniker möchte da ne Kette oder den großen Riemen wechseln, oder bei den zig Zündspulen nach (Kontakt-)Fehlern suchen, irgendwo tropft es am Kühlsystem, arschteures M-Fahrwerk, usw. ...).
Im Vergleich mit heutigen BMWs und in Erinnerung an meine geliebten E28, E3 und -02 (das wäre noch mal der Wahnsinn zu besitzen), kam nun der E23 auch optisch wieder in den Fokus. Heute ist das Auto im Straßenbild nicht mehr klobig. Es ist lang, hat richtig Platz, nicht so breit wie ein Golf 7, der schon wegen seiner Breite nicht mehr in meine Garage paßte (m. Außenspiegeln), hat noch nicht viele Gimmicks und ist ein klassischer BMW geworden . So etwas fährt in meinen Breiten hier oben an der Coastline kaum noch jemand. Das ist ein Statement, den E23 zu fahren.
Was ich bei Euch letzten Dreien herauslese, ist sicher, daß man beim Verbrauch zeitgenössisch "gewisse" Zugeständnisse machen muß, der Leistungsunterschied von B28 zu B34/35 sehr spürbar (vor allem Drehmoment) ist. Sicher, k27, Dein Argument mit den heruntergedrosselten KAT-Motoren ist richtig, mein alter E28 Eta mit 90kW WerksKat brauchte (aber mit Automatic) gut 2,5l mehr (allerdings NORMAL, heute 95er Super = 6 ct. weniger als SuPl 98 ROZ/ Liter) als mein erster Eta mit 95 KW ohne KAT (10,5:1). Und man merkt schon beim KAT-Eta die fehlenden 7 PS. Nur vergleicht man die Kosten, kommt man wahrscheinlich auf plus/minus Null. Und dann die Umwelt - mit G-Kat doch auch bei Anderen immer ein Argument - selbst beim Klassiker mit H-Kennzeichen! Vom regelmäßigen Feeling an der Zapfsäule her gesehen, tanke ich lieber Super E5 als SuPl..
Zum Komfort : Ich glaube auch, daß der M30B28 etwas knapp für das schwere, windunschnittige Auto sein dürfte als der BigSix. Für mich aber wesentlich wichtiger als sowieso recht gemächlich cruisender BMW-Fahrer (Hallo, diese Autos sind schon Klassiker, keine Rennwagen - oh graus die 70er und 80er, was für schöne BMWs wurden da kaputtgeritten !!) ist die Automatic. Ich fahre selbst den 540i selten mal 160. In der Stadt, im künftigen Dauerstau auf der A7 in S-H (wird jetzt 6spurig ausgebaut) und mit Anhänger - für mich ein Muß !
Ich habe nun neulich in die Runde wegen der Motorisierungswahl (mit/ohne Kat/Automatic) gefragt, von Euch superinteressante Antworten bekommen, sehe mittlerweile längst, daß Motoren wichtig sind, aber der sonstige Zustand u.d. Originalität eigentlich noch wichtiger. Da ein schönes und bezahlbares Exemplar zu finden, daß noch nicht überall gammelt und gut durchrepariert wurde, schnell ein H-Kennzeichen bekommt, ist dann wohl wichtiger. Allerdings mit Automatic und Schiebedach. Die AHK für meinen dicken Anhänger kann man nachrüsten.
Erst mal herzlichen Dank und
LG von der Ostsee und bis bald !
Chris