Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Ja, und wie ist nun der Kommentar von Auric zu verstehen?
Er wollte damit vermutlich zum Ausdruck bringen, dass meine vorherige Ausführung wissenschaftlich nicht richtig war. Es bringt uns aber nichts hier höchst wissenschaftlich mit chemischen Formeln um uns zu werfen, zum einen, weil wir die genaue Zusammensetzung unserer "Gläser" nicht kennen und zum anderen weil wir hier keinen Popcorn-Thread möchten, sondern klare Schweinwerfer.
Wie gesagt, es passiert rein Garnichts, ausser dass die Schweinwerfer wieder schön klar werden. Zumindest nicht bei unseren Schweinwerfern und nicht solange man es mit der abgetragenen Materialmenge nicht übertreibt. Mag bei anderen Herstellern evtl anders sein. Vermutlich wurden die meisten eh schon poliert. Das machen nämlich die Aufbereiter wenn sie für die Autohäuser eine Gebrauchtwagenaufbereitung machen.
Wer auf ganz ganz sicher gehen will, nimmt dieses Set. Muss aber von einem Lackierer gemacht werden.
Ich wollte nur wissenschaftlich darstellen das Polycarbonat noch so viele UV Stabilisatoren haben kann, sie wirken nur an der Oberfläche und dort auch nur weil sie recht schnell abgebaut werden, solange vorhanden.
wissenschaftlich darstellen mit einem dokument von 2006...
glaube dass das nichtmehr ganz dem aktuellen stand der technik entspricht, immerhin hat bayer seit geraumer zeit (ich meine 2002 rum) Makrolon UV-platten (das ist Polycarbonat) welches eine dauerhafte UV-beständigkeit hat (4% lichtdurchlässigkeitsverlust nach 10 Jahren, unter Witterung)
und das gilt für die standard-platten, ich denke das Bayer da für die scheinwerfer auch was gutes entwickelt haben wird.
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
Man sieht auch noch schön diesen "Regenbogeneffekt" auf einem Bild nach der Politur, der - so vermute ich - zumindest zeigt, dass der UV-Schutz da wirklich drin enthalten ist.
Irgendwie auch unglogisch mit der Lackierung, denn mit neuen Steinschlägen müssten die Gläser ja wieder angreifbar sein.