Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Modell E65/E66
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E65/E66



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.02.2012, 06:34   #31
Erich M.
† 12.05.2017
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Erich M.
 
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
Standard

... claro und wenn die Valvetronic ausfällt? Was macht dann eine Prinsanlage ohne MAP-Sensor (für den Unterdruckbereich, wenn die Notdrosselklappe aktiv ist?) BRC berücksichtigt auch das. Aber auch was die Leistung angeht, schafft das BRC mit einem Genius Max-Verdampfer. Haben wir in einem E65-750i getestet und ausgereizt.

Bei BRC P&D-Anlagen und Valvetronic wird immer in dem Modus programmiert, bei dem die Stecker der beiden Valvetronic-Stepmotoren abgezogen sind. Somit muß der Motor im "Notlauf", d.h. mit der Ersatzdrosselklappe (wie z.B. M62) arbeiten. Somit hat er auch wieder ganz normalen Saugrohrunterdruck und läßt sich einwandfrei programmieren.

Danach werden die Valvetronicstepper wieder angesteckt und der Fehlerspeicher gelöscht. Die Feineinstellung erfolgt dann wieder im normalen Modus.

Das A und O bei der Leistungsabgabe ist der Gasdruck im Tank, der natürlich von der Umgebungstemperatur beeinflußt wird. Als wir einen 750i im August bis zur Leistungsgrenze ausgereizt haben, war der vorgeschriebene Gasdruck am Rail, auch bei Nenndrehzahl immer vorhanden, ebenso waren die Regelsonden auf maximalem fetten Wert (Volllastanreicherung), somit ausreichend Kraftstoff.

Macht man den Test bei 10°, 15° oder gar 20°C niedriger, dann sieht alles ganz anders aus. Dafür verantwortlich ist nun einmal der Butananteil in der Propan-/Butanmischung im Tank. Je niedriger die Temperatur des Butans, desto geringer auch der Dampfdruck. Bei 0°C erzeugt das Butan quasi keinen Druck mehr. Dann müssen das die restlichen 60% des Propananteils übernehmen und da habe ich schon so meine Bedenken.

Klar, die Brot- und Butterautos haben hiermit keine Probleme - da zähle ich auch den 740i/E38 dazu, obwohl ich beim FL, schon von über 300 PS ausgehe. Bei unserem ML55 kann ich mich noch sehr gut erinnern, als wir im Süden der Republik bis 2008, fast noch flächendeckend an den Tanken, reines Propangas tanken mußten. Zwar verbrauchs- und leistungsmäßig etwas im Nachteil, aber dafür im Winter absolut ausreichend druckstabil, was den Gasdruck im Tank angeht. Bei vollen Beschleunigungen kein Umschalten auf Benzin, da ausreichend Druck, auch bei Minustemperaturen.

Somit sollte man im Winter entweder das Auto ständig in der gut beheizten Garage oder Halle haben oder wenn schon als Laternenparker bei den derzeitigen niedrigen Temperaturen, den Motor nicht über den mittleren Drehzahlbereich bewegen, da wenn der Motor dann weniger Kraftstoff bekommt, die langsame Adaption, voll in den Plusbereich wandert...

mfg Erich M.
__________________
... Jäger und Sammler
BRC-Autogasumrüster aus Leidenschaft ... (E46-330Ci Cab., E38: 735iL/740i-FL Indi/750iL-FL von den Twins, Mercedes: W108/126(+Stretch)/140 (sowie MB S500-Kombi), ML55, Corvette C4 Cab., GMC-Yukon XL Denali 6.0)
... nie war autogasfahren so sinn(wert-)voll wie heute.
...deutschlandweit 6.477 LPG-Tankstellen.
Interner Link) Meine Alben...

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Emb-Pro-Autogas

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) KD-Maschinenbau + Emb-Pro-Autogas

Geändert von Erich M. (08.02.2012 um 08:33 Uhr). Grund: ... ein "dann" zu viel
Erich M. ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2012, 18:57   #32
Bmw1
Mitglied
 
Registriert seit: 09.10.2010
Ort: München
Fahrzeug: E65-750i
Standard BRC schaltet erst nach 5km auf Gas um.

Hallo
Ich habe immer schon von meinem Problem vor einem Jahr hier erzählt. Habe aber keine Antwort bekommen. Gehts hier um Profit? geanwortet wird, wenn es was rausgehollt werden kann?
Also,ich probiere noch ein mal.
Fahrzeug: E65, 750 E65, Facelift, 5/2005 Brc plug und drive mit zwei Verdampfern(da ein Verdampfer nur 255kw bringt).
BRC schaltet bei Umschalttemperatur 30 grad nach 5km auf Gas um.(sebst beim 10 grad Plus)

Mein Umrüster meint, dass 8Zyl länger braucht, bis warm wird.
Stimmt das?
Nur wenn ich die Heizung auschalte, wird ca.nach 2km auf Gas umgeschalten.
Hat der Umrüster die Verdampfer falsch an den Kühlmittelkreislauf eingebunden?#
Oder ist es bei BRC üblich?
Bmw1 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2012, 19:14   #33
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Zitat:
Zitat von Bmw1 Beitrag anzeigen
... Gehts hier um Profit? geanwortet wird, wenn es was rausgehollt werden kann? ...
So wirds sein.
Ohne Vorauszahlung keine Glaskugelbefragung!
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2012, 19:38   #34
Bmw1
Mitglied
 
Registriert seit: 09.10.2010
Ort: München
Fahrzeug: E65-750i
Standard BRC schaltet erst nach 5km auf Gas um!!!!

Ich empfehle keinem BRC bei BMW 750i 277kw einbauen zu lassen,wenn jemand auch in der Stadt blos 10km fährt. Weil BRC erst nach nach 5km auf Gas umschaltet.

Wenn keine von BRC Experten antwortet, wird wohl am BRC liegen, nicht beim Umrüster.
Bmw1 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2012, 06:02   #35
Erich M.
† 12.05.2017
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Erich M.
 
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
Standard

Hi Bülent,

ich frage mal nicht, wo Du die BRC-Anlage hast einbauen lassen, war auf jeden Fall nicht bei mir. Wäre auf jeden Fall einmal sehr sinnvoll, Bilder Deines Umbaus einzustellen. Fakt ist, dass original BRC-Einstellung so ausschaut: Wenn Wassertemperatur im Verdampfer 39°C erreicht hat, eine Mindestumschaltsperre von 60 Sekunden im Kaltzustand verstrichen ist und der Gastemperatursensor im Injektorrail nicht kälter als -10°C ist, schaltet die Geschichte um.

V8 und muß länger laufen, damit er warm wird, ist schlichtweg Nonsens. Seitdem wir gestern Abend seit Langem wieder "nur" -4°C hatten, hat z.B. mein E38-735i (auch V8), schon nach 500 mtr. auf Gas umgeschaltet. Ich habe diese, meine Einstellung so gewählt, da ich von zuhause bis ins Geschäft gerade einmal 1,3 km habe. Klar, ist auch irgendwo Schwachsinn, aber für mich als Einbauer, ebenso ideal zum testen.

Natürlich darf man nach dem Umschalten, nicht gleich volle Leistung abverlangen, sonst kühlt u.U. der Verdampfer schneller aus, als einem lieb ist und er kann vereisen.

Ebenso ist zu beachten, dass bei den momentanen widrigen Temperaturen, der Maschinenraum unwahrscheinlich schnell während der Fahrt auskühlen kann und die Temperaturen des Gases, der Leitungen, des Rails und der Injektoren, unter die Temperaturen fallen können, sodaß eine saubere Funktion u.U. nicht mehr gegeben ist. Siehe auch Parafinbildung, etc.

Also, lasse nochmals die richtige Wasserverlegung kontrollieren, ebenso die Einstellwerte, ansonsten kannst Dich gerne bei mir melden.

mfg Erich M.
p.s.: ... und überdenke nochmal Deine "Empfehlung".
Erich M. ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2012, 22:54   #36
Bmw1
Mitglied
 
Registriert seit: 09.10.2010
Ort: München
Fahrzeug: E65-750i
Standard BRC schaltet erst nach 5km auf Gas um!!!!

Hallo Erich, Alle Schrauber, und Gaser
wenn ich also eine BRC Umschalttemperatur 35grad(bzw.normwerte),ist beim BMW E65, 750, 8zyl, 277kw, habe, ist umschalten auf Gas nach 5km normal?
Wenn ich die Heizung ausschalte, ca.nach 2km.
Falls nicht,könnt Ihr bitte Anhand der beigefügten Bildtafel sagen, an welchen Schlaüchen der Verdampfer an Kühlmittelkreis angebunden werden soll?

Ich habe noch Garantie auf Gasumrüstung, so dass ich dem Umrüster sagen kann,wo der Haken ist, und ich antworten bekomme, dass 8Zyl eben länger braucht, bis warm wird.

Ich möchte noch hinzufügen, dass ich sonst mit BRC absolut zufrieden und keine Probleme habe. Besonders wenn einer mehr Langstrecke fährt, ist BRC sehr empfehlenswert.
Angehängte Grafiken
Dateityp: png DisplayImage[1].png (36,0 KB, 60x aufgerufen)
Dateityp: png DisplayImage[1] (2).png (58,0 KB, 46x aufgerufen)

Geändert von Bmw1 (14.02.2012 um 23:24 Uhr).
Bmw1 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2012, 23:35   #37
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Also ich - als totaler Laie in Gaseinbaubelangen und beim E65 sowieso - hätte ihn ad hoc Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) hinter der Zusatzwasserpumpe (2) angeschlossen. ’mal schauen, ob ich richtig geraten habe.

Kannst Du uns denn nicht sagen, wo Deine Verdampfer jetzt angeschlossen sind? Du brauchst nur die Motorhaube öffnen und ein Bildchen für uns machen, wenn Du es schon nicht selbst finden kannst.

Soviel Zeit sollte sein.

Geändert von amnat (14.02.2012 um 23:46 Uhr). Grund: sch_a_uen
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2012, 08:38   #38
Erich M.
† 12.05.2017
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Erich M.
 
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
Standard

Hi Bülent,

der Wasserrücklauf des Verdampfers mündet bei uns in Schlauch Nr.6 und der Wasservorlauf in Schlauch Nr.1.

Siehe angefügte Bilder. Ob Dein Einbauer auch so kulant und hilfsbereit ist und immer gleich etwas ins Forum stellt?

Wir haben gerade einen 750i (2007 mit 56.000) aus dem Raum Miltenberg zur Umrüstung.

mfg Erich M.
(... ach ja, mein kalter V8 schaltet auch wieder nach 500 mtr. (bei 0°C) auf Gas um. So ist's schee)
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 100_9969.jpg (93,3 KB, 72x aufgerufen)
Dateityp: jpg 100_9970.jpg (92,8 KB, 67x aufgerufen)
Erich M. ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2012, 11:33   #39
Erich M.
† 12.05.2017
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Erich M.
 
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
Standard

Hi Bülent,

wie ich in einem anderen Fred von Dir gelesen habe, sind Deine Verdampfer hinter der vorderen Stoßstange verbaut worden. Wenn es dem so ist, kann ich mir auch vorstellen, dass die Wassereinbindung beider Verdampfer recht lang ist und Dein zirkulierenter Wasserkreislauf immer schaut, dass er den Weg des geringsten Widerstandes nimmt.

Bei uns ist die Einbindung des Wasservorlaufs gerade einmal 10 cm lang. Also: Motor an und sobald die Wasserpumpe rotiert, wird schon warmes Wasser in Richtung Verdampfer gedrückt. Wird die Mindestumschalttemperatur erreicht, schaltet auch die Anlage auf Gas um.

mfg Erich M.
Erich M. ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.03.2012, 14:45   #40
Conner
Neues Mitglied
 
Benutzerbild von Conner
 
Registriert seit: 05.03.2012
Ort:
Fahrzeug: F01-740i (10.08) EZ 2010
Standard

Hallo Forumgemeinde,

ich finde die Beschreibung bzgl. des Wasseranschlußes sehr gut.

Ich möchte mein Fahrzeug ebenfalls umbauen und mich würde interessieren wo der Anschluß/Bohrung für den Unterdruck ist.

Interessieren würde mich auch ob schon jemand mit Adaptern (Einblashütchen für Bosch Einspritzdüsen) für die Einblasung gearbeitet hat, bei dem FL 750i.

Hat jemand die Kabelbelegung bzw. wo man am besten das Lambda und Drehzahlsignal abgreifen kann und auch von den Benzineinspritzdüsen.

Stelle dann auch meine Bilder nach dem Umbau ein.

Danke!
Conner
Conner ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
E65-Teile: Suche Dachhimmel für einen E65 DDS Suche... 0 07.01.2009 13:28
E32-Teile: Suche dringend einen dichten Bremskraftverstärker für einen Faclift 750i BMW-Ben Suche... 3 26.12.2008 19:35
E65 für einen Tag! Teil 2 LEXX BMW 7er, Modell E65/E66 15 27.08.2006 23:42
Leasing: Bestes Leasingangebot für einen E65? Olaf BMW 7er, Modell E65/E66 7 26.05.2004 07:12


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:56 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group