


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
16.03.2003, 06:35
|
#1
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 31.01.2003
Ort: RO
Fahrzeug: Porsche 996 Cab.´03 + E66-745Li ´03 + Mini Cooper ´03
|
Zitat:
Orginal gepostet von 735i
Thomas,
mal eine Nachfrage: sprichst Du von Außen- oder Innengeräuschen?
Wenn ich in meinem Auto sitze und starte den Motor, höre ich ihn praktisch nicht, sofern Fenster und Türen geschlossen sind.
Wenn ich bei laufendem Motor mal aussteige, so höre ich ab und zu ein leichtes Pfeifgeräusch aus dem Motorraum. Aber meiner Meinung nach nichts Beunruhigendes, trotzdem werde ich es beobachten.
Schade, dass es mit Deiner 730d-Auktion nicht geklappt hat - obwohl doch die erste Versteigerung erfolgreich schien oder?
Gruß
735i
|
@735
Man hört es außen viel mehr als von innen.
Das mit der Auktion beim ersten Einstellversuch war ein Funbieter (Asylant, der kein Deutsch kann). Er dachte, daß er für EUR 251,00 den Wagen kaufen kann. Da kam wirklich Freude auf.....
Beim zweiten Versuch gab es ca. 20 Fungebote, welche ich immer streichen mußte. Deshalb habe ich die Auktion vorzeitig gelöscht.
Bei mobile.de hat sich leider auch niemand gemeldet - trotz ca. 18% Nachlaß auf Liste
|
|
|
16.03.2003, 10:23
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.08.2002
Ort:
Fahrzeug: 535d
|
Thomas E65-Laufgeräusche Motor
grüss' dich..
Ein V-Motor läüft generell unharmonisch. Dies ist bedingt durch die , bei dieser Bauweise, entstehenden Massen 2. und 3. Grades, sowie die disharmonische Zündfolge, die sich unwuchtspezifisch auswirken. Als Konsequenz werden geräuschfördernde Ausgleichswellen eingebaut. Auch die bei einer V-Msachine erforderlichen zusätzlichen Doppel- triebe (Nockenwellen, Vanos und Valvetronic) tragen, wie ebenso die vollvariable Sauganlage beim E65, zur Summierung des Geräuschpegels bei. Dazu kommt störend das Ticken der Hydrostössel während des Druckaufbaues.
Demnach kann die Laufruhe des V-Aggregates erst nach der Durchwärmungsphase beurteilt werden, wobei zu berücksichtigen ist, dass das Öl mit der Viskosität 0 nicht gerade geräuschdämmend wirken kann.
Hör' dir mal eine "Big Block" Maschine unmittelbar nach dem Anlassen an..sie klingt absolut fürchterlich.
Ich finde, alle V-Motoren von BMW haben einen guten Sound und sind ein Genuss für das Ohr des Technikers.
Herzlicher Gruss,
Hotte
[Bearbeitet am 16.3.2003 von Hotte]
__________________
Quod dixi dixi
|
|
|
07.04.2003, 15:37
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.08.2002
Ort:
Fahrzeug: 535d
|
Zitat:
Orginal gepostet von JB740
Zitat:
Ein V-Motor läüft generell unharmonisch.
|
Starke Aussage!!!
Frag mal K 27, was der davon hält. ich meine, da liegst du schwer daneben:(:(:(
gruss jürgen
|
...wenn er ein Fachmann ist, wird er zum selben Ergebnis kommen..
Hotte
|
|
|
08.04.2003, 16:32
|
#4
|
the Senior :-)
Registriert seit: 24.12.2002
Ort: Meerbusch-Büderich
Fahrzeug: 740i, Bj 03/17
|
Hotte
Hallo Hotte,
da K 27 sich nicht äussert, muss ich für alle V 8 fahrer eine lanze brechen.
deiner behauptung, dass ein V-motor generell unharmonisch läuft, muss ich, sofern es 8-zylinder betrifft, leider widersprechen. nicken würde ich ohne zu zögern bei 4 und 6 zylindern.
ausgleichswellen, wie du geschrieben hast, gibt es, zumindest im bmw 8 zylinder auch keine  
Zitat:
Theoretisch sind Sechszylinder-V-Motoren ungleichförmiger im Lauf als entsprechende Reihenmotoren . Praktisch aber haben beide eine gleichmäßige Drehmomentabgabe . Das gleiche gilt für den Sechszylinder-Boxermotor , der äußerst ruhig läuft , jedoch teuer in der Herstellung ist . Von den Achtzylinder-motoren kommt bei modernen Automobilen der Achtzylinder-V-Motor am häufigsten vor . Er vereinigt kompakte Bauweise , guten Massenausgleich und gleichförmigen Antrieb . In den nächsten Kapiteln sollen die einzelnen Varianten separat dargestellt werden . /18/
|
Zitat:
Der Lauf der Sechszylinder-V-Motoren ist nicht ganz so ruhig wie bei Achtzylinder-V-Motoren , die einen vorzüglichen Ausgleich der Massenkräfte haben und bei jeder Kurbelwellenumdrehung vier in gleichmäßigen Abständen aufeinanderfolgende Arbeitstakte liefern .
|
wir müssen das nicht unbedingt weiter vertiefen (massenkräfte 1., 2. u. 3. ordnung).
mir ging es nur um die pauschale "verunglimpfung" von v-motoren  
mein V-8 läuft wie ein turbinchen!!!!
ich grüsse besonders, 
jürgen
[Bearbeitet am 8.4.2003 von JB740]
|
|
|
08.04.2003, 16:58
|
#5
|
BOFH
Registriert seit: 13.04.2002
Ort: Basel
Fahrzeug: Autos
|
@JB740
Sorry, aber jetzt muss ich Dir widersprechen: Ein V8 ist im Prinzip aus zwei R4 Motoren zusammengesetzt, die bekanntlich nicht frei von Massenkräften sind. Rein prinzipiell gesehen, ist ein R6 das Optimum, auch ein V12 ist 'nur' aus zwei R6 zusammengesetzt und bietet kaum mehr Laufruhe. Ein V6 hingegen ist 2xR3 und braucht daher genauso wie ein R4 Ausgleichswellen für sauberen Lauf. Der V8 'versteckt' nur die Vibrationen seiner 2xR4 gut, mehr nicht
Vergleich mal einen Reihensechser von BMW mit dem V8 von BMW, der Reihensechser wird vibrationsloser und turbinenartiger hochdrehen (solange Du nicht den S38B36 mit seinen 6 Einzeldrosselklappen nimmst, der schüttelt sich im Leerlauf wie ein nasser Bulle  ).
Gruss
Dominik
|
|
|
08.04.2003, 17:05
|
#6
|
..die olle Grete
Registriert seit: 05.10.2002
Ort: Kiel
Fahrzeug: 745iA/E23,740iA/E38
|
Wenn der Reihenmotor grunsätzlich vibrationsfreier läuft,wären da nicht R8 oder gar R12 Triebwerke absolute Sahne?....schöner Nebeneffekt hierbei wäre dann noch eine Meeeegalange Motorhaube..:cool::cool:
bye,fish
|
|
|
08.04.2003, 17:21
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.08.2002
Ort:
Fahrzeug: 535d
|
JB 740
Grüss' dich..
danke für deinen Kommentar zu V8-Motoren!
So ganz bin ich aber noch nicht einverstanden!
Im Grunde besteht der V8-Motor aus 2 Vierzylindern, die in einem Bankwinkel von 90°, oder moderner 72°, zueinander laufen. Bei den 72grädigen hat jedes Pleuel einen eigenen Kurbelzapfen, was bei einem Bankwinkel von 90° nicht der Fall ist. M.E. sind es bei BMW-Motoren 90°, auch beim E65.
Vierzylinder sind ruppige Gesellen, wie dir sicher bekannt sein dürfte. Es sollte mich wundern, wenn die BMW-Achtzylinder keine Ausgleichswellen verbauen. Bist du dir sicher, dass sie keine haben? Ist dem so, wird das Massenproblem über die Konstruktion der Schwungscheibe gelöst.
Ich wollte diesen Maschinentyp auch nicht verunglimpfen, sondern nur ihren" rauhen" Leerlauf im kalten Zustand begründen.
Ansich ist die Zuordnung und Auswirkung der Massenkräfte sehr wichtig..doch du sagst es richtig, es würde hier zu weit führen.
Die am ruhigsten laufenden Maschinen..ganz ohne Ausgleichswellen..sind der Reihensechser, oder der 6er Boxer..und das ist in den harmonischen Massenkräften begründet.
Herzlicher Gruss,
Hotte
Dominik hat es prima erklärt..danke. Habe es eben erst gelesen
[Bearbeitet am 8.4.2003 von Hotte]
[Bearbeitet am 8.4.2003 von Hotte]
|
|
|
08.04.2003, 17:55
|
#8
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Hi.
Den idealen Massenausgleich hat der Boxer.
Er verwendet auch für jeden Pleuel einen Krubelwellenzapfen.
Danach käme der Reihensechszylinder.
Ein 90°-Motor kann ohne Weiteres beides haben.
Zwei Pleuel auf einem Zapfen,resp. pro Pleuel einen Zapfen.
Man stimmt das ab auf die gewünschte Baulänge.
Hier sind aber für kultivierten Motorlauf gegenläufige Massen angesagt,
die durch ihre Gegenläufigkeit zu dem Massenausgleich und damit zur Vibrationsarmut führen.
Bis zu einem bestimmten Punkt ist es Notwendigkeit,ab da wird´s dann zum Komfortmerkmal.
Dann noch z.B. Ferrari,die einen 180°-V-Motor verwenden,der zwar aussieht wie ein Boxer,
jedoch durch die 180°-V-Konstruktion mit zwei Pleueln auf einem Zapfen
für einen 12-Zylinder sehr kurz baut.
Gruß
Knuffel
__________________
Gruß
Knuffel
|
|
|
08.04.2003, 22:02
|
#9
|
the Senior :-)
Registriert seit: 24.12.2002
Ort: Meerbusch-Büderich
Fahrzeug: 740i, Bj 03/17
|
dominik
mein lieber dominik,
du wolltest mir widersprechen. nur in welchem punkt, das habe ich nicht erkennen können  
habe ich behauptet, 8 zylinder seien keine zusammengebauten 4zylinder mal 2  
habe ich was gegen reihensechszylinder gesagt???? auch nicht.
ich hatte reihen 6 zylinder 21 jahre im 525, 8 jahre im 735 iL und
8 zylinder seit 1988. reicht das zum vergleichen???  
die geposteten quotes sind übrigens v. einem fachmann (dipl. ing.) aus einem seminar über motorenbau, also nicht auf
meinem mist gewachsen. lies dir ruhig nochmal durch was da steht  
gruss jürgen
|
|
|
08.04.2003, 22:55
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.08.2002
Ort:
Fahrzeug: 535d
|
JB 740..Knuffel..V-Motoren
..deine Argumente sagen mir nichts..auch nicht die des Ing. für Motorenbau. Vielleicht sind sie aber nur falsch interpretiert!
Dominik hat richtig argumentiert, wie ich das sehe.
Knuffel, der Bankwinkel beeinflusst die Baubreite und nicht die Länge des Aggregates.
Deine physikalische Einlassung ist arg verwirrend, um nicht falsch sagen zu müssen.
Thema durch...
Gruss,
Hotte
[Bearbeitet am 8.4.2003 von Hotte]
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|