


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
07.02.2003, 19:15
|
#61
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.08.2002
Ort:
Fahrzeug: 535d
|
..Sebastian Nast und @
Der Test in AMS ist keinen Schuss Pulver wert!
1. Kein Motorenbauer oder fundierter Physiker wird eine aufgeladene Maschine mit einem Sauger vergleichen!
2. BMW wird nie einen solchen Motor mit Aufladung entwickeln; das entspricht nicht der hohen Kunst des Motorenbaus. Leistung durch Aufladung..igitt!
3. Bei den Fahreigenschaften und der "Bedienbarkeit" wird BMW kaputt geschrieben, aus uns bekannten Gründen.
4. Mein nächster BMW wird ein Zwölfender sein..und das schon bald!
Das wär's eigentlich schon!
Gruss,
Hotte
__________________
Quod dixi dixi
|
|
|
08.02.2003, 01:30
|
#62
|
|
† 01.11.2019
Registriert seit: 06.12.2002
Ort: Edemissen
Fahrzeug: MB V140 500SEL (1992) und MB C140 400SEC (1995)
|
Hi Hotte,
da hast du natürlich auch wieder recht, der 760Li ist für den S600 eigentlich
gar keine Konkurenz ...  :zwink
Ne aber im ernst, das passende MB-Gegenstück zum 760Li wäre eigentlich der
"alte" S63 AMG (1.Serien der 220er-S-Klasse) mit der 6.3-Liter-Version des M137-V12.
(6.3 Liter V12 Saugmotor mit 444PS/620Nm)
Da aber der S63 AMG nun einmal nicht mehr gebaut wird, muss sich der
760Li halt am S600 mit dem M275-V12-BiTurbo messen lassen ... ! :cool: 
(5.5 Liter V12 BiTurbomotor mit 500PS/800Nm)
Und den Nachfolger des S63 AMG, den S65 AMG, der im Herbst 2003 auf den Markt
kommt, wollen wir dann doch lieber nicht auf den 760Li loslassen ! 
(6.5 Liter V12 BiTurbomotor mit 630PS/1000Nm)
Der "gute alte" S63 AMG:
Wenn der S63 AMG auch nicht mehr so ganz taufrisch ist, wäre ein Vergleich mit
dem 760Li sicherlich mal sehr interessant !
Und so hat BMW, glaube ich, beim 760Li auch mal spekuliert, so nach dem Motto:
"Wenn der serienmäßige 760Li schon so starkt ist, wie das AMG-S-Klasse-Topmodell
(S63 AMG), kann ja eigentlich nicht mehr viel schief gehen."
Da wusste man bei BMW nur noch nicht´s vom V12-BiTurbo ...
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
|
|
|
08.02.2003, 02:44
|
#63
|
|
Auf Samtpfoten
Registriert seit: 14.07.2002
Ort: Lehrte
Fahrzeug: 2025 BMW i7, 2003 Porsche 986 S
|
Sacht mal Leute,
warum geht nicht mal einer von euch zum freundlichen MB Händler und fährt das Ding S600 zur Probe und berichtet dann von seinen Eindrücken? Das ist doch immer noch besser, als über den Mist zu spekulieren, den die AMS schreibt.
Die 445 BMW PS sind immer noch mehr als die 420 des VW Phaeton (wie findet ihr den eigentlich???), der vor einem Jahr die neuen Leistungsmaßstäbe setzte und nun hintendrein hinkt. Ich warte nur noch auf den ultimativen Test: Mercedes S600 gegen Ferrari Maranello. Ein Frage der Zeit. (Ferrari 456 GT vs Mercedes CL 600 konnte der Mercedes in der Car&Driver übrigens schon für sich entscheiden, und daß mit bescheidenen 360 PS).
Eine andere Frage ist zum Beispiel auch, wie haltbar so ein 500PS Triebwerk eigentlich ist. Angesichts der Probleme von Audi hätt ich da bei dem MB schon meine Bedenken.
Und 15,000€ Vollkasko sind ja wohl auch indiskutabel. Gibt es wirklich jemanden, der das zahlt?
|
|
|
08.02.2003, 09:49
|
#64
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.08.2002
Ort:
Fahrzeug: 535d
|
JRAV + @
..Probefahrt..
Habe schon eine Sternprobefahrt terminiert, nächste Woche.
Bekomme den Daimler einen Tag und dann werden wir mal sehen.
Mit dem 8er Audi bin ich schon gefahren und werde darüber berichten!
Gruss,
Hotte
|
|
|
08.02.2003, 12:00
|
#65
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.09.2002
Ort: Köln
Fahrzeug: E38 L7, E32 750iL HighLine, S55L AMG, Carrera 4 Cabrio
|
Lieber Hotte,
Zitat:
Orginal gepostet von Hotte
Der Test in AMS ist keinen Schuss Pulver wert!
1. Kein Motorenbauer oder fundierter Physiker wird eine aufgeladene Maschine mit einem Sauger vergleichen!
|
Es geht hier nicht um einen Vergleich von theoretischen Motorkonzepten, sondern von Komplettfahrzeugen, wie sie am Markt gegeneinandern antreten und auch verkauft werden. Insofern absolut legitim und stimmig.
Zitat:
|
2. BMW wird nie einen solchen Motor mit Aufladung entwickeln; das entspricht nicht der hohen Kunst des Motorenbaus. Leistung durch Aufladung..igitt!
|
Du täuscht Dich - sie tun es schon, und er läuft auch schon auf dem Prüfstand.
Zitat:
|
3. Bei den Fahreigenschaften und der "Bedienbarkeit" wird BMW kaputt geschrieben, aus uns bekannten Gründen.
|
Was die Presse angeht - agreed. Was die reale Welt angeht: er ist nach meinem Geschmack immer noch nicht intuitiv bedienbar. Aber das haben wir ja diskutiert.
Zitat:
|
4. Mein nächster BMW wird ein Zwölfender sein..und das schon bald!
|
Na, dann viel Spaß damit!
Grüße,
L7
|
|
|
08.02.2003, 12:04
|
#66
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.09.2002
Ort: Köln
Fahrzeug: E38 L7, E32 750iL HighLine, S55L AMG, Carrera 4 Cabrio
|
Zitat:
Orginal gepostet von JRAV
warum geht nicht mal einer von euch zum freundlichen MB Händler und fährt das Ding S600 zur Probe und berichtet dann von seinen Eindrücken?
|
Habe ich doch schon, und auch die Erfahrungen schon weiter gegeben.
Zitat:
|
Eine andere Frage ist zum Beispiel auch, wie haltbar so ein 500PS Triebwerk eigentlich ist. Angesichts der Probleme von Audi hätt ich da bei dem MB schon meine Bedenken.
|
Es ist extrem haltbar. Ausgelegt ist es auf 650PS, Getriebe & Hinterachse auf 1000NM. Im Maybach fährt es mit 550/900, in der S-Klasse mit 500/800. Alles easy also von der Seite.
Zitat:
|
Und 15,000€ Vollkasko sind ja wohl auch indiskutabel. Gibt es wirklich jemanden, der das zahlt?
|
Na, aber jede Menge. Sind ja meist Geschäftswagen; in der Preisklasse nicht mehr so relevant. Und es gibt auch jede Menge Rahmenverträge, wo dann diese Prämien nicht anfallen.
|
|
|
08.02.2003, 12:16
|
#67
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.08.2002
Ort: Bielefeld
Fahrzeug: B12 (E38)
|
Zitat:
|
Wo kann ich doch gleich den V12 Diesel der bis 6500 U/min dreht kaufen ???????
|
Demnächst bei BMW :-)))
Wird aber noch ein "paar" Tage dauern und Benzin brauchen.
@Hotte
das war aber ziemlich platt...
1. Verglichen werden nicht die Motoren, sondern die Fahrzeuge.
Der Vergleich schliesst unterschiedliche Motorenkonzepte logischerweise mit ein.
2. BMW wird nie...???
BMW hat den Turbo als erster in Serie gebaut!
Derzeit denkt man darüber nach ob Aufladung oder Drehzahlen (bis 8000)
das richtige Konzept ist...
3. nicht kaputt geschrieben, sondern Bewertet.
Natürlich sind Bewertungen subjektiv, aber Audi macht vor, wie ein
Bedienkonzept a la I-Drive auch vernünftig zu gestalten ist.
Ob man dieses Konzept mag oder nicht ist durchaus diskutabel,
das es vom BMW sehr schlecht und lieblos realisiert wurde steht dabei
leider ausser Frage.
4. Damit wünsche ich dir allzeit gute Fahrt
@JRAV
habe ich gemacht!
Der DB-Verkäufer nervt mich seit Jahren mit seiner S-Klasse.
Also hab ich es einfach mal probiert.
Das Teil geht gigantisch, kann man einfach nicht anders formulieren.
Der Motor hat Punch ohne Ende, wirkt dabei überhaupt nicht angestrengt. Das Fahrwerk
ist das beste, das ich in einer Limo jemals gefahren habe. Völlig neutral mit einem
weich einsetztendem Grenzberesich, der mit dem Gaspedal sehr gut beherrschbar ist.
Man muss den Mannen wirklich Respekt zollen! Und AMS hat hier nicht geschmiert,
der Bericht ist absolut realistisch.
Was die Haltbarkeit angeht, wird die Zeit zeigen wie gut der Motor ist.
Die Zeiten, als Turbomotoren noch ständig geplatzt sind, sind allerdings
lange vorbei. Man denke nur an den B10 Biturbo. Das war ein echter Knaller
und absolut alltagstauglich.
Gruss
Daniel
|
|
|
08.02.2003, 15:03
|
#68
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.08.2002
Ort:
Fahrzeug: 535d
|
B12..AMS-Test
Hi B12..
1. Speziell wurden auch die Motoren verglichen..dazu meine Stellungnahme1
2. Ich schrieb, "diese Motoren" haben keine Aufladung und werden auch keine bekommen, denke ich!
3. BMW ist kein AMS Sponsor, daher die feinsinnige Dauerkritlik!
4. Du siehst, B12, auch platte Kommentare sollte man genau lesen!
Herzlicher Gruss,
Hotte
|
|
|
08.02.2003, 16:33
|
#69
|
|
Cruiser
Registriert seit: 17.06.2002
Ort: erster Wohnsitz: Avalon zweiter Wohnsitz: Camelot
Fahrzeug: 728iA(09/96), 330CiA Cabrio (04/04) R1200C Cruiser (9/97)
|
@B12,
leider muß ich Dir in Bezug auf den B10 Biturbo widersprechen.
Meine kaufmännische Ausbildung habe ich von 93 bis 95 bei BMW gemacht.
Oft habe ich mich am Mittagstisch mit Werkstattmeistern über die Anfälligkeit ausgerechnet dieses Motors unterhalten. Diese Triebwerke sind zum Teil reihenweise defekt gegangen.
Dennoch bin ich überzeugt davon, daß man heutzutage standfeste Turbo- oder Kompressormotoren bauen kann.
Wenn jemand dafür kompetent ist, dann in erster Linie BMW.
Gruß
Merlin
__________________
Auge um Auge macht die Welt blind.
(Mahatma Gandhi)
|
|
|
08.02.2003, 16:39
|
#70
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.09.2002
Ort: Köln
Fahrzeug: E38 L7, E32 750iL HighLine, S55L AMG, Carrera 4 Cabrio
|
Zitat:
Orginal gepostet von Merlin
Dennoch bin ich überzeugt davon, daß man heutzutage standfeste Turbo- oder Kompressormotoren bauen kann.
|
Absolut. Siehe Porsche und Audi, bei Kompressor auch DC.
Zitat:
|
Wenn jemand dafür kompetent ist, dann in erster Linie BMW.
|
Wieso? Die haben seit fast 20 Jahren keinen aufgeladenen Benzinmotor mehr im Programm. Wenn jemand dafür kompetent ist, hocheffiziente hochdrehende Saugmotoren Motoren zu bauen, dann in erster Linie BMW. Bei Turbomotoren sehe ich das (noch) nicht.
[Bearbeitet am 8.2.2003 von L7]
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|