


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
02.02.2007, 09:47
|
#41
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von Alfred G
Natürlich ist das CO2-Problem ernstzunehmen. Aber deswegen muss man doch nicht ausgerechnet bei den 1% Oberklasse-Autos ansetzen.
|
Das ist klar, das Gleiche muss natuerlich auch fuer alle Verkehrsmittel gelten. Nicht mehr als eine bestimmte Menge CO2 pro Person und Kilometer.
|
|
|
02.02.2007, 10:47
|
#42
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 14.11.2006
Ort:
Fahrzeug: BMW Z4 M Coupe 3/07; Porsche 944 turbo Cabrio; Peugeot 307CC HDI 06.05; Honda VTX 1800, Deutz 4506
|
Ich liebe es, schnell zu fahren und die dabei entstehenden Kosten sind mir egal.
Die Autoindustrie, die letztendlich nur die Wünsche der Kunden zu erfüllen versucht, hat gerade in den letzten Jahren Motoren entwickelt, die von der Leistungsfähigkeit weit über dem liegen, was nötig wäre.
Wenn elektr. FH noch vor ca. 25 Jahren fast ausschließlich in der Luxusklasse zum Standart gehörten und erst die "Japsen" diese in der Mittelklasse aufpreisfrei angeboten haben, sind heute schon viele Kleinwagen serienmäßig mit 'ner AC ausgestattet.
Die Karossen sind mittlerweile so groß, dass man im Parkhaus nicht nur einen freien Stellplatz finden muss, sondern auch noch einen, wo nebenan kein SUV oder 7er steht und man überhaupt noch aus-/ einsteigen kann.
Als Krönung bringt Audi jetzt noch ein Modell mit Leistungswerten auf den Markt, die einem LKW auch gut zu Gesicht stehen würden.
Wenn hier im Forum einer anfragt, welches 7er Modell er denn denn nun kaufen sollte, geht der Trend meistens in Richtung max. Motorisierung und VOLL muß er sein. Egal, wie bescheuert ein Extra auch sein mag: wenn's auf der Liste steht, muss es rein in die Karre.
Ich kann beim besten Willen nicht abschätzen, wie die Entwicklung weitergeht und wie es in 25 Jahren aussehen wird. Sind dann 1.000PS normal, jede Karre mit Kühlschrank, Doppelverglasung, zentnerschwere Komfortsessel, 350er Bereifung?
Ich pers. reagiere leider auch erst, wenn es mir an die Kohle geht. Vor der Tür steht zwar kein 740er, sondern ein 730er und voll ist der auch nicht, ist aber eher ein Zufall. Ich bin also nicht besser als die, die sich hier angesprochen fühlen.
Nur, beim besten Willen und aller Logic: Premium- Klasse und SUVs etc. machen bestimmt mehr aus als 1% der Zulassung und wenn diese 1% überproportional viele Abgase generieren, auch wenn's nur 5% des ges. sein mögen, passt das nicht. Sollen die Kleinwagen, die evtl. ( angenommene Zahlen, einfach als Beispiel..) 40% des Bestandes, aber nur zu 20% an der Belastung ausmachen, "bestraft" werden?
Es mag hier Teilnehmer geben, die in der Klimaveränderung Vorteile sehen. Ich mag's auch eher mollig..
Auf der anderen Seite verschwinden nach und nach die West-,Ost- und nordfrisischen Inseln, zB wird der Deichbau viel Geld kosten, Städte wie HB und HH wird es nicht mehr geben, da die Flüsse nicht mehr abfließen könen etc. etc. Und das alles muss man nicht wirklich hoffen, nur um gasen zu können....
Ich bin der Meinung, dass vor allen anderen KFZ wie zB LKW, die quasi permanent Schadstoffe erzeugen, per Dekret auf ein abs. Minimum an Ausstoß gebracht werden müssen und nicht irgendwelche 7er etc., die 10tkm pa bewegt werden.
Trotzdem wird man "uns an die Wäsche" gehen und bei mir geht das auch garnicht anders.......
Cheers, Cheavas
PS.: viel zu lang geworden, sorry dafür!!!
|
|
|
02.02.2007, 14:45
|
#43
|
Auf Samtpfoten
Registriert seit: 14.07.2002
Ort: Lehrte
Fahrzeug: 2025 BMW i7, 2003 Porsche 986 S
|
Es ist ein globales Problem das Global angegangen werden muß. In Gegensatz zu dem meisten asiatischen Ländern ist bei uns schon extrem viel getan wurden.
Wenn es einen Weg gibt, unsere Luxuslimos umweltfreundlicher zu gestalten, wäre ich durchaus dafür. Warum soll der nächste 7er nicht zur Abwechslung mal wieder ein wenig kompakter ausfallen als das aktuelle Schwergewicht. Ein 3er BMW ist heutzutage größer als ein E23.
Ein neuer Jaguar XJ wiegt durch die Verwendung von Aluminium ca 300kg weniger als ein 7er.
Ich meine, es geht doch, und leichte, sportliche Autos waren doch eigentlich immer das Credo von BMW, warum sollte man in Zukunft nicht dorthin zurückkehren?
|
|
|
02.02.2007, 15:27
|
#44
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.11.2005
Ort: Bayern
Fahrzeug: 2018 G11 750 Ixdrive + 1979 Lincoln Continental Town Car + 1979 Lincoln Mark V + 1976 Cadillac Coupe de Ville + 1976 Cadillac Eldorado Cabrio
|
EU-Kommissar Verheugen fährt weiterhin 7er BMW
Hier noch eine Meldung zum Thema aus SPIEGEL Online:
Die Klimaschutz-Debatte nimmt immer skurrilere Formen an: Nachdem EU-Umweltkommissar Dimas ankündigte, auf ein sparsameres Hybrid-Auto als Dienstwagen umzusteigen, hält Günter Verheugen dagegen: Der deutsche Kommissar will sich auch weiterhin im nagelneuen 7er-BMW kutschieren lassen.
Der Mann wird mir langsam sympathisch... 
|
|
|
03.02.2007, 19:59
|
#45
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.11.2003
Ort: Wandlitz
Fahrzeug: Tesla Model S 100 D Tesla Model X 90 D
|
Habe diese Diskussion auch mit Grausen verfolgt, kann mich aber des Eindrucks aber nicht erwehren, dass die deutsche Automobilindustrie da einen Entwicklungstrend (Hybridmotor) verschlafen hat.
Ich würde mir von BMW sehr ein innovatives Antriebskonzept wünschen, bereits bei der IAA 2001, als der E65 vorgestellt wurde, sagte man mir, dass der Wasserstoffmotor in Serie gehen würde, nun gibt es die Kleinserie als Leasing für ausgewählte Kunden.
Die Infrasstruktur bezüglich Wasserstoff ist noch nicht gegeben, die Mineralölindustrie sehr mächtig. Alternative Speicherformen für Wasserstoff werden zu entwickeln sein, die gegenwärtigen Reichweiten mit einer Betankung werden bald der Vergangenheit angehören. Entschleunigung wird für uns alle eintreten, Reisen vielleicht zum Luxus werden.
Warum BMW kein Fahrzeug mit Erdgasantrieb mehr anbietet, ist nicht ganz klar. Wahrscheinlich ist so etwas in diesem Segment nocht nicht verkäuflich. Gemäß dem Motto "Warum sich eine große Villa kaufen und den Swimmingpool nur halb füllen?"
Es gab bei kleineren Modellen mal so etwas und hat sich wahrscheinlich nicht gerechnet.
An dieser Stelle versagt dann auch das Marktprinzip und die Industriemaschine, die Aktionäre befriedigen und Geld vermehren will, löst unsere Probleme nicht.
Wir als die Konsumenten prägen allerdings die Nachfrage.
Also: Warum nicht auf CNG-Mercedes oder Erdgas-Volvo umsteigen?
Auch der Lexus-Hybrid ist eine feine Sache (wenn nur nicht dieses Design und der Plastik-Innenraum wäre).
Vielleicht sind wir ja doch der Frosch, der im sich langsam erhitzenden Wasser sitzt und meint, er habe ja noch keine Probleme. Unsere Kinder werden uns unsere Ignoranz und die Verdrängung der Probleme mit Recht vorwerfen.
Gruß aus der Bundeszentrale
Tom
|
|
|
03.02.2007, 20:35
|
#46
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Zitat:
Zitat von Alfred G
Natürlich ist das Co2-Problem ernstzunehmen. Aber deswegen muss man doch nicht ausgerechnet bei den 1% Oberklasse-Autos ansetzen.
|
Naja, es geht doch darum, mehr Kohle vom Autofahrer abzuzocken.
Und da holt man sichs halt da, wo es vermeintlich am ehesten vorhanden ist, eben bei denen, die es sich leisten können, Oberklasseautos zu fahren...
Sonst könnte man ja auch hingehen und sagen: Es fahren 25 Mio. Golf rum (OK, viele davon sicher schon nicht mehr), das ist eine der weitverbreitesten Karren, und somit verschmutzen die Golfs die Umwelt extrem, also werden die mal höher finanziell belastet....
Ein Schelm, der böses dabei denkt...
|
|
|
08.02.2007, 08:59
|
#47
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
Der richtige Vergleich zur CO2-Emission von PKWs
hänge meinen aktuellen E38-Forumsbeitrag mal hier rein, weil's passt:
Der richtige Vergleich zur CO2-Emission von PKWs
habe mal einige CO2-Emissionsangaben aus dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emission 2007" in den PS-leistungsbezogenen spezifischen CO2-Ausstoss umgerechnet. Dann sind unsere 7er doch die besten Umweltfreunde !
Fahrzeug........PS........CO2[g/km]........CO2[g/(km PS)]
E38 750i.........326..........327....................1
E66 750i.........367..........271...................0, 74
E66 760i.........445..........325...................0, 73
zum Vergleich einige der "Kleinen"
Fiesta 1,3L........60...........144.................2,4
Focus 1,4L........79...........157...................2
Peugot 107........68...........109..................1,6
Peugot 307........88,4.........155.................1,75
Das heißt doch wohl: bzgl. der spezifischen Motoren/Treibstoffausnutzung stehen wir doch an der Spitze !
Man sollte dies zur Meßlatte EU-weit machen !
Man könnte es auch auf das Fahrzeuggewicht beziehen, mit ähnlich gutem Ergebnis für die Großen.
Bin auf Beiträge gespannt.
|
|
|
08.02.2007, 09:18
|
#48
|
oben ohne
Registriert seit: 17.12.2003
Ort: Oberfranken
Fahrzeug: 991 Cabrio, A6 (4G) Avant
|
Zitat:
Zitat von Sinclair
Das heißt doch wohl: bzgl. der spezifischen Motoren/Treibstoffausnutzung stehen wir doch an der Spitze !
|
Das mag wohl stimmen, interessiert aber nicht. Denn andersrum betrachtet bedeutet das ja, dass Du mit einem Peugeot 107 (109 g/km) die dreifache Strecke als mit einem 760i (325) fahren kannst, um auf den gleichen Schadstoffausstoss zu kommen.
|
|
|
08.02.2007, 11:46
|
#49
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
in welcher Klasse die Verbesserung zuerst ansetzen ?
Zitat:
Zitat von Hooch
... bedeutet das ja, dass Du mit einem Peugeot 107 (109 g/km) die dreifache Strecke als mit einem 760i (325) fahren kannst, um auf den gleichen Schadstoffausstoss zu kommen.
|
Da der Kleinwagen aber offensichtlich, bezogen auf die Schadstoffvermeidung, nur auf etwa den halben "Wirkungsgrad" kommt, muß doch wohl die technische Weiterentwicklung wegen dieses Nachholbedarfs am ehesten auch da ansetzen, zumal davon die entschieden größeren Stückzahlen herumfahren, so daß es für's Gesamtbudget mehr bringen würde.
|
|
|
08.02.2007, 11:53
|
#50
|
Mitglied
Registriert seit: 27.10.2005
Ort:
Fahrzeug: X5 Individual
|
Klima hin und her; sicher haben wir damit ein Problem. Ich sehe es aber langsam nicht mehr ein, dass nur wir zahlen, gegängelt etc. werden und uns dann von den gleichen inkompetenten Politikern es als riesigen Erfolg verkauft bekommen, dass z. B. Airbus ein Werk in China baut. SUPER. Hier Arbeitsplätze weg und dort gibt es null Klimaschutz etc. In wenigen Jahren wundern wir uns dann, warum die Chinesen alles mögliche nachbauen können (nein, die haben natürlich nicht abgekupfert) und vor allem: Die zusammen mit Indien sind fast zwei Mrd. Einwohner - was die wohl alles in die Luft blasen werden; im Gegensatz dazu sind knapp 250 Mio. Europäer sehr wenig .....
Politiker bleiben für mich bis auf wenige Ausnahmen meistenteils dumme, aber gefährlich auf Machterhalt fixierte Personen ... und überhaupt EU: Was sollen wir uns denn von denen noch alles gefallen lassen ?!?
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|