


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
09.02.2005, 13:51
|
#1
|
BMW König
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Hamburg
Fahrzeug: Bmw 745 i E65, EZ:01.11.02 - BJ. 25.06.02
|
kennt denn niemand das Problem?
__________________
Net Gucken, sondern selbst schaffen..
|
|
|
09.02.2005, 14:00
|
#2
|
staune nur noch :-)
Registriert seit: 25.11.2004
Ort: ahrweiler
Fahrzeug: 730d (E65) EZ 03/05, Honda VFR 800
|
Ich fahre ja noch keinen E65, aber so wie Du das beschreibst, könnte ich mir vorstellen, dass das Getriebe, was ja beim E65 im Stand komplett auskuppelt, dies nicht mehr tut. Wenn Du die Feststellbremse löst, rollt er dann wie ein herkömmliches Automatikfahrzeug?
|
|
|
09.02.2005, 14:44
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.08.2002
Ort:
Fahrzeug: 535d
|
Waldi..
..das Getriebe beim E65 kuppelt bei stehendem Fahrzeug nicht aus..das Auto wird bei aktiviertem "Automatik-Hold " im Stillstand automatisch gebremst.
Gruß,
Hotte
__________________
Quod dixi dixi
|
|
|
09.02.2005, 15:02
|
#4
|
staune nur noch :-)
Registriert seit: 25.11.2004
Ort: ahrweiler
Fahrzeug: 730d (E65) EZ 03/05, Honda VFR 800
|
Hallo Hotte,
aber damit werben die doch, dass eine komplette Kraftschlußunterbrechung erfolgt und dass deswegen auch ein Verbrauchsvorteil gegenüber herkömmlichen Automatikgetrieben bestünde.
Gruß,
Achim
P.S. Ist das auch wieder ein Elektriktrick mit der Bremse und es wird einem etwas vorgegaukelt, was gar nicht ist?
|
|
|
09.02.2005, 15:39
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.08.2002
Ort:
Fahrzeug: 535d
|
Hallo Waldi..
Die elektomechanische Festellbremse verfügt neben dem "Feststellen" über zwei weitere Funktionen:
Autostopp und Hillhold.
"Autostopp" bedeutet, dass das Fahrzeug bei Stillstand automatisch festgebremst wird (Funktion abschaltbar). Der Fahrer muss nicht.. wie sonst bei einem Automatikgetriebe üblich ..beim Halten auf die Bremse treten, um das "Leerlaufkriechen zu unterbinden. Beim Anfahren erfolgt das Lösen der Bremse automatisch durch Betätigen des Gaspedals.
"Hillhold" unterstützt durch das automatische Festbremsen und Lösen das Anfahren am Berg. Ein Rückwärtsrollen ist nicht möglich.
Bei laufendem Motor werden alle Festbremsvorgänge hydraulisch über die Pumpe des DSC umgesetzt; bei abgestelltem Motor geschieht dies elektromechanisch über Bowdenzüge zur DUO-Festellbremse der Hinterachse.
(Auszug aus BMW-Info)
Würde beim bei Fahrzeugstillstand der Kraftschluss im Getriebe unterbrochen, müsste automatisch auf "N" oder "P" geschaltet werden, das ist definitiv nicht der Fall. Eine derartige Werbung ist mir auch nicht bekannt.
Aus Sicherheitsgründen wird beim Verlassen des Fahrzeuges (Sitzbelegungserkennung) bei laufendem Motor das Lösen der Bremse durch Gasgeben verhindert.
Gruß,
Hotte
Geändert von Hotte (09.02.2005 um 20:46 Uhr).
|
|
|
09.02.2005, 15:46
|
#6
|
staune nur noch :-)
Registriert seit: 25.11.2004
Ort: ahrweiler
Fahrzeug: 730d (E65) EZ 03/05, Honda VFR 800
|
Hallo Horst,
sorry, hier im Forum ist das Getriebe doch beschrieben: http://www.7-forum.com/modelle/e65/z...iebe_6hp26.php
"Standabkopplung" heißt das System: "Eine weitere Neuerung bei Automatgetrieben wird durch die elektronische Steuerung des 6HP26 möglich: die Standabkopplung oder „Stand-by-Control“ (SBC). Die Elektronik steuert die Eingangskupplung im Getriebe so, dass bei stehendem Fahrzeug trotz eingelegter Fahrposition der Motor vom Antriebsstrang abgekoppelt wird. "
Gruß,
Achim
P.S. Hillhold wäre ja bei einem Automatikfahrzeug sonst auch gar nicht notwendig---zumindest habe ich das so verstanden.
Ein Nichtfunktionieren dieses Features könnte doch ein Problem, ähnlich wie oben beschrieben, auslösen, oder?
Geändert von waldi (09.02.2005 um 15:52 Uhr).
|
|
|
09.02.2005, 16:06
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.08.2002
Ort:
Fahrzeug: 535d
|
Hallo Waldi..
siehe nächsten Beitrag..
|
|
|
09.02.2005, 16:07
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.08.2002
Ort:
Fahrzeug: 535d
|
Hallo Waldi..
..also bei meinem verflossenen E65 ist mir eine Standabkopplung unbekannt, der kroch munter durch die Gegend, wenn er nicht gebremst wurde.
Hillhold ist für steile Auffahrten schon nützlich, dann wenn die Erdanziehung den Vortrieb im Leerlauf übersteigen würde.
Ist anderen E65 Fahrern diese Abkopplung bekannt?
Gruß,
Hotte
|
|
|
09.02.2005, 18:07
|
#9
|
Gast
|
Moin Hotte!
Zitat:
Zitat von waldi
"Standabkopplung" heißt das System: "Eine weitere Neuerung bei Automatgetrieben wird durch die elektronische Steuerung des 6HP26 möglich: die Standabkopplung oder „Stand-by-Control“ (SBC). Die Elektronik steuert die Eingangskupplung im Getriebe so, dass bei stehendem Fahrzeug trotz eingelegter Fahrposition der Motor vom Antriebsstrang abgekoppelt wird.
|
Entscheidend ist, daß Du auf der Bremse stehend stehst. Beim Lösen der Bremse wird der Kraftschluß sofort wiederhergestellt & Du hast die allseits bekannte Kriechneigung. Wenn Du das mal genau testen möchtest: linker Fuß auf die Bremse, Rechten aufs Gas & zeitgleich Bremse lösen & Gas geben, dann gibt's einen Ruck vom Einkuppeln.
Man muß recht fix sein, die Elektronik ist da schon ganz gut entwickelt...
Vorläufer war übrigens der OPEL Vectra-B mit dieser Art der Standabkopplung der Automatic, nach dem Lösen der Bremse vergingen aber ca. 1 sec. bis zum Kraftschluß, dadurch ruckte es bei jedem Anfahrtvorgang...........
Geändert von pille (09.02.2005 um 18:19 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|