


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
14.08.2023, 21:33
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 21.12.2011
Ort: Berlin
Fahrzeug: E39 530iA, E60 545iA, F01 730D
|
Zitat:
Zitat von j_ramon.lopez
Was wird denn im Fehlerspeicher abgelegt?
Der Theorie nach ist es also Kraftstoffunabhängig (Benzin & LPG) so daß es eigentlich nur vom Motor selbst kommen kann. Als verdächtige würde ich mal die Vanos nehmen. Die verändert ja die Stellung der Nockenwellen auch in Abhängigkeit von Motorlauf der auch von der Temperatur abhängig ist.
Meiner ist aktuell auch in der Werkstatt da er nun nach der Motorrevision im Kalten dieses Phänomen hat. Nach ein paar Meter nur noch Zündaussetzer und dann hat es nur geholfen den Motor auszumachen und direkt wieder zu starten. War der Motor dann warm, lief er super.
Je nachdem in welcher Stellung die Vanos eventuell festhängen, läuft er dann eben kalt gut oder schlecht und umgekehrt wenn er warm ist.
Ich hatte übrigens etwas mit "Kettenversatz - 2 Zähne" im Fehlerspeicher.
|
Meinst du mit VANOS die 4 Vanosventile?
Die habe ich bereits alle rausgezogen und die Siebe gereinigt und in Bremsenreiniger "angesteuert". Sie klackern danach dann auch ganz normal.
Im Fehler wird leider wirklich nur Zündaussetzer + Zylinderbankaussetzer abgelegt. Quer durch alle Zylinder...
VVT-Motoren habe ich auch durch einen Spender getauscht, leider keine Besserung.
Fehler mit Kettenversatz hatte ich bisher noch nie.
|
|
|
14.08.2023, 22:19
|
#2
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 23.05.2006
Ort: München
Fahrzeug: E65 - 750i (06.06), E65 - 760i (04.06)
|
Von welchem Lieferanten waren die KGE Membranen?
Von wem der LMM?
Markus
__________________
Schalter mit defekter Beleuchtung? Kein Problem! U2U an mich!
Tonnenlagerwerkzeug oder Ausdrücker für die Querlenker in Memmingen oder München gesucht? Auch hier U2U an mich!
Geändert von Markus525iT (14.08.2023 um 22:26 Uhr).
|
|
|
14.08.2023, 22:53
|
#3
|
Mitglied
Registriert seit: 21.12.2011
Ort: Berlin
Fahrzeug: E39 530iA, E60 545iA, F01 730D
|
Zitat:
Zitat von Markus525iT
Von welchem Lieferanten waren die KGE Membranen?
Von wem der LMM?
Markus
|
KGE waren von VAICO, die wurden dann mit der Zeit rissig und wurden durch FEBI ersetzt.
LMM war BOSCH.
|
|
|
15.08.2023, 08:39
|
#4
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 23.05.2006
Ort: München
Fahrzeug: E65 - 750i (06.06), E65 - 760i (04.06)
|
Zitat:
Zitat von VR6BLN
KGE waren von VAICO, die wurden dann mit der Zeit rissig und wurden durch FEBI ersetzt.
LMM war BOSCH.
|
Bei den Febi ist die Feder zu lang und die Membrane zu schnell kaputt. Ich hatte damit leichte Leerlauf Probleme (aber nicht so massive wie du beschreibst).
Am besten direkt durch Bosch oder BMW ersetzen.
Was macht denn dein Getriebe? Tritt das Sägen auch bei N auf?
Markus
|
|
|
15.08.2023, 13:05
|
#5
|
Mitglied
Registriert seit: 21.12.2011
Ort: Berlin
Fahrzeug: E39 530iA, E60 545iA, F01 730D
|
Zitat:
Zitat von Markus525iT
Bei den Febi ist die Feder zu lang und die Membrane zu schnell kaputt. Ich hatte damit leichte Leerlauf Probleme (aber nicht so massive wie du beschreibst).
Am besten direkt durch Bosch oder BMW ersetzen.
Was macht denn dein Getriebe? Tritt das Sägen auch bei N auf?
Markus
|
Ok, ich habe die Membrane auch mehrmals nochmal angeschaut und die hatten keine Risse.
Ich könnte die Membran + Feder von einem Freund nehmen (der keine Probleme hat) und es mal testen.
Aber trotzdessen müsste der Motorlauf doch konstant schlecht sein und nicht nach einem Neustart wieder normal, oder?
Das Getriebe schaltet einwandfrei. Sägen tritt in allen Fahrstufen auf. N, P, D, DS...
Ich hab mal den Stecker des Exzenterwellensensors auf beiden Seiten gelöst. Mal sehen, ob das Problem auftritt.
Geändert von VR6BLN (15.08.2023 um 13:37 Uhr).
|
|
|
15.08.2023, 13:31
|
#6
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 23.05.2006
Ort: München
Fahrzeug: E65 - 750i (06.06), E65 - 760i (04.06)
|
Das Problem bei den Febi ist (neben der billigen Membrane) eigentlich mehr die Feder. Die ist zu lang.
Bei den originalen (bzw den von Bosch, die sind baugleich) legt man die Feder ein und dann die Membrane. Die sitzt bündig drin und man kann den Deckel drauf drücken.
Bei den Febi steht die Membrane nach einlegen der Feder über und muss mit Hilfe des Deckels in Position gedrückt werden.
Dass das keine saubere Druckregelung ergibt liegt auf der Hand.
Markus
|
|
|
15.08.2023, 13:38
|
#7
|
Mitglied
Registriert seit: 21.12.2011
Ort: Berlin
Fahrzeug: E39 530iA, E60 545iA, F01 730D
|
Zitat:
Zitat von Markus525iT
Das Problem bei den Febi ist (neben der billigen Membrane) eigentlich mehr die Feder. Die ist zu lang.
Bei den originalen (bzw den von Bosch, die sind baugleich) legt man die Feder ein und dann die Membrane. Die sitzt bündig drin und man kann den Deckel drauf drücken.
Bei den Febi steht die Membrane nach einlegen der Feder über und muss mit Hilfe des Deckels in Position gedrückt werden.
Dass das keine saubere Druckregelung ergibt liegt auf der Hand.
Markus
|
Ok, leider habe ich die alten Federn nicht mehr.
Aber der Motor ist ja nach dem schlechten Lauf und einem direktem Neustart wie ausgetauscht.
Kannst du dir das erklären?
|
|
|
15.08.2023, 07:36
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.01.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: E65 740i Bj 05/2007
|
Zitat:
Zitat von VR6BLN
Meinst du mit VANOS die 4 Vanosventile?
|
Nicht wirklich. Die Variablen Nockenwellensteuerungen sind dazu da um die Nockenwellen je nach Laufverhalten abhängig von vielen Faktoren zu verstellen. Wenn die nicht mehr verstellen, dann hängen die fest. Je nachdem in welcher Position die festhängen, kann der Motor unterschiedlich laufen.
Wenn die z.B. in der Position vomn Kaltlauf festhängen, dann würde er kalt gut laufen und im warmen eben nicht mehr.
Wenn wir mal logisch vorgehen, dann können ein paar Dinge ausgeschlossen werden:
1. Zündspulen - da geht vielleicht mal 1 oder maximal 2 gleichzeitig kaputt. Aber nicht auf allen Zylindern gleichzeitig. Und dann wären die Fehler ja nur auf einem oder 2 Zylinder und immer die gleichen.
2. Benzinversorgung ist eigentlich auch raus, denn auf LPG ist es ja auch so.
Ich denke der Fehler kann also nur mechanisch oder elektrisch am Motor selber sein.
|
|
|
15.08.2023, 08:41
|
#9
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 23.05.2006
Ort: München
Fahrzeug: E65 - 750i (06.06), E65 - 760i (04.06)
|
Zitat:
Zitat von j_ramon.lopez
Nicht wirklich. Die Variablen Nockenwellensteuerungen sind dazu da um die Nockenwellen je nach Laufverhalten abhängig von vielen Faktoren zu verstellen. .
|
Das ergibt keinen Sinn, denn genau das machen die Vanos Ventile ja.
Und die scheinen ja zu funktionieren.
Natürlich kann es auch die weiteren Bauteile der Vanos sein (also das, was sich bewegt wenn die Ventile schalten).
Aber das ist extremst unwahrscheinlich.
Markus
|
|
|
15.08.2023, 15:09
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.01.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: E65 740i Bj 05/2007
|
Zitat:
Zitat von Markus525iT
Das ergibt keinen Sinn, denn genau das machen die Vanos Ventile ja.
Und die scheinen ja zu funktionieren.
Natürlich kann es auch die weiteren Bauteile der Vanos sein (also das, was sich bewegt wenn die Ventile schalten).
Aber das ist extremst unwahrscheinlich.
Markus
|
So unwahrscheinlich ist es nicht. Meine Vanos verstellen sich momentan nicht und stehen auf der Position des Warmen Motor's. Daher läuft er kalt eben nicht wirklich. Mein Motor wurde vor 1 Jahr komplett revidiert mit allem neu.
Warum die sich nicht verstellt, wird die Werkstatt nun auf Gewährleistung wieder in Stand setzen. Der Motor hat ja ziemlich genau 1 Jahr gehalten und nichtmal 9.000km gelaufen in dieser Zeit. So wie mir telefonisch mitgeteilt wurde, ist es wohl irgendein neu verbautes Teil welches den Geist aufgegeben hat.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|