


BMW 7er (G11/G12 LCI) |
 |
|
|
BMW 7er (G11/G12) |
 |
|
|
Detail-Infos |
|
Modelle |
|
im Kontext |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
17.04.2023, 14:42
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
|
Zitat:
Zitat von opa12
Die Bezeichnung 0W30 hat genau gar nix mit der Außentemperatur zu tun.
|
Doch Franz!
https://www.auto-motor-oel.de/ratgeb...kositaet/1396/
__________________
21 Jahre Forum
|
|
|
17.04.2023, 15:44
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 03.05.2002
Ort: Edling
Fahrzeug: G11 750i XDrive (06.16), Fiat Ducato 244 2.0 JTD (05.06)
|
Zitat:
Zitat von Andrzej
|
Ähh was anderes hat Franz doch gar nicht behauptet.
Aber die Aussage "... was auch heisst, das die nur bis 30, hoechstens 35 Grad Aussentemperatur gut schmieren." stimmt nicht
Gruß Martin
|
|
|
17.04.2023, 15:56
|
#3
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Zitat:
Zitat von Martin
Ähh was anderes hat Franz doch gar nicht behauptet.
Aber die Aussage "... was auch heisst, das die nur bis 30, hoechstens 35 Grad Aussentemperatur gut schmieren." stimmt nicht
Gruß Martin
|
Genau so ist es. Es kommt nur auf die Motoröltemperatur an, nicht auf die Außentemperatur der Luft! Ein gutes Motoröl hat eine höhere Scherfestigkeit bei höheren (Motoröl)Temperaturen.
Ich fahre übrigens in allen BMWs seit über 30 Jahren nur 0W40-Öle, der Viskositätsindex (VI) beträgt meist um 185 herum, habe auch keinen nennenswerten Ölverbrauch: Im E38 zwischen den Wechseln gar keinen, der Diesel mit Turbo nimmt sich ca. 0,15-0,20 Liter auf 1000 km, aber das ist bei Turbomotoren völlig normal, da geht es nicht mit "verbraucht kein Öl".
__________________
"Wer sich allzu grün macht, den fressen die Ziegen." ― Johann Wolfgang von Goethe
|
|
|
17.04.2023, 17:08
|
#4
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Jein, es geht schon auch um die Aussentemperatur - kann man sogar in dem Link nachlesen, muss man aber weit nach unten scrollen.
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
17.04.2023, 17:26
|
#5
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Zitat:
Zitat von Bastl
Jein, es geht schon auch um die Aussentemperatur - kann man sogar in dem Link nachlesen, muss man aber weit nach unten scrollen.
|
Habe ich jetzt gemacht. Trotzdem etwas verwirrend, weil sonst kein Hersteller ein Öl unter "40" empfehlen dürfte, denn die +40 °C reißen wir doch schon jeden zweiten Sommer und in den anderen ist es nur noch knapp darunter.
Die Öltemperatur ist doch viel wichtiger und wie sich das Öl bei hohen Öltemperaturen verhält. Natürlich wird das Öl im (Hoch)Sommer heiß(er), bei manchen (eher sportlichen oder permanent sportlich bewegten) Autos baut man sich deshalb auch gerne größere Ölkühler ein.
Aber ich bin ein Laie, was die genauen Spezifikationen anbelangt, interessiere mich für Öl nur am Rande. Weiß aber auch, dass da viel Unsinn behauptet wird, z.B. das Märchen, dass ein 0W40-Öl "zu dünnflüssig ist/wird" lässt sich nicht ausrotten. 
|
|
|
17.04.2023, 18:22
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
|
Zitat:
Zitat von Claus
...bei manchen (eher sportlichen oder permanent sportlich bewegten) Autos baut man sich deshalb auch gerne größere Ölkühler ein.
|
Und kippt auch 10w/60 Oel rein...wofuer auch immer Claus...
Titel von diesen Thread heisst doch: Motorschaden 750i. Beschreibungen von Schaden deuten fast immer auf Riefen in Zylinderlaufbahnen. Solche Reifen entstehen nur wenn Oelfilm zwischen Kolben und Zylinderwand reisst, deshalb meine Behauptung, das dort zu duennes Oel mit nicht ausreichende Temperaturfestigkeit verwendet war.
Ich bin mir deshalb sicher, das wenn dort von Anfang an 5w/50 Oele zum Schmierung verwendet waren, dann ueber keiner von solchen Schaden wuerden wir hier ueberhaupt reden mussen und das betrifft besonders N63 Motor aus F01, wo zwei Turbolader zwischen beiden Koepfen plaziert sind, was auf von sich hin schon sehr stark Hitzebelasteter Motor noch diese Belastung um einiges nach oben treibt.
Geändert von Andrzej (17.04.2023 um 20:54 Uhr).
|
|
|
17.04.2023, 22:02
|
#7
|
Der wie ein Panzer bremst
Premium Mitglied
Registriert seit: 06.10.2007
Ort: Laakirchen
Fahrzeug: E38-750iL (12.1998)
|
Zitat:
Zitat von Andrzej
Und kippt auch 10w/60 Oel rein...wofuer auch immer Claus...
|
ein 60er Öl macht nur Sinn in Motoren die dafür gebaut wurden. Einen normalen Motor quälst du damit im Kaltstart extrem.
Zitat:
Zitat von Andrzej
Titel von diesen Thread heisst doch: Motorschaden 750i. Beschreibungen von Schaden deuten fast immer auf Riefen in Zylinderlaufbahnen. Solche Reifen entstehen nur wenn Oelfilm zwischen Kolben und Zylinderwand reisst, deshalb meine Behauptung, das dort zu duennes Oel mit nicht ausreichende Temperaturfestigkeit verwendet war.
|
Wenn ich das richtig mitbekommen habe, waren / sind da nachtropfende Injektoren, durch die der Ölfilm von der Zylinderwand gewaschen wurde das Hauptproblem.
Zitat:
Zitat von Andrzej
Ich bin mir deshalb sicher, das wenn dort von Anfang an 5w/50 Oele zum Schmierung verwendet waren, dann ueber keiner von solchen Schaden wuerden wir hier ueberhaupt reden mussen und das betrifft besonders N63 Motor aus F01, wo zwei Turbolader zwischen beiden Koepfen plaziert sind, was auf von sich hin schon sehr stark Hitzebelasteter Motor noch diese Belastung um einiges nach oben treibt.
|
Nocheinmal, die Viskositätswerte eines Öles sagen genau gar nix über die Qualität aus (steht so auch in dem von dir verlinkten Text).
Am Markt gibt es sicher auch extrem minderwertige 5W40, 5W50 die aus Zweitrafinaten (= aufbereitetes Altöl) hergestellt werden. Sowas willst du nicht in deinem Maserati haben.
Bg Franz
|
|
|
17.04.2023, 21:48
|
#8
|
Der wie ein Panzer bremst
Premium Mitglied
Registriert seit: 06.10.2007
Ort: Laakirchen
Fahrzeug: E38-750iL (12.1998)
|
Zitat:
Zitat von Andrzej
|
Nur weil es da in eine schöne Grafik gezeichnet ist, wird es nicht richtiger!
Die 30 bei einem 0W30 steht nicht für nur bis 30° Außentemperatur verwenden, sondern einzig und allein für die Viskosität bei Betriebstemperatur von 100°.
Für die Hochtemperatur Viskosität bei SAE30 sind das 9,3 mm²/s bis 12,5 mm²/s
https://de.wikipedia.org/wiki/Motor%...ereichs%C3%B6l
Oder bist du der Meinung, dass das Öl bei einer Motoröltemperatur von 100 dünner ist, wenn es draußen 40 statt 20° hat?
Das bei steigender Außentemperatur auch die Öltemperatur steigen kann (nicht muss) ist natürlich klar.
Ich bin jetzt auch kein Verfechter der 0W30, hätte aber auch keine Bedenken ein sehr gutes 0W30 (hoher VI, hoher Phosphor und Kalzium Wert) in meinen M73 zu geben (aktuell ist da ein 5W40 drinnen).
Lg Franz
|
|
|
18.04.2023, 09:48
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
|
Zitat:
Zitat von opa12
Nur weil es da in eine schöne Grafik gezeichnet ist, wird es nicht richtiger!
|
Grafik seit Jahren gut bekannt ist und diennt als Richtlinie, bei welchen Klimabedinungen richtiges Oel eingesetzt werden sollte
Zitat:
Zitat von opa12
Oder bist du der Meinung, dass das Öl bei einer Motoröltemperatur von 100 dünner ist, wenn es draußen 40 statt 20° hat?
|
Nein Franz bin ich nicht, 100 Grad immer 100 Grad sind, Unterschied in Motor entsteht aber genau wegen Aussentemperatur! Wenn Du bei 20 Grad Aussentemperatuer mit 200 ueber die Bahn fliegst Dein Oel 120-130 Grad heiss ist, bei 40 Grad aussen kann das aber bis zu 140-150 steigen oder sogar, bei Drehzahfreundlichen Motorchen, noch mehr werden.
Somit 20 Grad Unterschied in Aussentemperatuer fuer Lebensdauer von Deinem Motor entscheident werden kann.
Zitat:
Zitat von opa12
in meinen M73 (aktuell ist da ein 5W40 drinnen)
|
Und gut so Franz, damit bist Du auf sicherer Seite 
Gruess Dich herzlich aus sonnigen Masuren 
|
|
|
18.04.2023, 09:50
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.08.2011
Ort:
Fahrzeug: E65 750i (01.06); F01 740d (05.10)
|
Das Öl meines Diesel klebt (ausgelesen, nicht die Nadel) ziemlich an den 100 Grad (F01), egal wie warm es ist. Muss er das nicht immer im Griff haben können?
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|