


|
BMW 7er, Modell E23 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
09.01.2021, 12:52
|
#1
|
|
Gleiter
Registriert seit: 14.10.2009
Ort: Niederösterreich
Fahrzeug: BMW E9 3.0 csi (03.73); BMW E23 728iA (04.84) E23 735iA (09.85)
|
Ja, normal nach den Werksferien.
|
|
|
09.01.2021, 13:57
|
#2
|
|
Mitglied
Registriert seit: 12.10.2020
Ort:
Fahrzeug: 1985 728i / 1985 325i / 1989 525ia / 1993 M5
|
Dann hab ich hier nen Jahrgang 85 da stehen.
Jetzt wäre ein Jahrgang 77 zum Vergleich gut.
|
|
|
09.01.2021, 22:06
|
#3
|
|
Gleiter
Registriert seit: 14.10.2009
Ort: Niederösterreich
Fahrzeug: BMW E9 3.0 csi (03.73); BMW E23 728iA (04.84) E23 735iA (09.85)
|
ich glaub ehrlich gesagt nicht, dass man das alles optisch erkennen kann.
|
|
|
10.01.2021, 10:04
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.06.2014
Ort: Straubing
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
|
Den E23 habe ich nicht betreut, aber zum E28 kann ich noch einiges besteuern. Analog zum 5er sind andere Maßnahmen auf den E23 übertragbar.
Beim E28 kamen 85 tatsächlich andere Bodenteppiche zum Einsatz. Bis 85 war ein mehrteiliger Schwermatteneinsatz unter der separaten Bodenverkleidung verbaut. Vordere Schwermatte, hintere Schwermatte, sowie mehrere kleinere Stücke an den Säulen. Darüber lag dann der Bodenteppich, der wirklich noch so dünn wie ein Teppich war.
Ab 85 kam dann eine einteilige Bodenverkleidung rein. Ein Teppich, hinterschäumt mit dem Schaum und den Verstärkungen wie die härtere Fuss Stüze vorne links. Da diese neue Form alle Hohlräume besser verfüllte, war das auch leiser... und stabilisierte auch den Boden besser.
Der Umfang der Teermatten wurde auch mehr, es kamen zusätzliche Bitumen Matten in der Lackiererei dazu sowie neuere Schmelz Stopfen aus Kunststoff, nicht mehr Aluminium. Hotmelt Kleber zur besseren Dichtigkeit, akustisch wie Wasser. Kam aber auch drauf an, welches Modell, der E30 bekam deutlich mehr.
Gepaart wurde das auch mit neuen Steckern an den Scheinwerfern und Steuergeräten. 85 und 86 wurde sehr viel von den üblichen Flachsteckern auf Rundkontakt umgestellt, hauptsächlich der E30.
E28 und E23 dürften davon kaum betroffen gewesen sein... ausser ein paar Schalter. Allerdings wurden diese Schalter etwas wertiger, ich sag mal Lichtschalter, Sitzheizung...
Zusätzlich wurden diese neuen Kabelbäume an den Durchbrüchen der Karosserie besser abgedichtet, es kamen gespritzte Formteile dazu anstatt Knetmasse wie Butyl. Ganz allgemein wurden mehr Öffnungen geschlossen, entweder durch PVC Verstrich als auch PVC Stopfen.
Bei der Klima Anlage kamen andere Materialien zum Einsatz. Die Druckrohre wurden mit einem Dämmstoff gewickelt, nicht mehr mit einer Styropor/Knetmasse isoliert. Zusätzlich wurde die Anlage mit zusätzlichen Gummilagern entkoppelt.
Im Karosseriebau wurden 84/85 auch etliche Klebstoffe der Türen und Klappen umgestellt. Bis dahin waren elastische, nur dichtende aber nicht aushärtende Bördelfalzklebstoffe üblich, mit der Umstellung auf PVC auch im Bördelfalz wurde eine höhere Festigkeit erreicht. Zusätzlich änderte sich äußerlich das Bild der Raupe auf dem Falz. Es änderte sich von einem dünnen Verstrich auf eine größere Raupe. Diese Raupe war anfänglich nach dem KTL aufgetragen und wurde später auf das Blech direkt aufgetragen. Das hatte den Vorteil, ein voll ausgehärtetes Bauteil im Finish zu haben, das sich nicht so leicht verziehen konnte. Es war stabiler.
So, mehr erinnere ich mich nicht mehr...
Geändert von GB41 (10.01.2021 um 10:16 Uhr).
|
|
|
10.01.2021, 11:11
|
#5
|
|
Gleiter
Registriert seit: 14.10.2009
Ort: Niederösterreich
Fahrzeug: BMW E9 3.0 csi (03.73); BMW E23 728iA (04.84) E23 735iA (09.85)
|
Hallo GB41,
danke für deine sehr interessanten Ausführungen. Hat man eigentlich im Bereich der A-, vielleicht auch B- und C-Säule etwas getan? Weißt du noch ob diese ausgeschäumt waren? Immerhin wurden beim E23 die A-Säulen Rinnenform verändert. Dies wird aerodynamische Gründe gehabt haben, vielleicht aber auch wegen Windgeräusche. Es gibt ja eine Serviceanweisung, die sich im Wesentlichen auf den Abstand der Gummileiste zu der A-Säule bezieht. Gerade was Windgeräusche betrifft, hat der E23 (gegenüber seinem damaligen Wettbewerber) vielleicht doch ein wenig Schwächen und ich hab da mal alle möglichen Tests verglichen und auch hier hat sich etwas getan. So hatte die Markt 86 einen Highline (als künftigen Klassiker) getestet und der hatte bei 100km/h nur 64dB und bei 160 auch nur 72dB. Erst darüber wurde es deutlich mehr (Windgeräusche). Bei älteren Tests ist das durchaus mehr. Persönlich fiel mir auf, dass mein 728i (Schweizer Ausführung Bj.04/84) deutlich mehr (Wind-)geräusche entwickelt als mein 09/85 735i.
Viele Grüße, Klaus
|
|
|
10.01.2021, 13:39
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.06.2014
Ort: Straubing
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
|
Ich weiß, daß der 745i Highline eine geschäumte A-Säule hatte. Es gab extra für dieses Fahrzeug eine Spraydose mit PolyUrethan Hartschaum zum befüllen, ich habe sogar noch so eine Dose auf dem Dachboden. Geschlossen porig... und ja, wirklich nicht saugend und sehr, sehr hart. Selbst probiert... und beim M5 E28 ebenfalls an der A-Säule ausprobiert. Ja, es hilft. Ich hab mal aus dem Schaum ein Modellboot geschnitzt. Jep, es schwimmt... und saugt nicht.
Allerdings weiß ich die Position und die Vorgaben vom E23 nicht, das habe ich nie in der Lackiererei beobachtet...
|
|
|
10.01.2021, 13:51
|
#7
|
|
Gleiter
Registriert seit: 14.10.2009
Ort: Niederösterreich
Fahrzeug: BMW E9 3.0 csi (03.73); BMW E23 728iA (04.84) E23 735iA (09.85)
|
...kannst du bitte mal den Namen des Produktes hier reinstellen? Vielleicht gibt’s es das Zeugs noch. Wird ein eher „schwerer“ Schaum sein. Würde ich wahrscheinlich ausprobieren.
Also haben die im Werk dann doch noch einiges unternommen um den E23 geräuschtechnisch zu optimieren.
Viele Grüße Klaus
|
|
|
05.02.2021, 15:18
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.04.2012
Ort: Roßwein
Fahrzeug: `92 e32 750i Lachssilber, teilindividual ,'99 Passat 2,8 V6 4 Motion,´91 MB 500SL,`93 MB 500SEC, i
|
Zitat:
Zitat von GB41
Ich weiß, daß der 745i Highline eine geschäumte A-Säule hatte. Es gab extra für dieses Fahrzeug eine Spraydose mit PolyUrethan Hartschaum zum befüllen, ich habe sogar noch so eine Dose auf dem Dachboden. Geschlossen porig... und ja, wirklich nicht saugend und sehr, sehr hart. Selbst probiert... und beim M5 E28 ebenfalls an der A-Säule ausprobiert. Ja, es hilft. Ich hab mal aus dem Schaum ein Modellboot geschnitzt. Jep, es schwimmt... und saugt nicht.
Allerdings weiß ich die Position und die Vorgaben vom E23 nicht, das habe ich nie in der Lackiererei beobachtet...
|
Hallo GB41 wo wird dieser Schaum hingesprüht, nur im unteren Teil der A-Säule, also ab armaturen Träger abwärts oder bis hoch? (wobei da geht ja kaum Material rein,)
Nächste Frage ist, wenn man das im unteren Bereich benutzt, verbaut man sich wohl dann auch zwangsläufig Bereiche in denen Kabel laufen.
(zb Antenne, und Leitungen für El FH und eventuell für türkontakt)
Jedoch muss ich erwähnen dass ich es am E3 benutzen möchte.
Den würde ich halt gern im Zuge der Komplettierung tatsächlich mit dieser Maßnahme (Dämmung Körperschall und Luftschall ist auch sehr konsequent erfolgt, zum Glück kann ich den Teppich überall auch etwas 'zwingen' Grad beim Getriebe tunnel.. :-)
... OK erledigt jetzt Las ich den letzten Satz erst mit offenen Augen.. Du hast es ja nicht beobachtet damals,
__________________
...die Banker sind nicht so schlau wie sie glaubten,aber so gierig wie befürchtet..
...nichts auf dieser Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand-ich kenne niemanden, der behaupten würde,davon zu wenig zu besitzen..
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|