Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
So, war heute das Auto E61 525xi aus 12/06 technisch prüfen gegangen.
An offener Haube lauschen wie er klingt.
Selber knapp 30 Min. gefahren.
Karre auf Bühne
Laptop mit böser Geheimsoftware angestöpselt.
Total 2 Stunden.
Fazit, durchzogen.
Werde später noch die abgeerneteen Fehler posten.
Vorerst ma soviel:
Mit warmer Karre, innerorts praktisch lastfrei fahren ca.1500 U/min, dann kommt glaub von hinten (schwer lokalisierbar) ein leises Pfeifen eher ein Singen. Geht man vom Gas ist es sofort weg.
Bin nie ein Allrad gefahren. Ist das bis zu nem gewissen Grad normal?
Auto hat 90 tkm runter.
Getriebe schaltet seidenweisch. Automatikgetriebedeckel ist stark ölnass. An den Inbusschrauben hingen satte saubere honiggelbe Tropfen.
VDD drückt leicht Öl raus.
Es ist so, dass wir nur einen technisch sauberen Wagen kaufen werden.
Also der Verkäufer müsste noch fertig machen was fertig zu machen ist.
Was haltet Ihr davon?
Grüsse Gasi
__________________
Sei kein Penner, fahr Verbrenner!
1. Ob der E61 noch einen Ölmessstab hat, ist Modell- bzw. Motorosierungsabhängig.
Möglich, dass der 525i M54 bei diesem Bj. keinen hat.
Wenn doch, sieht er so aus (muss nicht zwingend rot sein, gibt auch schwarze):
2. Ich würde IMMER nur noch einen LCI ab 03/07 nehmen aus diversen Gründen.
3. Bei jeglichen Problemen mit Getriebe oder Differentialen: no-go!
4. Due wesentlichen Problemchen wurden schon genannt, Heckklappe, Panoramadach, Heckwischer, Niveaureg.
Auch wenn die erste Bilanz durchzogen ist, der Laden da macht einen sehr seriösen Eindruck. Möchte jedenfalls mit dem Verkäufer abklären auf welche Weise die wichtigsten Mängel behoben werden können /könnten.
Er will ohnehin 3 Monate oder 3000km Garantie auf Arbeit und Teile geben.
Die Aussage: "Wenn es Probleme mit Getriebe oder Differentialen gibt, Finger weg." macht mir grossen Respekt.
Aber das Getriebe schaltet vom Feinsten und hat keine Fehler abgelegt.
Die wenn auch starke Undichtheit lässt sich beheben und auch einfach prüfen ob es dicht ist. Das halte ich für machbar und für vertretbar.
Was es mit dem leichten Pfeifen / Singen im Minimallastbereich 1500 bei 50km/h aus dem Fahrwerksbereich auf sich hat, kann ich schlecht einordnen. Kenne mich mit Allrad nicht aus, machen die mehr Lärm?
Sind es womöglich die neuen Winterreifen? Oder spricht das für ein verschlissenes Achsgetriebe bei 90tkm?
Luftfederung ist auch ein Schreckgespenst. Kann man das mit gezielter Diagnostik auf Herz und Nieren prüfen?
Die 3 könnten Showstopper sein, wenn sie nicht befriedigend ausgeräumt werden können.
Rest wäre alles machbar Wischer oder Kofferkabelbaum, kein Problem.
Ein Allrad (insbesondere xDrive) darf auch nicht mehr Geräusche machen als einer mit Hinterradantrieb.
Neue Reifen machen i.d.R. gerade keine Geräusche. Das kommt erst mot dem (Säge)zahn der Zeit.
Ohne das gehört zu haben, kann das alles Mögliche sein.
Die Niveaureg/Luftfederung macht zwar hin und wieder Problemchen. Aber oft ist es schlicht der Kompresssor.
Teuer oder komplex ist das aber eigtl. nicht. Da würd ich mir keinen riesigen Kopf machen. Da ist der Kabelbaum schwieriger.
Getriebe schon eher.
WARUM ist das undicht? Hat die Undichtigkeit Ölmangel verursacht und dieser evtl. Folgeschäden?
Was ich noch schauen würde, sofern er das hat, ist die geräuschlose Funktionalität aller elektrischen Verstellungen, insbesondere der Komfortsitze.
Wenn da was nicht geht ist das extrem lästig und kann durchaus auch teuer werden. (Seitenwangen, Oberschenkelauflage, Schulterstütze)
Ansonsten bleibe ich bei der grundsätzlichen Aussage, dass ich immer nach einem LCI schauen würde.
Optisch außen wenig anders, innen dafür deutlich besser. Und technisch vieles verbessert.
Ort: Augsburg
Fahrzeug: E32-740i (07.93), E38-728i (11.98), E38-750i (05.00), E46-330i Coupe (05.02), E46-330i Cabrio (04.03), Opel Calibra Turbo
Das Pfeifen kommt zu ziemlich sicher vom Hinterachsgetriebe wenn im Teillastbetrieb gefahren wird und nur schwer zu lokalisieren ist.
Genau das gleiche Problem haben z.B. die E46 330 sehr oft. Langfristig hilft da nur ein neues Getriebe..
bleibe ich bei der grundsätzlichen Aussage, dass ich immer nach einem LCI schauen würde.
Optisch außen wenig anders, innen dafür deutlich besser. Und technisch vieles verbessert.
Was so über die Motoren zu lesen ist, wäre ein N52 einem N53 vorzuziehen. Der mache weniger Mucken. Diesbezüglich bringt der LCI offenbar nicht nur Vorteile...
Auf welche Motoren bezieht sich Deine Kenntnis?
Gasi
P.S: Wir werden weitere Exemplare anschauen gehen.
Was so über die Motoren zu lesen ist, wäre ein N52 einem N53 vorzuziehen. Der mache weniger Mucken. Diesbezüglich bringt der LCI offenbar nicht nur Vorteile...
Auf welche Motoren bezieht sich Deine Kenntnis?
Gasi
P.S: Wir werden weitere Exemplare anschauen gehen.
Ich kann motorenmäßig nur was zu den Dieseln sagen. Daher für vermutlich nicht relevant.
Benziner null Ahnung.
Sparsamer sind sie aber alle geworden.
Aber der LCI ist ja mehr als das, der Inneraum ist erheblich verbessert worden, optisch, haptisch und qualitativ.
Das Getriebe ist deutlich besser (insbesondere die Sport-Automatik).
Außen waren es Kleinigkeiten, aber es gibts verbesserungen bei Scheinwerfern (Tagfahrlich, Fernlichtassistent, Abbiegelicht), Beleuchtung (alles LED) und allgemeiner Verarbeitungsqualität.
Technisch sind es im Innenraum viele kleine Komfortdinge. Z.B. fährt der Gepäckrollo nach dem Öffnen der Heckklappe nicht nur hoch, sondern auch automatrisch wieder runter. Das war beim VFL sehr lästig das immer manuell zu tun. Etc. pp.
Das Navi ist auch deutlich verbessert, insbesondere CIC (wobei sich sowas natürlich auch nachrüsten läasst)