


Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 IAA 2007
|
 7-forum.com hat nun seine eigene Facebook-Seite! Bitte unterstütze sie, indem Du die Seite besuchst und Fan wirst (auf "Gefällt mir" klicken). Vielen Dank!
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
18.06.2014, 10:03
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 19.02.2007
Ort:
Fahrzeug: Opel Campo 2,5 TD
|
So, ich habe langsam alle Teile zusammen, um das alles zusammen zu stecken und den Motor dann mal probe laufen zu lassen.
Ist schon Wahnsinn, was man alles so braucht, dazu gleich zwei Fragen:
1. Das Fahrzeug hat normalerweise 2 Benzinpumpen, die einzeln angesteuert werden. Seht ihr Möglichkeiten hier mit nur einer zu arbeiten? Sagt die Elektronik nur an/aus, oder beeinflusst sie auch Drehzahl/Druck? Bekommt sie Rückmeldung ob Pumpe läuft?
Weiß Jemand welches Fördervolumen die Pumpen haben und bei welchen Druck die arbeiten?
2. in meiner Anwendung bekommt der Motor 12x Einzelstehrohre, die nach oben zeigen, d.h. je Zylinderbank wollte ich eine Lambdasonde installieren, damit die EML ihre Werte bekommt.
Beim Auto sitzt die Lambda ja im Abgasrohr vorm ersten Topf.
Meint ihr der "Flow" eines Zylinders reicht, um die EML mit brauchbaren Werten zu versorgen?
Danke für eure Meinung, wie versprochen kommen Fotos von dem Projekt, bisher kann ich euch nur den nackten Motor und Einzelteile zeigen, die kennt ihr aber zu genüge.
Gruß
Raphael
|
|
|
18.06.2014, 11:40
|
#2
|
www.radio-piraten.com
Registriert seit: 27.06.2007
Ort: Lauf
Fahrzeug: Personenkraftwagen
|
Zitat:
Zitat von V12-Projekt
1. Das Fahrzeug hat normalerweise 2 Benzinpumpen, die einzeln angesteuert werden. Seht ihr Möglichkeiten hier mit nur einer zu arbeiten? Sagt die Elektronik nur an/aus, oder beeinflusst sie auch Drehzahl/Druck? Bekommt sie Rückmeldung ob Pumpe läuft?
Weiß Jemand welches Fördervolumen die Pumpen haben und bei welchen Druck die arbeiten?
|
Die Motronic sagt nur An/Aus. Dies geschiet über 2 Relais. Häng die 2 Relais einfach dran und klemm dahinter nur 1 Pumpe, das sollte gehen. Allerdings muss die Pumpe dann auch die Fördermenge für beide Zylinderbanken bringen. Theoretisch solltest du die Pumpe sogar komplett von Hand steuern können Also mittels Schalter ohne Motronic. Denn diese steuert ja wie gesagt nur 2 Relais an, die dann anziehen, ob da nun was dran hängt oder nicht, merkt die Motronic nicht. Wenn man die Benzinpumpenrelais im 750i brückt (oder auch in allen anderen) laufen die permanent und der Wagen springt auch an und fährt.
__________________
MFG
Hannes
|
|
|
18.06.2014, 12:48
|
#3
|
Mitglied
Registriert seit: 19.02.2007
Ort:
Fahrzeug: Opel Campo 2,5 TD
|
Hallo,
Danke für den Kommentar, das ist ja einfacher als gedacht. Mit dem Relais macht Sinn. Die 5 Ampere, die die Pumpen unter Last ziehen müssen nicht über die Elektronik.
Daten der Pumpen habe ich schon gefunden:
e32 benzinpumpe eigene größe? - E32 Forum - Bimmerboard . AT ältestes BMW Forum in Österreich seit 1997
Betriebsdruck 3bar, Fördervolumen 1,7ltr/Minute.
Hat das System keinen Druckregelventil? Bisher habe ich nur die 2x Einspritzleiste und die 12x Düsen. Die Leisten haben einen Eingang und Rücklauf. Wie wird der Systemdruck gehalten?
Die meisten BOSCH Standardpumpen machen 5 bar, mit einem Druckregelventil auf 3bar müßte es auch gehen. oder wären 5bar sogar besser?
Gruß
Raphael
|
|
|
18.06.2014, 13:08
|
#4
|
Mitglied
Registriert seit: 19.02.2007
Ort:
Fahrzeug: Opel Campo 2,5 TD
|
so, ziehe meine Frage teils zurück, es gibt zwei Druckregler:
Einspritzanlage-Ventile/Leitungen | BMW 7' E32 750iL M70 Europa
Entsprechend den Pfeilen geht der Kraftstoff hinten in die Leisten rein und vorne unterhalb des Druckreglers wieder raus, werden über ein Y-Stück gesammelt und gehen zurück in den Tank (Pfeil)
Wohin geht der Abgang am Druckregler selber? ist das auch Kraftstoff, oder ein Unterdruck oder? Funktion?
Gruß
Raphael
Geändert von V12-Projekt (18.06.2014 um 13:14 Uhr).
|
|
|
18.06.2014, 20:35
|
#5
|
is pending...
Registriert seit: 30.10.2004
Ort: Prignitz
Fahrzeug: E30 350i 6-Gang M70 05´92;
|
An den Druckreglern hast du Unterdruck aus der Ansaugbrücke. Also nach der Drosselklappe.
Damit wird der Spritdruck angepasst wenn die Drosselklappe geschlossen oder halb geschlossen ist.
Wir haben bei der Spritversorgung 3 verschidene Druckebenen.
Atmosphärendruck
Saugrohrdruck
Spritdruck
Atmosphäe ist ca. 1bar.
Spritdruck haben wir 3? bar.
Im Saugrohr oder der Ansaugbrücke haben wir Vakuum.
Das Vakuum würde den Spritdruck erhöhen.
Bei -0,5 bar hätten wir einen Spritdruck von 3,5 bar was zuviel wäre.
Das Vakuum saugt den Sprit zusätzlich mit 0,5 bar Unterdruck an.
Man könnte aber auch sagen, dass die Atmosphäre den Sprit mit der Druckdifferenz von Atmosphärendruck zu Saugrohrdruck durch Spritsystem drückt.
Kurz und knapp: Ohne den Unterdruckanschluss am Druckregler läuft der Motor zu fett.
Das zum Sprit.
Zur Lambdasonde:
Kannst auch ohne fahren wenn der Motor (bzw. die Elektrik) weiter keine Probleme hat.
|
|
|
18.06.2014, 20:52
|
#6
|
Mitglied
Registriert seit: 19.02.2007
Ort:
Fahrzeug: Opel Campo 2,5 TD
|
Hallo Grimmjar, hallo Laafer,
Danke für die Erklärung, jetzt bin ich wieder einen Schritt weiter, den Abschluss zur Brücke nach der DK will dem Motor wohl gönnen.
Zu den Lamdasonden habe ich auch schon Bestätigung gefunden, Danke für die klare Ansage:
http://www.7-forum.com/forum/5/konfu...ml#post2257100
Auch wenn ich noch nicht verstehe  , wie die Motronic dann optimal auf Leistung regelt. (Jede einfach amerikanische Zentraleinspritzung hat eine Lambdawertregelung)
Das ich aber auf die Lambdas verzichten kann ist für mich ein großer Vorteil. Prima
Gruß
Raphael
|
|
|
18.06.2014, 21:08
|
#7
|
is pending...
Registriert seit: 30.10.2004
Ort: Prignitz
Fahrzeug: E30 350i 6-Gang M70 05´92;
|
Mit deinem geplanten Auspuff könnte die Motornik eh nicht mehr optimal auf Leistung regeln.
Der Motor und die Motronik sind ja auf den Betrieb mit vollständiger Abgasanlage ausgelegt.
Fällt die Abgasanlage weg veränderst du das Druckverhältnis zwischen "vor Einlassventil" und "nach Auslassventil".
Und das bekommst nur mit angepassten Steuerzeiten und Motoronik wieder in den Griff.
Darüber brauchst dir aber keine Gedanken machen. Das ist zu teuer um es wieder optimal zu gestallten.
Nimm es einfach so hin und plane mehr Sprit bei weniger Leistung ein.
Eib Betrieb mit Lambdasonden würde die Sache wahrscheinlich noch verschlimmern da du sicherlich unverbrantes Gemisch durch den Auspuff schiebst.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|