


|
Modell F01/F02 |
 |
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Modelle |
|
|
|
Interaktiv |
|
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
19.04.2014, 08:41
|
#1
|
|
kilometer fressendes
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
|
früher hat mancher sein heiligs Blechle mehrere Monate im Winter gar nicht bewegt und einfach in der Garage stehen lassen und danach den Schlüssel umgedreht und der sprang an....lange ist es her.
Nach den Erfahrungen mit dem e65 war ich sehr gespannt, was passiert.
Bei den heutigen Autos die voll mit Technik sind ist es jedenfalls leider nicht mehr selbstverständlich, dass nach längerer Standzeit ohne Batterieunterstützung alles in Butter ist.
Es gibt nicht grundlos so viele Geräte zur Batterieunterstützung.
|
|
|
22.04.2014, 17:01
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.03.2012
Ort: HSK
Fahrzeug: 760i F01 10-2009
|
Und wie siehts aus mit F04 ? Längere Standzeit schlecht fur die Lebensdauer der Litthium Akku ?
|
|
|
23.04.2014, 07:31
|
#3
|
|
Präsenz zeigen!
Registriert seit: 27.08.2008
Ort: Solingen
Fahrzeug: F01 - 730d
|
Der F01 hat auf jeden Fall ein besseres Energymanagement. Aber zwei Wochen Standdauer und ihr musstet den E65 laden?  Meiner Stand vier Wochen damals und sprang ohne Probleme an... 
|
|
|
23.04.2014, 08:43
|
#4
|
|
offline
Registriert seit: 28.04.2008
Ort:
Fahrzeug: 730d xDrive
|
Der schlechte Ruf des e65 kann nur von Autos kommen die irgendeinen Defekt hatten oder nicht gepflegt wurden. Meiner hat die erste Batterie von 2005 verbaut, inkl. Standheizung und ist nach 4 Monaten Standzeit problemlos und ohne Meldung angesprungen.
__________________
|
|
|
23.04.2014, 09:48
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
Zitat:
Zitat von krie6hofv
nach 4 Monaten Standzeit problemlos und ohne Meldung angesprungen.
|
Siehst- meine Autos haben (vermutlich aus dem gleichen Grund  ) auch regelmäßig längere Standzeiten.
Kein Problemm wenn technisch alles passt.
|
|
|
23.04.2014, 16:29
|
#6
|
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Zitat:
Zitat von krie6hofv
Meiner hat die erste Batterie von 2005 verbaut, inkl. Standheizung und ist nach 4 Monaten Standzeit problemlos und ohne Meldung angesprungen.
|
Davon kann man als E38-Fuffi-Fahrer nur träumen. Auch mit neuen Batterien sind Standzeiten von über 4 Wochen - zumindest im Winter - äußerst kritisch. Als ich krankheitsbedingt nach 5 Monaten Ende Dezember erstmals den Fuffi starten wollte, war er stromtechnisch mausetot, selbst die im BC gespeicherten Daten waren alle weg (außer den Navi- und Radiodaten).
Jetzt strecken die Batterien (ich habe ja 2 verbaut) schon nach 1 Woche Standzeit die Flügel, selbst wenn ich zuvor 400 km am Stück gefahren bin. Ich befürchte, dass meine noch relativ neuen Batterien so tiefenentladen waren, dass ich sie wegschmeißen kann. 
__________________
"Wer sich allzu grün macht, den fressen die Ziegen." ― Johann Wolfgang von Goethe
|
|
|
23.04.2014, 17:50
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Zitat:
Zitat von Claus
meine noch relativ neuen Batterien so tiefenentladen waren, dass ich sie wegschmeißen kann. 
|
So ist es - es ist aber PFand drauf - also nicht wegwerfen.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
|
|
|
23.04.2014, 20:25
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
|
Zitat:
Zitat von Claus
Jetzt strecken die Batterien (ich habe ja 2 verbaut) schon nach 1 Woche Standzeit die Flügel, selbst wenn ich zuvor 400 km am Stück gefahren bin. Ich befürchte, dass meine noch relativ neuen Batterien so tiefenentladen waren, dass ich sie wegschmeißen kann. 
|
Wenn Du schon am denken bist zwei neue Batterien zu kaufen Claus, nimm als obere etwas grossere als original, zb. 85Ah. Dann sind Standzeiten bis zu 6 Wochen durchaus moeglich...
MfG
Andrzej
|
|
|
23.04.2014, 22:25
|
#9
|
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Zitat:
Zitat von Andrzej
Wenn Du schon am denken bist zwei neue Batterien zu kaufen Claus, nimm als obere etwas grossere als original, zb. 85Ah. Dann sind Standzeiten bis zu 6 Wochen durchaus moeglich...
|
Danke für den Tipp, aber ich habe vermutlich sogar schon eine größere oben verbaut, muss das mal nachschauen. Leider hat meine Garage keinen Stromanschluss (dabei ist das ein Neubau!), sodass ich kein Cetec-Erhaltungsladegerät anschließen kann. 
|
|
|
16.05.2014, 22:51
|
#10
|
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Zitat:
Zitat von krie6hofv
Der schlechte Ruf des e65 kann nur von Autos kommen die irgendeinen Defekt hatten oder nicht gepflegt wurden. Meiner hat die erste Batterie von 2005 verbaut, inkl. Standheizung und ist nach 4 Monaten Standzeit problemlos und ohne Meldung angesprungen.
|
Genau so schauts auch bei mir aus.
Noch nie ein Batterieproblem mit dem E65 gehabt, auch nicht nach 6-8 Wochen Standzeit...
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|