


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
31.12.2012, 18:00
|
#111
|
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
|
Der klassische Motoren bau hat mit den Neueren Motoren Generation nicht mehr so viel gemeinsam. Heutzutage ist ja nochmal mehr augenmerk auf einen labortest gelegt - lebensdauer die erreicht werden muss, sind wohl 90 - 100 000 km. Früher wurde ja wenigstens etwas auf langlebigkeit gegeben, da es noch nicht sooo die simulations möglichkeiten gab. Heutzutage sollte es eigentlch problemlos möglich sein, einen motor zu designen der problemlos 500 000 km hält. Aber das wäre ja schlecht fürs geschäft. Deswegen wird "Soviel wie nötig, so wenig wie möglich" gemacht. Garantie muss überschritten werden, und die Ami´s müssen von einer class action lawsuit abgehalten werden können, dann ist der motor gut genug. Ob ein gebraucht wagen käufer in 8 jahren damit probleme hat.. hahahahahaha - PP. Kauf doch nen neuen.
Der N62 ist die erste Generation von einem neuen Motortyp, und die erfahrungen helfen sicherlich zukünftige besitzer  Ich schätze mal nicht ohne grund gabs den nur eine Modelgeneration lang in der Ausführung.
__________________
if its got tits or transistors, you’re gonna have problems with it!
|
|
|
31.12.2012, 18:06
|
#112
|
Aus Freude am Fahren
Registriert seit: 07.05.2012
Ort: Herrenberg
Fahrzeug: alles mögliche
|
Das siehst du so. Ich sehe es anderst. Und es ist wohl erlaubt seine Erfahrungen die man hat mitzuteilen ohne dabei gleich blöd angemacht zu werden. Damit hat es sich für mich erledigt, das was ich wissen wollte weiss ich, noch schönes Sylvester
|
|
|
31.12.2012, 18:09
|
#113
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Na, fast jeden Motor gab es nur in einer Modellreihe
Und immer auf die KM-Laufleistung zu zielen, zeugt eher von Unkenntnis statt Wissen. Eine Laufleistung sagt gar nix aus - Betriebsstunden sind viel wichtiger (und bei BMW schon seit E38 auslesbar). Dazu kommt Einsatzprofil...das alles ist schwer zu vergleichen. Und daher kann man einfach nicht pauschal sagen, dass heutige Motoren nix mehr aushalten, weil die Hersteller da auf die Kosten schauen.
Das Wasserrohr und die VSDs sind Mist, ganz klar, aber alles andere muss nicht jeden Motor hier treffen - das wird sich noch zeigen.
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
31.12.2012, 22:44
|
#114
|
FL Verächter ;O)
Registriert seit: 10.07.2005
Ort: Einbeck
Fahrzeug: 745i E65 12/2001 /2x 745I Turbo / Kawasaki ZZR 600/ 130i Cabrio, Golf2, fiat ducato
|
Die kostenschraube der Konzerne verursacht schon den einen oder anderen Gau. Würde man heute noch das Interesse verfolgen langlebige Autos zu bauen, wären solche Furpar's mit der heutigen Motoren Politik undenkbar.
Für mich sind so einige Sachen im Zeitdruck einfach nicht zu Ende konstruiert...... Leider
__________________
Gruß Boldy
Pubertät ist, wenn Mama und Papa anfangen Schwierigkeiten zu machen
|
|
|
01.01.2013, 12:49
|
#115
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.02.2011
Ort:
Fahrzeug: -
|
Zitat:
Zitat von Turbo Boldy
Dafür ist aber ein ZKD Schaden fast aus zu schliessen, und auch der berüchtigte Kopfverzug ist fast nicht möglich, kommt natürlich drauf an wie lange der Motor ohne Wasser gelaufen ist. Aber die Zylinder nehmen fast immer schaden bei Überhitzung!
|
Mir erschließt sich nicht ganz, weshalb wegen der Kühlwasserkonstruktion des N62 die ZKD und der ZK an sich nicht so gefährdet sein soll..?!?
|
|
|
01.01.2013, 13:09
|
#116
|
Auf Samtpfoten
Registriert seit: 14.07.2002
Ort: Lehrte
Fahrzeug: 2025 BMW i7, 2003 Porsche 986 S
|
Zitat:
Zitat von memyselfundich
Der N62 ist die erste Generation von einem neuen Motortyp, und die erfahrungen helfen sicherlich zukünftige besitzer  Ich schätze mal nicht ohne grund gabs den nur eine Modelgeneration lang in der Ausführung.
|
Per se ist das ja ein guter Motor, schöner Sound, schöne Leistungsentfaltung, vor allem im 645.
Schade nur, dass diese bekannten Mängel im FL nicht abgestellt wurden sind. Jaguar beispielsweise hat sich den Problematiken der ersten V8 Motoren - Stichwort Nikasilbeschichtung und Kettenspanner - angenommen und die Motoren entsprechend geändert. Warum geht das bei BMW nicht?
Viele Leute aus dem E38 Forum lesen hier mit, weil es durchaus ein Interesse an neueren Modellen gibt - die ja erwartungsgemäß besser als die alten sein sollen. Das es solche Probleme bei dieser doch eher geringeren Laufleistung gibt sorgt da doch für ein gewisses Erstaunen.
|
|
|
01.01.2013, 13:29
|
#117
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Zitat:
Zitat von memyselfundich
Der klassische Motoren bau hat mit den Neueren Motoren Generation nicht mehr so viel gemeinsam. Heutzutage ist ja nochmal mehr augenmerk auf einen labortest gelegt - lebensdauer die erreicht werden muss, sind wohl 90 - 100 000 km.
|
Meines Wissens (Peter Paul hatte es mal geschrieben) sind die E65-Benzinmotoren auf ca. 250.000 km ausgelegt (oder die entsprechende Anzahl Betriebsstunden, die ja viel aussagekräftiger ist). Normalerweise halten Motoren heute sogar länger als früher, wobei das natürlich nicht auf die ganz neuen Downsizing-Motoren mit Aufladung zutreffen dürfte. Zu denen gehört der E65 aber noch nicht.
Zitat:
Zitat von JRAV
Schade nur, dass diese bekannten Mängel im FL nicht abgestellt wurden sind. Jaguar beispielsweise hat sich den Problematiken der ersten V8 Motoren - Stichwort Nikasilbeschichtung und Kettenspanner - angenommen und die Motoren entsprechend geändert. Warum geht das bei BMW nicht?
|
"Bekannten Mängel"? Diese Mängel treten doch erst jetzt auf, also über vier Jahre nach Einstellung der Produktion des E65! Was hätte nun BMW mit dem FL ändern sollen, wenn es zu dem Zeitpunkt (= 2005) noch gar keine derartigen Probleme gab? Es war ja im Gegensatz zu Jaguar nicht so, dass die Motoren gleich am Anfang Probleme machten, sondern erst im Alter von 8-10 Jahren.
__________________
"Wer sich allzu grün macht, den fressen die Ziegen." ― Johann Wolfgang von Goethe
|
|
|
01.01.2013, 13:58
|
#118
|
Auf Samtpfoten
Registriert seit: 14.07.2002
Ort: Lehrte
Fahrzeug: 2025 BMW i7, 2003 Porsche 986 S
|
Zitat:
Zitat von Claus
"Bekannten Mängel"? Diese Mängel treten doch erst jetzt auf, also über vier Jahre nach Einstellung der Produktion des E65! Was hätte nun BMW mit dem FL ändern sollen, wenn es zu dem Zeitpunkt (= 2005) noch gar keine derartigen Probleme gab? Es war ja im Gegensatz zu Jaguar nicht so, dass die Motoren gleich am Anfang Probleme machten, sondern erst im Alter von 8-10 Jahren.
|
Da hast Du natürlich Recht!
Wobei das Wasserrohr schon 2010 auftrat.
|
|
|
01.01.2013, 15:34
|
#119
|
Präsenz zeigen!
Registriert seit: 27.08.2008
Ort: Solingen
Fahrzeug: F01 - 730d
|
Zitat:
Zitat von JRAV
Wobei das Wasserrohr schon 2010 auftrat.
|
Der N62 kam 2001 heraus 
|
|
|
01.01.2013, 15:42
|
#120
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.02.2011
Ort:
Fahrzeug: -
|
Im e60-Forum sind ausweislich "Umfragethread" nur 7% der V8 vom Wasserrohr betroffen. Oder positv ausgedrückt fast 93% sind`s (noch) nicht... 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|