Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E23
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E23



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.09.2011, 12:24   #1
USM17
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von USM17
 
Registriert seit: 04.05.2008
Ort: Wien
Fahrzeug: E23-735i 1979, Audi A6 Quattro 2.0 TDI 2024, Audi Q3 2.0 TDI, 2016
Standard

Hallo,

ich habe nun den Zusatzluftschieber, wie von Dansker beschrieben, überprüft:

Da hat es also was! Mein Schieber steht permanent leicht offen, es liegt keine Spannung an obwohl die Zündung eingeschaltet ist.

Was ist denn da los?

Im warmen Zustand wird der Leerlauf besser aber leichte Vibrationen sind immer noch in unregelmäßigen Abständen zu spüren und es gefällt mir nicht so ganz daß er dann mitunter auf gut 1300 U/min raufgeht.
Sonst läuft der Motor sehr gut und nimmt das Gas wunderbar an. Ab 3000 U/min wird er ungemein drehfreudig. Denke mal daß die Steuerzeiten daher passen, sonst würde er wohl eher wie ein Sack Nüsse rackeln.

Schöne Grüße
USM17 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2011, 18:56   #2
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Wenn Zündung an, dann muss Spannung anliegen, sonst kann der Luftschieber nicht am Bi-Metall Aufgewärmt werden, und somit die Stauscheibe nicht Aktivieren. Es wird an dem Stecker ein Weisses+ und ein Braunes- Kabel angeklemmt sein. Wenn kein Strom vorhanden, dann unmittelbar am Stecker Untersuchen, ob ein schlechter Kontakt, oder Kabelbruch anliegt.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2011, 21:13   #3
T-Bird
Engine Bay - Diving Co.
 
Benutzerbild von T-Bird
 
Registriert seit: 23.01.2004
Ort: Poppencity
Fahrzeug: 750iLA Highline, 730iA R6 PD02/93, EZ08/93 DA27556, E30 Cabrio, E36 Winterschlurren
Standard

Mal abgesehen von dem Schieber....

Gilt nicht allgemein die Aussage, das "...je schärfer die Nocke, je rauher der Leerlauf...?"

Evtl überlagern sich da zwei Wahrnehmungen...?
__________________
Gruß
Andreas

Interner Link) InEfficientDynamics
Interner Link) Leider Geil
1 "Fuffis haben keine Besitzer, höchstens bedienstetes Personal!"
2 "Es ist nie nichts!"
3 "Ohne einen kleinen Pentosinfleck ist Mann nicht richtig angezogen!"
if(AHNUNG == 0){readFAQ;useSEARCH;useGOOGLE;}else{usebrain;makepost;}
T-Bird ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2011, 19:53   #4
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Doch, ich meine es liegt am Luftschieber. Da der Luftschieber ja eine gewisse Menge Luft um die DK herum in den Ansaugmanifold durchlässt, und nach 8 sek. das Kaltstartventil nicht mehr zusätzlichen Kraftstoff Einspritzt, läuft der Motor zu Mager. Dies führt dazu, das der Motor "etwas" Unruhig läuft.
Gruss dansker
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2011, 09:27   #5
USM17
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von USM17
 
Registriert seit: 04.05.2008
Ort: Wien
Fahrzeug: E23-735i 1979, Audi A6 Quattro 2.0 TDI 2024, Audi Q3 2.0 TDI, 2016
Standard

Hallo,

Die Nocke ist nur geringfügig schärfer als die originale und soll sich praktisch kaum im Leerlauf bemerkbar machen.
Ich habe nochmal versucht zu messen um den Fehler etwas besser einzugrenzen, aber ich bin auf nichts gekommen. Ich weiß nur daß am Zusatzluftschieber defintiv kein Saft anliegt. Wohin geht denn das Kabel zur anderen Seite? Ist da ein Relais das ich prüfen könnte?

Zündkabel habe ich mir auch mal genauer angesehen: Sind voller kleiner Risse überall. Werde ich wohl tauschen müssen. Ich habe sie auch versucht durchzumessen bekomme aber eigenartigerweise keine Anzeige. Naja mit Elektrik habe ich es nicht so.

Vor zwei Tagen habe ich übrigens den TÜV gehabt. Abgasmäßig alles top, CO 1 Vol%, CH auch fast nichts.
Bremsen passen, Lenkung ok, nur leichtes Spiel am rechten vorderen Traggelenk aber kein Problem, Achsteile bisschen Flugrostig und links und rechts am hinteren Radlauf beginnender Rost. Soweit alles kein Problem - aber nun kommts: Meine Ersatzradmulde hat unten ein kleines Rostloch (Wagen ist da mal wo angestossen vor Jahren) - daher Schwerer Mangel!!

Grumpf! Das Ding ist absolut kein tragendes Teil, hat keinen Einfluss auf die Sicherheit und selbst wenn man die Mulde ganz weg machen würde, würde das Ersatzrad da nicht rausfallen da es ja über die Nabe angeschraubt ist....

Naja, wollte ich sowieso ausbessern. Mal sehen ob es da noch Reparaturbleche gibt. Sonst klatsch ich ein paar Polyestermatten drauf und versiegle mit Unterbodenschutz.

Gruß
USM17
USM17 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2011, 00:21   #6
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Prüfe doch mal etwas vor dem Stecker der Stromleitung am Luftschieber, ob da "Saft" ankommt. Mit einer Prüflampe mal durch die Isolierung Stechen, ob Stom Verhanden ist. Bei Zündung an, muss Strom anliegen.
Die Reserveradmulde würde ich doch lieber Schweissen lassen, und dann die Oberflächen mit einem guten Mittel beschützen.
Gruss dansker
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ist es möglich, den Leerlauf einzustellen? ik732ia BMW 7er, Modell E23 5 29.03.2010 08:42
Motorraum: BMW E38 Motor läuft im Leerlauf und Stand unrund und Drehzahl ist um ca. 400 U/1000. baslerman BMW 7er, Modell E38 9 09.07.2008 23:05
Motorraum: BMW E38 Motor läuft im Leerlauf und Stand unrund und Drehzahl ist um ca. 400 U/1000. baslerman BMW 7er, Modell E38 0 24.06.2008 13:51
Motorraum: Was ist das??? Leerlauf "hängt" luckde BMW 7er, Modell E38 1 25.10.2004 00:51
M30 Motor unruhiger Leerlauf? Ist das der Tip? Erich BMW 7er, Modell E32 3 18.01.2004 19:08


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:06 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group