


Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 Essen Motor Show 2006
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
18.07.2011, 18:59
|
#11
|
Genießer
Registriert seit: 08.08.2007
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-750iL (06.99) MK4(16:9) / BM54 / DSP / CP600 / R-Cam
|
Hallo,
Zitat:
Zitat von Mean Machine
In Puncto Zuferlässigkeit und Preis/Leistungsverhältnis waren die Japaner schon immer vorne dran
|
das war eine ganze Weile sicherlich schon so, doch das ist nach meiner Beobachtung vorbei. Inzwischen wird klar, dass die Jungs auch nur mit Wasser kochen, wenn sie sich nicht mehr hinter hierzulande unüblicher Einfachheit verstecken können. Nach einem sechsjährigen automobilen Ausflug zu Toyota (dem angeblichen Musterknaben in puncto Zuverlässigkeit) haben wir uns von allem fernöstlichen abgewandt und suchen als Nachfolger wieder unter heimischen Fabrikaten. Zwei Getriebe in rd. 100tkm, zwei Tanks, eine Achse, drei Gurte und diverse Kleinigkeiten, die wegen Defekten gewechselt werden mussten, ließen uns an der Legende von der Zuverlässigkeit zweifeln. Übrigens sanft behandelt und regelmäßig beim Vertragshändler gewartet, und die Garantieverlängerung hat sich mehr als bezahlt gemacht. Also haben wir uns umgehört, und richtig: zwar wird dies auch heute noch oft so dargestellt, wenn man jedoch genauer nachfragt, sind die Listen der Defekte doch erschreckend lang. Dass oft das eigene Auto verteidigt wird, ist menschlich, aber nicht immer angemessen.
Gruß
Boris
__________________
Wer einen Engel sucht und nur auf die Flügel schaut,
könnte eine Gans nach Hause bringen.
(Georg Christoph Lichtenberg)
|
|
|
18.07.2011, 19:02
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.08.2010
Ort: Haßfurt
Fahrzeug: 730d LCI E 65 28.10.2005
|
Wenn die Oberschicht wie die Techinker in vielen Ländern der Welt dt. Premium-Marken bevorzugen, wird dies nicht grundlos sein.
Hier haben jedoch ebenso jap. wie andere Marken (Hunday z. B.) dito gepunktet.
Zur Zeit ist ein Wagen der drei dt. Premiummarken im Inland bei etwas Übung in der Modellauswahl und des Erwerbszeitpunktes sicher keine schlechte Wahl.
Viele Grüße
Günter
|
|
|
18.07.2011, 19:14
|
#13
|
Built to go not to show!
Registriert seit: 24.09.2007
Ort: Pleidelsheim
Fahrzeug: Jeep Grand Cherokee 5.2 V8 (12/96), MB C200 CDI T (01/00)
|
In unserer Familie haben wir langjährige Erfahrungen mit Mazda und Nissan gemacht, ebenso mit allen deutschen Herstellern ausser Porsche. Und die Japaner waren absolut problemlos, ausser normaler Wartung und Verschleiß ist nichts gewesen, ganz im Gegensatz zu den deutschen Fahrzeugen...
__________________
Gruß Sven
Midnight runaway, know you're running scared
Bright lights, big city, nobody seems to care
Open your eyes who's there, who's there
Open your eyes, nightmare
Unclean, fever dream on the high side, in the Mean Machine...
|
|
|
18.07.2011, 19:16
|
#14
|
707PS
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Rosenheim
Fahrzeug: 750iL Highline (10.89) + GSX-R 1000 K1
|
Zu der Frage ein paar Posts vorher wie sich ein deutsches Auto definiert:
Ich denke es definiert sich über die Ingenieursleistungen die größtenteils von deutschen Ingenieuren (bekannterweise die besten der Welt) erbracht wurden.
Wer nun die Einzelteile fertigt und montiert ist für mich eigentlich egal für die Definition, die Fertigungs-, Baupläne und Arbeitsanweisungen erstellen immer noch größtenteils die deutschen Ingenieure und nach denen wird gearbeitet.
Die Entwicklung machts, die in den qualifizierten (deutschen) Köpfen stattfindet.
__________________
|
|
|
18.07.2011, 19:20
|
#15
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Zitat:
Zitat von Mean Machine
Und die Japaner waren absolut problemlos, ausser normaler Wartung und Verschleiß ist nichts gewesen, ganz im Gegensatz zu den deutschen Fahrzeugen...
|
Und ich sage, dass in meiner Familie früher hauptsächlich Opel gefahren wurde und ich hatte viele Jahre Ford (Granada) als Winterwagen: "außer normaler Wartung und Verschleiß ist nichts gewesen"! Übrigens sind Ersatz- und Verschleißteile vieler japanischer (Klein)Wagen exorbitant teuer - daran hat sich bis heute nix geändert.
|
|
|
18.07.2011, 19:26
|
#16
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
In meiner Familie wird seit einer ernüchternden Audi-Erfahrung Ende der 80er/ Anfang der 90er (Audi 100 C3 Avant CD- Mistkiste) ausschliesslich BMW gefahren....
Was soll ich sagen: Ausser Wartung nix gewesen (oder so ähnlich)
Gruß,
Kai
|
|
|
18.07.2011, 19:31
|
#17
|
† 01.03.2020
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
|
Eines darf man nicht vergessen, wenn man sich die Pannenstatistik des ADAC ansieht: Die deutschen Premium-Hersteller, die auch nicht unbedingt geschlossen an der Spitze stehen, würden beim ADAC noch viel schlechter abschneiden, wenn sie nicht ihren jeweils eigenen markeneigenen Flottendienst hätten.
Oder glaubt ihr, dass BMW und Mercedes ihre eigenen Pannenstatistiken an den ADAC geben?
Und wenn dann sicher geschönt.
Ich glaube die Zeiten als die Japaner nichts konnten außer Kopieren sind lange vorbei: Heute können wir uns bei denen was abgucken.
Selbst die Koreaner sind punktuell schon auf nem guten Weg.
KIA wird schon wissen warum sie 7 Jahre Garantie geben. Rechnen können die nämlich auch. Und Autos wie der Ceed, Ceed Sporty Wagon oder der Soreno sind in Ihren jeweiligen Klassen keine schlechten Autos.
Bei mir selbst war das zuverlässigste Auto das ich je hatte ein Mazda (MX 5).
Der qualitativ schlechteste ist der E38 den ich derzeit fahre. (!)
Würde mir die Optik nicht so gut gefallen, dann hätte die Kiste schon längst nen Stehplatz im Dortmunder Hafenbecken.
Gruß Jippie
__________________
--------------------------------------------------
Verdammt! Ich bin sowas von positiv, dass ich die ganze negative Scheiße anziehe...!
--------------------------------------------------
|
|
|
18.07.2011, 19:55
|
#18
|
*V8-Verächter*
Registriert seit: 30.11.2009
Ort: Miesbach
Fahrzeug: e34 535i Islandgrün
|
Also ich würd mir auch nen schönen alten Datsun 240 oder 260 eingehen lassen
__________________
Biete Pulverbeschichtung und galvanische Beschichtung für Einzelteile
Anfragen jederzeit unter 0152 01865131
|
|
|
18.07.2011, 20:08
|
#19
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von 666smokie666
Also ich würd mir auch nen schönen alten Datsun 240 oder 260 eingehen lassen
|
sofort!
und ich muss gestehen, manche aktuelle lexus find ich auch ganz schick (wenn die nicht so teuer wären...)
|
|
|
18.07.2011, 20:21
|
#20
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Zitat:
Zitat von Jippie
Eines darf man nicht vergessen, wenn man sich die Pannenstatistik des ADAC ansieht: Die deutschen Premium-Hersteller, die auch nicht unbedingt geschlossen an der Spitze stehen, würden beim ADAC noch viel schlechter abschneiden, wenn sie nicht ihren jeweils eigenen markeneigenen Flottendienst hätten.
Oder glaubt ihr, dass BMW und Mercedes ihre eigenen Pannenstatistiken an den ADAC geben?
Und wenn dann sicher geschönt.
|
Das behauptest Du schon seit Jahren, ohne verlässliche Zahlen vorweisen zu können. Auch die Japaner haben Pannenservice (z.B. Toyota) und es läuft noch längst nicht alles über den ADAC!
Ich weiß, dass japanische Autos keinen schlechten Ruf haben, aber ich habe etwas dagegen, wenn vergleichbare deutsche Autos von Deutschen (das gibt es wirklich nur in diesem Land  ) schlechter gemacht werden als sie tatsächlich sind.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|