|  
  
  
 
| 
| Modell F01/F02 |  |  | 
 |  
| Detail-Infos |  
|  |  
| Modelle |  
|  |  
| Interaktiv |  
|  |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  17.07.2011, 20:15 | #61 |  
	| Mr. Diesel 
				 
				Registriert seit: 22.12.2002 
				
Ort: Südbaden 
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
				
				
				
				
				      | 
 0-100 in 31sek.    
Kann ich fast nicht glauben...   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.07.2011, 20:18 | #62 |  
	| Ehemaliges Mitglied 
				 
				Registriert seit: 17.06.2009 
				
Ort:  
Fahrzeug: .
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von ChevChelios  12-14 Liter? Unser Bauer um die Ecke fährt sein W124 200D T-Modell mit 6,5 Liter. |  Kann ich bestätigen. Kenne auch jemanden, der nen weißen 200er fährt. 6,0l sind kein Problem. Schnell und spritzig isser nicht, aber eben sparsam.
				__________________Das Denken ist allen Menschen erlaubt, doch vielen bleibt es erspart.
 
 ___________________Die Mutter der Dummen ist immer schwanger.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.07.2011, 20:18 | #63 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 13.01.2007 
				
Ort: Daheim 
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
				
				
				
				
				      | 
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.07.2011, 20:19 | #64 |  
	| State of Independence 
				 
				Registriert seit: 20.12.2002 
				
Ort: Leverkusen 
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von KaiMüller  Der 200er erreicht wahrscheinlich nicht mal die oben angegebenen Fahrleistungen     |  Natürlich nicht, von solch sportlichen  Fahrleistungen konnte ein W110 oder W114-Dieselfahrer nur träumen:
  Mercedes-Benz W 114/W 115 ? Wikipedia 
Das kommt schon hin:
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von KaiMüller  Stimmt, 0-100 in 31sek ; Vmax 130km/h     |  Wobei die 130 erst nach 5 km Anlauf erreicht werden konnten.    
Der Wagen dürfte realistisch bei "gemäßigter" Fahrweise zwischen 8-9 Liter brauchen, bei "Vollgas" rauscht dann wohl noch einiges mehr durch. Allerdings ist sich so ein Auto permanent seiner Vorwärtsbewegung unschlüssig, "phlegmatisch" wäre hier wohl ein passender Begriff und nicht zuletzt deshalb sprach der Volksmund von "Wanderdünen". Es gab eigentlich nur eine Spezies, die von ihren "Autos" noch weniger erwartete: Die früheren Entenfahrer.   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.07.2011, 20:20 | #65 |  
	| Ehemaliges Mitglied 
				 
				Registriert seit: 17.06.2009 
				
Ort:  
Fahrzeug: .
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von ChevChelios  12-14 Liter? Unser Bauer um die Ecke fährt sein W124 200D T-Modell mit 6,5 Liter. |  Kann ich bestätigen. Kenne auch jemanden, der nen weißen 200er Strich 8 fährt. 6,0l sind kein Problem. Schnell und spritzig isser nicht, aber eben sparsam. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.07.2011, 20:22 | #66 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 26.11.2009 
				
Ort: Arnsberg 
Fahrzeug: Alpina XD4 & Daimler
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von KaiMüller  Wenn er damit immer bloss 2km über die Feldwege zum WLZ fährt, seine Kartoffeln abliefern, kann das sein. Wenn er sich auch nur ab und zu auf der Autobahn bewegt ists unmöglich. 
Ich kanns beurteilen, mein erstes Auto war ein w123 300TD mit 88PS. 
Der 200er erreicht wahrscheinlich nicht mal die oben angegebenen Fahrleistungen      
EDIT: Stimmt, 0-100 in 31sek ; Vmax 130km/h     
Das gilt übrigens für die Limo, den T gabs nicht als 200, da fings beim 240TD an...Beim W124 dann... |  Groß Autobahn fährt der damit nicht, aber das mit dem W123 300TD habe ich letztens gesehen: |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.07.2011, 20:24 | #67 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 13.01.2007 
				
Ort: Daheim 
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
				
				
				
				
				      | 
 Ok, "einigen" wir uns auf 6l bei sparsamer Fahrweise... 
Sparsame 6l Schaff ich aber auch... mit 350PS und den (bei Bedarf) entsprechenden Fahrleistungen, also mir persönlich ist das ein vermeintliches Risko durch einen "überzüchteten" Motor auf jeden Fall wert      
Gruß, 
Kai |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.07.2011, 20:27 | #68 |  
	| kilometer fressendes 
				 
				Registriert seit: 06.03.2004 
				
Ort: NRW 
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von KaiMüller  ....Würde heutzutage noch irgendjemand mit einem Minimum an automobilem Anspruch sowas im Alltag bewegen wollen?
 0-100 in 22sek
 Vmax 140km/h
 Verbrauch 12-14l...
 |  So ähnlich Werte hatte mein 40PS Polo auch. Bin mit denen auf der BAB immer um die Wette gefahren in der Endgeschwindigkeit waren die geringfügig schneller  dafür beschleunigte meiner besser  . Habe damals übrigens 10L gebracht mit Dauervollgas. Der Motor hat das über knapp 200tkm ausgehalten |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.07.2011, 20:28 | #69 |  
	| State of Independence 
				 
				Registriert seit: 20.12.2002 
				
Ort: Leverkusen 
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
				
				
				
				
				      | 
				  
 Oh, ich muss die 130 km/h doch noch korrigieren, es waren nur 125 km/h: 
Zitat aus Wiki:
 
"Das untere Ende der Leistungsskala bildete der beliebte 200 D mit dem Motor OM 615, der gegenüber dem Vorgänger OM 621 trotz der neuen Typenbezeichnung nur leicht überarbeitet worden war. Mit weiterhin 40 kW (55 PS) und einem Leergewicht von fast 1,5 Tonnen war der 200 D bereits zu seiner Zeit Inbegriff der Untermotorisierung. Trotzdem erfreute er sich durch seine hohe Anhängelast hoher Beliebtheit als Zugmaschine für Viehanhänger . Diese Kombination prägte in den 70er-Jahren das Bild des behäbigen Diesel-Pkw („Heizölferrari“, „Wanderdüne“, „Schweine-Daimler“), das sich teilweise bis heute hält. In Verbindung mit Automatikgetriebe war der Diesel das meistgefahrene Taxi seiner Zeit. Laufleistungen von 1.000.000 Kilometern waren keine Seltenheit. Die Höchstgeschwindigkeit des 200 D Automatik beträgt 125 km/h . Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h des 200 D Schaltgetriebe liegt bei 31 Sekunden , ungefähr die gleichen Werte wie bei den Sparmodellen des VW Käfer."
 
Mit Automatik war er noch langsamer auf 100 km/h.    
Übrigens habe ich die Angabe 8-9 Liter auf 100 km auch im Web gefunden. Angesichts der praktisch nicht vorhandenen Fahrleistungen war das recht viel, allerdings ist das Ganze ja auch schon weit über 40 Jahre her. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.07.2011, 21:17 | #70 |  
	| Punktesammler ;-) 
				 
				Registriert seit: 10.08.2010 
				
Ort:  
Fahrzeug: F01-750i X-Drive mit M-Paket, K1300S.
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von warp735  0-100 in 31sek.    
Kann ich fast nicht glauben...   |  Mein Vater hatte auch so eine "Rakete".  
Als ich das erste Mal damit fahren durfte habe ich mehrmals geprüft ob die Handbremse wirklich ganz gelöst ist   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |