


|
News-Kategorien |
|
7-forum.com Service |
|

- Anzeige -
|
 |
Kommentare zur Meldung "Mit eBoost und gutem Gewissen noch mehr Fahrspaß: der BMW ActiveHybrid 7 - Fahrbericht" |
|
 |
|
28.01.2011, 11:45
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.08.2010
Ort: Haßfurt
Fahrzeug: 730d LCI E 65 28.10.2005
|
ActiveHybrid 7
Mahlzeit lb. 7erForums-KollegInnen,
Mahkzeit Christian,
ich habe probehalber einen ActiveHybrid 7 länger (2 Tage) fahren können und kann hieraus Christian Deine Erfahrungen nur bestätigen.
Allerdings bin ich kein Besitzer mit Dauer-Nutzung und Kundendiensten etc..
Der 'Abzug' erinnerte mich an den Turbobums des ersten 70 PS Golf TD, den ich 1987 für ca. 10.000km bis zum Eintreffen meines 730i E 32 fuhr.
In der 2. Generation, sprich mit insgesamt kompakteren Hybridbauteilen und ggf. mehr Ausreifung und Werkstatt-Kenntnissen auch auf dem flachen Land, könnte ich mir einen ActiveHybrid 7 als Dieselersatz dereinst gut vorstellen.
Danke und viele Grüße
Günter (Geius)
|
|
|
28.01.2011, 11:54
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.11.2005
Ort: Bayern
Fahrzeug: 2018 G11 750 Ixdrive + 1979 Lincoln Continental Town Car + 1979 Lincoln Mark V + 1976 Cadillac Coupe de Ville + 1976 Cadillac Eldorado Cabrio
|
Danke für den Bericht! Sehr gut geschrieben.
Was hat der Hybrid denn nun im Praxiseinsatz wirklich gebraucht?
|
|
|
28.01.2011, 12:55
|
#3
|
Administrator
Registriert seit: 29.06.2001
Ort: Unna
Fahrzeug: i7 xDrive60 (Bj.2022)
|
Zitat:
Zitat von Alfred G
Was hat der Hybrid denn nun im Praxiseinsatz wirklich gebraucht?
|
Ich hatte einen Testverbrauch über zwei Wochen von 11 Litern. Meine Werte kann man aber kaum verallgemeinern, weil ich i.d.R. immer weniger verbrauche als der Durchschnitt. Meinen 750iger bewege ich mit ca. knapp unter 13 Litern, wobei ich in den zwei Testwochen im ActiveHybrid natürlich öfter mal richtig Gas gegeben habe, und das im normalen Alltag im 750iger nicht tue.
Der Hybrid verbraucht bei gleicher Fahrweise also ca. 20% weniger als mein 750iger.
Gruß,
Chriss
|
|
|
28.01.2011, 14:19
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.08.2010
Ort: Haßfurt
Fahrzeug: 730d LCI E 65 28.10.2005
|
Verbrauch
Zitat:
Zitat von Alfred G
Was hat der Hybrid denn nun im Praxiseinsatz wirklich gebraucht?
|
Guten Tag lb. 7erForumskollegInnen,
guten Tag Alfred,
mein Verbrauch lag sogar bei 10,5 l/100km über ca. 870 km. Aber auch ich fahre - falls nicht unter Zeit-/Termindruck oder aus Freude am Fahren gewollt anders - stets materialschonend vorausschauend und verbrauchsbewußt plus wie hier im fremden Wagen sowieso.
Allerdings habe ich mir seit zig Jahren angewöhnt mit Komfortzusätzen wie Standheizungs- oder Lüftungsvorlauf, Sitzheizung oder -belüftung, Logic 7, Heckscheibenheizung und anderen Stromfressern insbesondere im Kurzstreckenverkehr mich von den möglichen Idealwerten zu verabschieden. Leider.
Im 100 kmh begrenzten Überlandverkehr wie bei BAB-Fahrten komme ich auf um die 7 bis max. 8 l/100km mit dem E 65 FL 730d.
Leider schaltet die ZF 6-Gang-Automatic im M-Modus von selbst zurück und auf dem Weg dorthin provoziert der S-Modus ggf. Drehlzahlsprünge, die ich gar nicht liebe.
Dito ist der M-Modus unnötig oft nach Stop oder R-Fahrt neu zu fixieren.
In diesen Punkten hat mir die 4-Gang Automatic-Version von ZF besser gefallen.
Danke und viele Grüße
Günter (Geius)
|
|
|
29.01.2011, 09:49
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.09.2008
Ort: Salzgitter
Fahrzeug: 450 SEL 6.9 (Bj 1979), 220i Cabrio, VW T6 Multivan, Indian Springfield
|
Hallo Gemeinde,
habe natürlich Christians Bericht mit großer Genugtuung gelesen. Als Hybrid-Pionier habe ich ja bekanntlich schon einige Erfahrung und auch einiges berichtet, welches ich in Christians Bericht betätigt gelesen habe. Eindeutig kann ich nach 5 Monaten und 10 tkm sagen, dass ich äußerst zufrieden bin und mir der "Elektro-Sport-Muscle-Cruiser" noch jeden Tag das berühmte Grinsen ins Gesicht einzementiert. Seltsam bleibt dennoch, warum ich so lange Pionier geblieben bin und selbst heute kaum hybride Mitglieder im Forum sind. Der Wagen scheint sich schlecht zu verleasen. Aber warum?. Die Leasingangebote sind immer noch sehr gut für Bestandswagen. Das nachvollziehbare Argument der Skepsis im Hinblick auf lange Haltbarkeit und Wiederverkaufswert, da es sich um eine innovative Technik handelt, sollte beim Leasing nicht von Bedeutung sein.
Beim Neuwagen-Leasing ist er eigentlich preislich mit dem Fuffi gleichzusetzen!
Denn, wer sich einen Fuffi zusammenstellt nimmt sicherlich DD, ACC und Aktivlenkung dazu und schon schmelzen die € 5.000.- Preisunterschied dahin.
Und genau hier setze ich an:
Beim Thema DD bin ich anderer Meinung als Christian. In Stellung Sport verhärtet sich der Wagen. so dass ich selbst keine störenden Wankbewegungen empfinde. Sicherlich kann das auch an meinen 20 Zöllern liegen. Außerdem bieten die Tuner Sportfahrwerke an, welche somit DD hinreichend ersetzen können, sollte es denn wirklich von Bedeutung sein, einen 7er zum Sportwagen umbauen zu müssen.
Mehrgewicht und kleinerer Kofferraum sind zu verschmerzen, aber
...Aktivlenkung (die es auch im X-Drive nicht gibt) und ACC sind IMHO echte Argumente und verbleiben meiner Ansicht nach als einzig wirkliche Nachteile, welche es wiederum gegenüber den Vorteilen des Hybriden abzuwägen gilt. Ich sehe den resultieren Saldo eindeutig zu Gunsten des Hybriden. Sich jetzt den derzeitigen Fuffi zu bestellen kann daher nur daran liegen ohne ACC und Aktivlenkung nicht überleben zu können. Alle anderen erdenklichen Argumente sprechen für den Hybriden.
Ich denke BMW hat Handlungsbedarf. Allerdings ist es eine Zwickmühle. Bekommt der Hybrid ACC, DD und verschwinden kleinere Akkus aus dem Kofferraum, dann least/ kauft kein Mensch mehr den Fuffi.
Modernisiert BMW den Fuffi in Richtung wie DB es mit dem neuen S 500 getan hat, welcher leistungs- und verbrauchsmäßig auf Hybrid-Niveau steht und ebenfalls über Start-Stopp verfügt, dann wiederum würde kein Mensch mehr einen F04 leasen/ kaufen!
Ich erachte eine Verschmelzung zum "Super-Fuffi" als einzig wahre Lösung!
LG, BMA
PS: Christian, ist zwar ein wenig kindisch, aber ich bin ein wenig muckelig. Hätte Dich gern als Hybrid-Pionier bei deinem wirklich tollen Bericht ein wenig unterstützt.
http://www.7-forum.com/forum/40/hybr...ml#post1543799
__________________
450 SEL 6.9 W116 (EZ: 01.01.1980).....klagt nicht über Eure Verbräuche, ich toppe sie!
|
|
|
29.01.2011, 10:47
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.02.2007
Ort: Berlin
Fahrzeug: S500 4M W221, 997 4S Targa
|
Zitat:
Bei extrem vorsichtiger und vorausschauender Fahrweise habe ich es so geschafft, den ActiveHybrid mit einem angezeigten Durchschnittsverbrauch von nur 12 Litern je 100 km durch die Stadt zur 5 km entfernt liegenden Autobahn-Auffahrt zu bewegen. Mit dem 750iger ist dies bei selber Fahrweise kaum unter 20 Liter Verbrauch zu schaffen.
|
Aber vorsichtig gefahren sollte ein 750er in der Stadt aber auch nicht mehr als 14l verbrauchen?  Mein 500er ist vorrausschauend in der Stadt mit ca. 12l zu bewegen? 20 habe ich auch bei digitalem Gasgeben noch nicht hinbekommen, und der Motor ist nun schon etwas älter.
Btw guter Bericht!
|
|
|
29.01.2011, 11:15
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.02.2009
Ort: Berlin
Fahrzeug: 750i
|
Stadtverkehr ist immer relativ, ih habe in Berlin zb eine durchschnitsgeschwindigkeit von 23km/h in der City, da brauche ich auch mit dem 730d über 10Liter wenn ich normal fahre.
|
|
|
29.01.2011, 13:58
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.12.2009
Ort: Raum München
Fahrzeug: Mercedes EQS 580 4matic, BMW i3s, BMW M6 Cabrio
|
Der S500 ist erheblich sparsamer als ein 750i. Mein Verbrauch liegt im Schnitt 2-3 L über dem des S500 (387 PS Sauger). Der neue soll noch zwei L weniger verbrauchen, wobei die Leistung nahe am Hybrid liegt.
|
|
|
29.01.2011, 17:41
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.09.2008
Ort: Salzgitter
Fahrzeug: 450 SEL 6.9 (Bj 1979), 220i Cabrio, VW T6 Multivan, Indian Springfield
|
@esau: schau Dir doch die LFs beim F04 an. Ist immer noch gut. Habe selbst LF 0.8. Wen interessieren die Rückkaufwerte wenn die Rate stimmt.
...Habe oben selbst geschrieben, dass es Leute gibt, welche ohne ACC nicht leben können, habe dabei genau an Dich gedacht!
@Macdriver: völlig zustimm und oben selbst erwähnt.
LG, BMA
|
|
|
30.01.2011, 15:54
|
#10
|
kilometer fressendes
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
|
Zitat:
Zitat von Papa's Toy
Aber vorsichtig gefahren sollte ein 750er in der Stadt aber auch nicht mehr als 14l verbrauchen? 
|
Nachdem ich bei meinem bis vor kurzem den BC fast nie genullt hatte, tue ich es zur Zeit häufig. Letztendlich steht er nach einer gewissen Fahrstrecke ( etwa >500km ) des normalen Herumfahrens wieder etwa da, wo er auch nach 25tkm steht. Aber er kann direkt nach dem Tanken auch durchaus mal auf 18,5 l/100 km stehen und sich über einige zig km nicht davon wegbewegen. Genauso kann er erst mal 100 oder 200 km unter dem Langzeitverbrauch bleiben. Insofern kann man auf Strecken <200km nur schwer den Verbrauch eines Autos beurteilen.
Auch ein Auto, was man zum Testen hat wird anders gefahren, als im Alltag, da braucht man immer einiges mehr.
Repräsentativer sind da schon Vergleichststest von AMS etc, wenn die Audi, Benz und 750iX in einen VT bewegen, sollte dies unter halbwegs gleichen Bedingungen geschehen. Oder die Aussage, daß jemand, der früher einen 7xxi hatte und mit dem yy gebraucht hat und der jetzt mit dem 7zzi 1 Liter weniger/mehr braucht. Denn die Fahrweise ändert sich meistens nicht mit dem Wechsel des Autos.
Die Tatsache, das jemand mit dem 750i in der Stadt 14 l braucht, sagt dagegen gar nichts.
Aber nochmal zum Hybrid: Das ist sicher ein feines Auto, wer den für 2 Jahre mit 10tkm/a least bekommt sicher auch eine tolle Rate.
Aber wie sieht das bei 50tkm/a aus?
Da niemand weiß, ob so ein Auto mit >100 tkm überhaupt verkäuflich ist, dürfte das anders aussehen. Und ob man es sich leisten kann, so ein Hi-Tec Gerät nach der Garantie weiter zu fahren ist auch fraglich, schließlich gibt es da noch keine Erfahrungen, wie lange was hält. Zumindestens gehört dazu eine ordentliche Portion Idealismus.
Ich denke da an die Ro80 Fahrer in den 70-igern. Die waren auch Pioniere und begrüßten sich mit der Anzahl der gestrecketen Finger = Anzahl der getauschten Motoren. Dabei war das Auto in vielen Dingen seiner Zeit weit voraus.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|