


Modell F01/F02 |
 |
|
Detail-Infos |
|
Modelle |
|
Interaktiv |
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
01.12.2009, 08:41
|
#1
|
!5 = 44
Registriert seit: 11.05.2009
Ort: 16556
Fahrzeug: F10 520dA
|
... mein erster Eindruck:
- innen --> sehr schick, TouchPad + MMi gut
- außen --> eher langweilig, kein Kommentar zur vorderen Beleuchtung
Gruß Micha
__________________
1990 - 2014 = 10x BMW
|
|
|
01.12.2009, 08:47
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.07.2009
Ort: Königstein/Ts.
Fahrzeug: 730d F01
|
Obwohl ich mir nie einen Audi kaufen würde, gehe ich davon aus, dass er technisch und fahrmäßig es wohl mit dem F01 aufnehmen kann. Audi kann auch sehr, sehr gute Autos bauen.
|
|
|
01.12.2009, 08:52
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
|
... die Geschichten mit der Beleuchtung muß man einfach mal Live erleben - würde mich nicht wundern, wenn Audi hier auch wieder Maßstäbe setzen könnte die in Erinnerung bleiben - im Video kommt es für meinen Geschmack auf jeden Fall eher merkwürdig rüber...
... ansonsten wird der neue A8 sicherlich wieder ein Top-Auto. Warum auch nicht...
Es belebt die Konkurenz ...
Gruß
Frank
|
|
|
01.12.2009, 09:24
|
#4
|
Mitglied
Registriert seit: 22.05.2009
Ort: München
Fahrzeug: Z4 sdrive35i
|
Hallo,
von vorne lassen die optisch riesigen Scheinwerfer sowie der große SF-Grill die Front sehr massiv und wuchtig erscheinen, die durch den Anschnitt des Grills an den Ecken folgende Hexagonalität ist kaum vorhanden, da gleichzeitig wieder abgerundet wurde, schade.
Das TFL wirkt verdreht im Scheinwerfer, als hätte man es außen am obersten Punkt aufgehängt und dann nach oben gedreht, beißt sich mit der Linie der Scheinwerfer und greift auch sonst keine an der Karossierie vorhandene Kante auf.
Die Gestaltung des Lichtdesign der Rückleuchten erstaunt mich, hier setzt Audi wieder auf durchgehende Leuchtstäbe, wie sie anfangs in A5 und A4 zu finden waren. Dagegen wirken die Rückleuchten aus A6 Facelift (Limo) sowie A5 Modellpflege stimmiger und moderner, da hier die Form über einzeln leuchtende Leds gebildet wird, was auch die TFL Gestaltung an der Front aufnimmt und modern wirkt. Für mich ein Rückschritt.
Audis derzeitiger Stil der Seitenlinie wirkt von der Seite gut, allerdings ergeben sich durch die durchgehend nahezu senkrechte Ausführung Probleme bei einem nahtlosen Übergang zu Front und heck durch eine harte Kante.
Innenraum ist Audi-typisch gelungen, der ausfahrbare Monitor des MMI sieht aber aus wie eine Nachrüstlösung a la Pioneer, dabei ist eine feste aber formschöne Integration in die Armaturentafel längst möglich, wie andere Hersteller zeigen.
Äußerst erfreulich ist die Aufstellung der Motorenpalette, man kann hier zwar nicht von Neuheiten sprechen, wie es ein 4.0TFSI gewesen wäre, aber die Weiterentwicklung von 4.2FSI, 4.2TDI und 3.0TDI zeigt eine deutliche Verbesserung hinsichtlich Fahrleistungen und Verbrauch, selbst BMW muss hier passen, sofern die technische Angaben auch in der Realität ähnlich gut verlaufen.
Das Sportdifferenzial ist bei der 4.2TDI Motorisierung wohl eher zweckmäßig, da Audi die Motoren den Fotoaufnahmen auf der Vorderachse verbaut und so die entstehende Fahrdynamische Schwäche kaschieren muss.
Den neuen A8 als sportlichstes Oberklassefahrzeug zu präsentieren könnte für Audi gehörig nach hinten los gehen, denn den F01 zu knacken wird eine diffiziele Angelegenheit sein, kommt dieser schließlich mit 50:50 Gewichtsverteilung, Hinterradlenkung und Doppelquerlenker Vorderachse. Eine übermotiviert sportliche Auslegung des A8 könnte schnell die Kunden vergraulen, denn bzgl. komfortablem Fahrwerk musste sich der A8 bis jetzt immer klar geschlagen geben.
Trotz Aluminium Spaceframe kann Audi keinen wirklichen Wettbewerbsvorteil für sich schaffen, gerade im derzeitigen Trend wäre eine Gewichtsreduktion ggü. dem Vorgänger echter Fortschritt durch Technik gewesen. Das Touchpad wirkt eher wie ein Versuch, die Dreh-Drück-Funktion, welche sich seit Einführung des I-drive bei den "Premiumherstellern" etabliert hat, aufzuwerten. Eine wirklichen Nutzen bzw. eine deutliche Verbesserung des Bedienkonzepts kann ich mir persönlich nicht vorstellen.
Erkennungssystem für Geschwindigkeitsbegrenzungen, verstellbares Fahrwerk, Nachtsicht sind alles Dinge die teils schon lange Jahre Klassenstandard sind, sogar eine Opel Astra bietet erstgenannte Funktionen. Quattro reicht nicht mehr aus, um sich auf der technischen Seite zu distanzieren, es ist viel mehr ein lästiges Anhängsel, welches heutzutage außer erhöhtem Spriverbrauch und Mehrgewicht kaum Gewinn für den Besitzer bringt, einen kleinen Kundenkreis ausgenommen.
Ein HeadupDisplay bietet bis heute außer BMW in der Oberklasse keiner, wobei es ein wirklich geniales Feature ist. Der Hybrid Antrieb mag nicht das Allheilmittel sein, aber wer Ende 2009 ein vor Technik strotzendes Fahrzeug für zahlungskräftige Klientel vorstellt, sollte eine Hybrid Varinate für den geneigten Kunden bereithalten.
Der neue A8 stellt eine Weiterentwicklung des Vorgängers dar, keine erheblichen Neuerungen im technischen Bereich, keine in der Bordelektronik. Auch das Design wirkt innen wie außen eher wie ein Facelift des Vorgängers, was allerdings den Vorteil hat, dass der alte keinesfalls "alt" aussieht, bei F01 und W221 war das nicht so.
Grüße Peter
__________________
BMW - Freude am Fahren
|
|
|
01.12.2009, 09:50
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.04.2008
Ort: Potsdam
Fahrzeug: F01-730d (12/2008), Jeep Grand Cherokee Overland (04.09), Jeep Wrangler Rubicon 3.8 AT (08.07)
|
Upps! Da hätte ich aber einen grösseren Wurf von AUDI erwartet...auch diesen A8 wird man wohl wieder mit dem A6 usw verwechseln....
Die Scheinwerfer mit dem imho völlig verprollten Tagfahrlicht wären für mich schon allein das KO-Kriterium. Und das hier schon angesprochene wirre Design der "Leuchtstäbe" ist ein NoGo!!
hab' noch garnicht gelesen, dass Chris Bangle jetzt in Ingolstadt arbeitet??
;-))
Der F01 ist im Vergleich sicher die imposantere Erscheinung!
Schönen Tag!!
Michael
|
|
|
01.12.2009, 13:16
|
#7
|
Mitglied
Registriert seit: 11.01.2005
Ort: Siersdorf bei Aachen
Fahrzeug: 740i E65 & Z1
|
Zitat:
Zitat von derotsoH
ich find den net schlecht, man kann halt ein oberklasse fahrzeug fahren ohne das es jeder sieht.. 
|
... ist ja auch egal, schließlich ist ein A4 ja nix groß anderes....   
|
|
|
01.12.2009, 10:15
|
#8
|
Normal ist, wie ich bin!
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
|
Soweit sich das an Hand des Videos beurteilen lässt:
Aussen langweilig, der Heckdeckel erinnert an Volvo und die Neon-Reklame passt eher zu 'nem drittklassigen Stunden-Motel ...
Innen schon besser. Dass das grosse Display versenkbar und die wichtigste Information in der Tachoeinheit verfügbar ist, finde ich gut. Allerdings wirkt das ausgefahrene Display wie ein Fremdkörper. Die Befestigung der Rücksitzmonitore ist optisch besser gelöst als bei BMW, trägt nicht so dick auf. Am besten gefällt mir aber das Klampen-Design des Türpins. 
__________________
Tüssi, Andreas
Nomaal is dat nich ...
Alt genug, um es besser zu wissen. Aber jung genug, um es trotzdem zu tun!
|
|
|
01.12.2009, 17:54
|
#9
|
Undercover Mitglied
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: UN
Fahrzeug: BMW 440iX GC MPPSK (F36); BMW 728iA E38 FL (11.1998); MB 450SE W116 (12.1976), MB SLK 200K R170 (2003)
|
Zitat:
Zitat von VollNormal
Aussen langweilig, der Heckdeckel erinnert an Volvo und die Neon-Reklame passt eher zu 'nem drittklassigen Stunden-Motel ...
|
Absolut! 
In meinen Augen hat Audi seit dem A8 D2 keine großen Schritte mehr gemacht, was das Aussendesign (und bedingt auch innen) betrifft.
Innen ist der Neue auch nicht meins.
Das Lenkrad ist n.w.v. grauenhaft. Die Armaturenbrettfront sieht zwar hochwertig aus, edel und elegant ist aber was anderes.
Das Navi wirkt gut platziert, der Display ist sehr groß. 
Im Fond sieht es aus, als hätten die Designer keine Lust mehr gehabt:
Total funktional, alles zerklüftet und zusammengewürfelt. Sieht wie eine unfertige Bastellösung aus.

Ich liebe einfach diese verflossenen Formen, die sich ergänzen und sih wiederholen. Beim 7er ist da einfach ein super Zusammenspiel gelungen.
Da wirkt nichts optisch unpassend. Alles ist an seinem Platz. Nichts tritt unangenehm hervor.
Fazit:
Das Design überzeugt mich gar nicht.
Der A8 bleibt weiterhin nah an der VW-Konzern-Palette - das merkt man nicht zuletzt am todlangweiligen Auftritt und den verbauten VW Komponenten.
Ich kann mich noch an die Diskussion erinnern, der 5er GT wäre "zu nah" am 7er. - Wo bleibt diese Kritik beim A8? Sieht aus wie ein geklonter A4.
Bleibt nun noch der nächste große Wurf von VW abzuwarten:  
EDIT:
Zitat:
Zitat von JRAV
LANGWEILIG!
|
Netter Kommentar! Da hätte ich so einige nette Aufhänger gefunden. 
__________________
Wenn du nichts Hilfreiches beitragen kannst: Störe!
Dabei sein ist alles!
Geändert von E66-Fan (01.12.2009 um 17:59 Uhr).
|
|
|
01.12.2009, 17:38
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: NRW
Fahrzeug: M550xd G30 Bj. 01.2020
|
Zitat:
Zitat von -scarface-
Hallo,
...
Der neue A8 stellt eine Weiterentwicklung des Vorgängers dar, keine erheblichen Neuerungen im technischen Bereich, keine in der Bordelektronik. Auch das Design wirkt innen wie außen eher wie ein Facelift des Vorgängers, was allerdings den Vorteil hat, dass der alte keinesfalls "alt" aussieht, bei F01 und W221 war das nicht so.
Grüße Peter
|
Hallo Peter - das trifft den Nagel auf den Kopf!
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|