|  
  
  
 
| 
| Modell E65/E66 |  |  | 
 |  
| Varianten |  
| 
   |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
|  |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  12.05.2009, 17:25 | #1 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 12.09.2004 
				
Ort: Königsbrunn 
Fahrzeug: BMW 750i / E65, Bj. 05/2005
				
				
				
				
				      | 
				 LPG / Autogas und Valvetronic 
 Hallo liebes Forum,
 nach langer Abstinzenz werde ich mir nun wieder einen E65 anschaffen und möchte diesen auf Autogas (PRINS VSI) umrüsten lassen. Ich habe aber meine Bedenken, dass der 7er (wahrscheinlich 745i) auf Autogas unverhältnismäßig mehr verebraucht als im Benzinbetrieb -> aufgrund der Valvetronic, die im Gasbetrieb ggf. keine Verbrauchsvorteile mehr liefern kann. Fahre meinen S500 (W220) derzeit auf unter 12 Liter Autogas (let it roll...), unterbiete damit die Benzin-Werksangabe leicht. Müsste den Beamer dann also eigentlich mit Autogas bei gemäßigter Fahrt auf ca. 10 - 11 Liter Autogas bewegen können... Was meint Ihr dazu?
 
 Danke euch und Gruß
 Schutzschi
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.05.2009, 17:54 | #2 |  
	| Jedem das Seine 
				 
				Registriert seit: 17.09.2002 
				
Ort: Mittelfranken 
Fahrzeug: 740xD G11, Bentley Flying Spur W12, Maserati QP5, Viano 3,0CDI, etc.
				
				
				
				
				      | 
 ich meine das der E65 nix für gas ist, keiner läuft danach mehr so gut wie mit benzin, ich würde eher zum diesel raten,...und vom verbrauch her fahre ich so um die 12-13liter, mit gas geht da eher unter 15 nix... |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.05.2009, 19:38 | #3 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 06.01.2005 
				
Ort: Berlin 
Fahrzeug: CLK 230 Compressor LPG powered by Erich M.
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von schutzschi   Fahre meinen S500 (W220) derzeit auf unter 12 Liter Autogas (let it roll...), unterbiete damit die Benzin-Werksangabe leicht. |  Das kann nicht sein! Der Brennwert von LPG ist ca, 10-15% niedriger, als Benzin. Wenn er auf Gas wirklich weniger braucht, als auf Benzin ist der Wagen extremst zu mager eingestellt. Die gesparten Cent können dann leicht mit dem Mehrverbrauch eines Motors bezahlt werden.
				__________________Es ist eagl, in wlehcer Rienhnelfoge die Bcuhtsbaen in eniem Wrot sethen, das enizg wcihitge dbaei ist, dsas der estre und lzete Bcuhtsbae am rcihgiten Paltz snid.
 Der Rset knan ttolaer Bölsdinn sien, und du knasnt es torztedm onhe Porbelme lseen. Das ghet dseahlb, wiel wir nchit Bcuhtsbae für Bcuhtsbae enizlen lseen, snodren Wröetr als Gnaezs.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.05.2009, 20:05 | #4 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 12.09.2004 
				
Ort: Königsbrunn 
Fahrzeug: BMW 750i / E65, Bj. 05/2005
				
				
				
				
				      | 
 Ich verbrauche auf Gas schon mehr als auf Benzin (ca. 15%). Auf Benzin fahre ich den Wagen bei meiner Strecke (Landstraße und AB 100 km/h) auf ca. 10 Liter. Wie gesagt: Let it roll... |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.05.2009, 21:38 | #5 |  
	| Katzenbändiger 
				 
				Registriert seit: 03.01.2005 
				
Ort: Koblenz 
Fahrzeug: BMW X5 4.4i E53 - PRINS VSI, Mercedes CLK 550 Cabrio - PRINS VSI 2.0
				
				
				
				
				      | 
				 745i auf LPG 
 Hallo Schutzschi, 
der E65 kann problemlos auf LPG umgerüstet werden. Wie immer kommt es beim LPG Umbau auf den Umrüster an. 
 
Mit 10-11 Liter Gasverbrauch wird's aber meiner Meinung nach nix werden. Rechne eher mit 13-15 Liter LPG. 
Die Valvetronic funktioniert im Prinzip bei Benzin wie LPG gleichmaßen gut. 
Bei sitzen die Eingasventile direkt neben den Benzineinspritzdüsen und somit gibt es da keinen Unterschied    
Gruss 
Doc.
 
================================================== 
Original BMW Info: 
Mehr Leistung, weniger Verbrauch - Valvetronic lautet das Zauberwort für diese Formel, die das Leistungspotenzial Ihres BMW Motors zu neuen Bestmarken führt.
 
Und so funktioniert das technische Wunderwerk: Die innovative Ventilsteuerung Valvetronic (= variable Ventile und Elektronik) variiert den Hub der Einlassventile vollvariabel. So kann der Motor vor allem im Teillastbereich freier "atmen" und bei weniger Verbrauch seine Leistung optimaler entfalten. 
Die Motorleistung wird dabei ohne die obligatorische Drosselklappe über einen stufenlos verstellbaren Einlassventilhub gesteuert, der die Luftmenge mit deutlich verringertem Verlust reguliert (Quantitätsregelung). Der Vorteil dieser Innovation: Durch den Wegfall der Drosselklappe im Ansaugtrakt strömt die zur Verbrennung benötigte Luft ungehindert und verwirbelungsfrei in die Kanäle. Damit wird dem Motor eine deutlich verbesserte "Atmung" ermöglicht, die sogenannte Entdrosselung. 
Verantwortlich dafür ist eine hochpräzise Mechanik mit einer Exzenterwelle, die über einen Steuermotor betätigt wird. Auf diese Weise übernehmen die Einlassventile die Funktion der Drosselklappe. Letztere ist zwar noch vorhanden, kommt aber nur in wenigen Betriebszuständen zusätzlich als Notlaufsystem zum Einsatz. 
Die Valvetronic optimiert zudem die Gemischaufbereitung und senkt den Kraftstoffverbrauch um bis zu zehn Prozent.* Dazu spricht der Motor noch spontaner an, denn die Umsetzung des Gaspedalbefehls erfolgt unmittelbar am Brennraum. Die sonst übliche zeitliche Verzögerung aus dem Befüllen der Sauganlage zwischen Drosselklappe und Brennraum entfällt.
 
*Als Basis für die Verbrauchsermittlung gilt der ECE-Fahrzyklus. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  13.05.2009, 15:31 | #6 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 17.03.2009 
				
Ort: Weserbergland 
Fahrzeug: 745i  Bj 12/01 Prins LPG
				
				
				
				
				      | 
 Also mein 745i verbraucht auf 100Km ca. 15l LPG.Mit Benzin war ich bei ca. 12,5l.
 Mein E65 läuft auf LPG genauso wie auf Benzin.
 Es ist selbst beim umschalten nichts zu spüren. Die Umschaltung erfolgt auch schon sehr früh so das ich auch auf meinem 3km Arbeitsweg 2km mit Gas fahre. Mein Umrüster hat dafür zweimal nachgebessert aber jetzt läuft 100%. Es war der erste 745i für den Umrüster da hat er dann ein bißchen Lehrgeld zahlen müssen. Ich habe jetzt 4000km gasen hinter mir und bereue die Investition nicht.
 
 Schnellstarter
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  13.05.2009, 19:15 | #7 |  
	| Ahnungsloser Gas-Dampfer 
				 
				Registriert seit: 20.10.2004 
				
Ort: Rheinberg 
Fahrzeug: 735i (E65, 09/04)inkl. Prins VSI und Dension Gateway 500 sowie 1300er Yamaha "Royal-Star"
				
				
				
				
				      | 
 Moin zusammen, 
kann mich den Worten meiner beiden Vorredner nur kommentarlos anschließen.   
In diesem Sinne
 
Dieter
 
Nur zur Info: E65-Kommpletträder gibt´s in der Rubrik "Biete".
				 Geändert von Big D (13.05.2009 um 19:17 Uhr).
					
					
						Grund: Vergesslichkeit
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  13.05.2009, 23:37 | #8 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 08.05.2009 
				
Ort: NRW 
Fahrzeug: 750i (11/05)
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von schutzschi  Hallo liebes Forum,
 nach langer Abstinzenz werde ich mir nun wieder einen E65 anschaffen und möchte diesen auf Autogas (PRINS VSI) umrüsten lassen. Ich habe aber meine Bedenken, dass der 7er (wahrscheinlich 745i) auf Autogas unverhältnismäßig mehr verebraucht als im Benzinbetrieb -> aufgrund der Valvetronic, die im Gasbetrieb ggf. keine Verbrauchsvorteile mehr liefern kann. Fahre meinen S500 (W220) derzeit auf unter 12 Liter Autogas (let it roll...), unterbiete damit die Benzin-Werksangabe leicht. Müsste den Beamer dann also eigentlich mit Autogas bei gemäßigter Fahrt auf ca. 10 - 11 Liter Autogas bewegen können... Was meint Ihr dazu?
 |  nach meiner meinung befragt würde ich folgendes erwähnen:
 
1. autogas (lpg, propan/butan) ist energetisch weniger effizient als reiner super-kraftstoff. resultiert in einem erhöhten verbrauch.
 
2.   ZDF.de - Fehler, Pannen, Risiko   - soviel zum thema verunreinigtes autogas samt motorstörungen und -schäden generell.
 
3. wenn alle autogas wollen fehlen nicht die leute, die den wunsch erfüllen und wirklich jeden petrochemischen dreck in's gas packen, damit wir dummen autofahrer das schön in unseren automobilen verbrennen. genau wie mit den diesel-automobilen: erst wurden sie forciert, jeder wollte diesel ... und dann kam die preis-keule beim diesel-sprit - einschließlich bio-diesel, wohlerwähnt.
 
gewöhnt's euch endlich ab. ihr könnt nicht profitieren, das machen andere für euch. entweder die stromanbieter, mineralölkonzerne oder gasanbieter.
 
glaubst du sparen zu können zahlst du. bestenfalls nur mit geld, andernfalls mit totalverlust des motors. 
 
und die beweislast? |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  14.05.2009, 08:29 | #9 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 12.09.2004 
				
Ort: Königsbrunn 
Fahrzeug: BMW 750i / E65, Bj. 05/2005
				
				
				
				
				      | 
 @ pjgumby: Also meinen S500 bin ich über 150.000 km auf Autogas gefahren (KM-Stand heute = 320.000) - ohne Probleme (zumindest ohne Probleme, die auf Autogas zurückzuführen sind --> verrostet wäre die Schrott-Klasse auch so). Durchschnittliche Kraftstoff-Kosten / 100 km = 7,5 Euro... Da habe ich mir schon eine Menge gespart! |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  14.05.2009, 12:52 | #10 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 25.09.2008 
				
Ort: Sankt Gallen 
Fahrzeug: E765-745i 04.04
				
				
				
				
				      | 
 Ich glaube, dass die Kalkulation nicht den geringen Mehrverbrauch sondern die zu erwartenden Spritpreisen der nächsten Jahre berücksichtigen sollte, und die werden rasant steigen......Für mich in der Schweiz hat sich der Gasumbau bei günstigen Benzinpreisen nicht so schnell amortisiert. Trotzdem lohnt es sich für meine Deutschlandbesuche.... Vom Wiederverkauf mal abgesehen.
 
 Bei mir lag der Verbrauch im Winter eher über 20% Mehrverbrauch im Gasbetrieb.
 
				 Geändert von HNahid (14.05.2009 um 16:28 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |