



- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
21.03.2009, 19:34
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.10.2008
Ort: Sachsen
Fahrzeug: E32-730i (08.88) 5 Gang Schaltgetriebe ohne Klima
|
Zitat:
Zitat von J.J. McClure
...und ich hab mich schon gefreut, dass die Karosse noch so gut beinander is...
Von aussen hat man Türen aber auch nichts angesehen, und selbst von innen war nur bei der Fahrertüre eine verdächtige Blasenbildung zu sehen. Als ich dann aber die unteren Gummileisten abgezogen habe, war der Traum von den nahezu rostfreien Türen schnell vorbei
Da zum Glück lediglich der Lack unterwendert und noch nichts durchgerostet ist, werde ich die Türunterkanten sandstrahlen lassen und versuchen sie mit Rostumwandler und Versiegelung zu retten.
Habt ihr diesbezüglich eine Empfehlung? Hab gehört die Fertan Produkte sollen nicht ganz schlecht sein.
Gruß
Schorsch
|
Hallo Schorsch,
Habe bei mir auch die Probleme. 
Bisher habe ich vorsorglich die Kanten mit Graphitlösung eingepinselt.
Das Wasser kommt ja durch die Fenster und läuft durch die Abläufe der Tür genau in den unteren Kantenschutz.
Aber warum Sandstrahlen und extra noch Fertan?
Ich habe unten am Schweller alles mit einer Drahtbürste und Dremel am Falz sauber gemacht und mit Tannox (Rostumwandler) eingepinselt.
Danach wieder Farbe aufgebracht.
Wie hast Du die untere Gummileiste an der Tür abbekommen?
Hast Du neue?
Gruß Torsten
|
|
|
21.03.2009, 20:00
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.12.2003
Ort:
Fahrzeug: ´91er BMW 730i M30, '95er Volvo 945 Turbo
|
Zitat:
Zitat von 730i Fahrer
Aber warum Sandstrahlen und extra noch Fertan?
Ich habe unten am Schweller alles mit einer Drahtbürste und Dremel am Falz sauber gemacht und mit Tannox (Rostumwandler) eingepinselt.
Danach wieder Farbe aufgebracht.
Wie hast Du die untere Gummileiste an der Tür abbekommen?
Hast Du neue?
Gruß Torsten
|
Ganz einfach: Rost ist mein größter Feind! Motor-, Getriebeschäden oder Elektrikprobleme bringen mich nicht aus der Ruhe, aber bei Rost hat der Spass ein Loch! Da bin ich erst zufrieden, wenn die braune Seuche zu 100% ausgerottet ist. Darum lass ich auch alles Sandstrahlen und teilweise sogar verzinken. Dann hat man nämlich auch wirklich Ruhe.
Die Leisten hab ich übrigens, als die Türen noch angebaut waren, einfach an der äußeren Kante in der Schuhsohle "eingehakt" und "runtergetreten". Da gibts natürlich auch neue, aber die alten Leisten waren sowieso nicht mehr zu retten. Lediglich die Türgummis will ich nicht unbedingt tauschen, muss aber erst schauen ob ich den Rost da noch rausbekomme. 
|
|
|
21.03.2009, 21:51
|
#3
|
e32 imoriginalerhalter
Registriert seit: 07.02.2009
Ort:
Fahrzeug: e32 M30 730ia Bj.89
|
hallo,
ich würde nach dem sandstrahlen oder gründlichen abschleifen auf jeden fall mit 2k epoxy gerundierung lackieren danach die wagen farbe + 2k klarlack und am ende die neuen leisten mit mike sanders fett einsetzen danach hast du sehr lange ruhe vorm rost.
hatte meinen e34 vor über 4 jahren auch so an den türen behandelt und sieht immer noch aus wie neu.
gruss
marcus
|
|
|
22.03.2009, 08:57
|
#4
|
7er Restaurierer
Registriert seit: 07.01.2007
Ort: Diepholz
Fahrzeug: E38 735iA PD 06/97
|
__________________
Noch einige Teile zu verkaufen:
Ölwannenschutz E38
Bei Interesse U2U an mich
|
|
|
22.03.2009, 09:49
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.12.2003
Ort:
Fahrzeug: ´91er BMW 730i M30, '95er Volvo 945 Turbo
|
Zitat:
Zitat von chevy57
|
Da hast du voll und ganz recht, die Abschussleiste und der Türgummi wirken fast wie eine Kapillare und "halten das Wasser fest" Das ist unumstritten eine scheiß Konstruktion, aber ich habe mir da schon mal zwei Lösungsmöglichkeiten überlegt:
- Mit einem kleinen Bohrer (ca. 3mm) in regelmäßigen Abständen Löcher in die Abschlussleisten bohren, sodass das Wasser darin direkt nach unten ablaufen kann. Das Problem ist, dass in den Leisten eine Metellspange eingegossen ist, die durch das Bohren zwangsläufig freilegt wird sodass diese wiederum rosten kann.
- Die von mir favorisierte Lösung ist das wasserdichte Einkleben der Leisten. Einfach das U-Profil der Leisten satt mit schwarzem Karosseriekleber/dichtmasse (aber kein Silikon!) ausfüllen, aufstecken und den überflüssigen Karosseriekleber schön zu einer dichen Fuge zwischen Leiste und Türblech verspachteln. Somit kommt erst gar kein Wasser mehr in die Abschlussleiste. Das Problem ist allerdings, dass man die Leisten so ohne höhere Gewalt nicht mehr abbekommen wird. Aber wenns nicht mehr fault, ist das ja auch nicht mehr nötig

Zitat:
Ich habe zu entrosten sehr gute Erfahrungen gemacht indem ich die entsprechenden Stellen mit der Drahtbürste so gut wie möglich gereinigt und dann mit Phosphorsäure eingepinselt habe.
|
Das hat ein Bekannter mal bei den Türen seines Winterautos gemacht. Er hat allerdings hochkonzentrierte Ameisensäure verwendet. Das Ergebnis war eher bescheiden, denn bereits nach einem Winter hats wieder zu faulen begonnen. Das kann natürlich auch ein Anwendungsfehler oder einfach Schlamperei gewesen sein, aber ich habe ehrlich gesagt Angst davor meine gliebten Autos mit Säure zu bearbeiten. Ich meine, man muss die Säure doch wieder abwaschen, sonst reagiert sie doch weiter. Und wenn man da nicht sorgfältig arbeitet und nicht genug abspült, bzw. die Säure in Falze sickert aus der man sie nicht mehr richtig auswaschen kann, ist das doch eine sehr heikle Methode, oder
Gruß
Schorsch
Geändert von J.J. McClure (22.03.2009 um 10:06 Uhr).
|
|
|
22.03.2009, 10:39
|
#6
|
Alpinator
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
|
Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, dass ich die Leisten mit Mike Sanders Hohlraumfett geflutet und dann noch warm angesetzt habe. Das quillt dann richtig schon raus, drückt sich in jede Pfalz und hält schön dicht. Gleichzeitig härtet es nicht aus. Die Türen habe ich ebenfalls mit dem Fett geflutet. Eigentlich dürfte da nie wieder was rosten!
Gruß
Mark
|
|
|
22.03.2009, 10:53
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.12.2005
Ort: Rhein-Neckar
Fahrzeug: 525iA e34 PD:10/93
|
Zitat:
Zitat von Sheriff
... drückt sich in jede Pfalz ...
|
ui, funktioniert das dann auch in Ba-Wü 
|
|
|
23.03.2009, 07:45
|
#8
|
Engine Bay - Diving Co.
Registriert seit: 23.01.2004
Ort: Poppencity
Fahrzeug: 750iLA Highline, 730iA R6 PD02/93, EZ08/93 DA27556, E30 Cabrio, E36 Winterschlurren
|
Zitat:
Zitat von J.J. McClure
. Ich meine, man muss die Säure doch wieder abwaschen, sonst reagiert sie doch weiter. Und wenn man da nicht sorgfältig arbeitet und nicht genug abspült, bzw. die Säure in Falze sickert aus der man sie nicht mehr richtig auswaschen kann, ist das doch eine sehr heikle Methode, oder
Gruß
Schorsch
|
Wolfgang war schneller, wenn du an normalen Rostumwandler gehst ist das H3PO4 Lösung, nur sauteuer, verdünnt und du hast nicht die Wahl, was du als Primer nehmen willst, da das in der Regel irgenwelche Mischungen aus Säure und Primer sind.
Ameisensäure habe ich noch nicht gehört oder probiert.
Gruß
Andreas
__________________
Gruß
Andreas
InEfficientDynamics
Leider Geil
1 "Fuffis haben keine Besitzer, höchstens bedienstetes Personal!"
2 "Es ist nie nichts!"
3 "Ohne einen kleinen Pentosinfleck ist Mann nicht richtig angezogen!"
if(AHNUNG == 0){readFAQ;useSEARCH;useGOOGLE;}else{usebrain;makepost;}
|
|
|
23.03.2009, 12:44
|
#9
|
Mitglied
Registriert seit: 26.06.2007
Ort: Finsterwalde
Fahrzeug: E32-735i 05/91 und ein alter Isuzu Trooper (Rosti) mit 2L Vergasermotor
|
Hallo,
Du kannst zur Hohlraumversiegelung auch Bleimennige so noch zu bekommen oder Leinölfirnris nehmen. Das Leinöl verbindet sich mit dem Rost und es kriecht in jede Ritze. Nachteil es braucht ne Weile zum trocknen aber danach ist es mit der beste Rostschutz. Bleimennige gibt es ja so nicht mehr. Genause gibt es auf dem Rostschutzforum zu lesen. einfach mal googeln
|
|
|
22.03.2009, 08:59
|
#10
|
Engine Bay - Diving Co.
Registriert seit: 23.01.2004
Ort: Poppencity
Fahrzeug: 750iLA Highline, 730iA R6 PD02/93, EZ08/93 DA27556, E30 Cabrio, E36 Winterschlurren
|
Moin!
Ich habe zu entrosten sehr gute Erfahrungen gemacht indem ich die entsprechenden Stellen mit der Drahtbürste so gut wie möglich gereinigt und dann mit Phosphorsäure eingepinselt habe.
Ja richtig, Phosphorsäure. (Apotheke) Da braucht man etwas Geduld für, aber selbst der Rost in den kleinsten Poren reagiert mit der Phosphorsäure und kann dann einfach abgewischt werden. Gummihandschuhe und Schutzbrille tragen, konzentration möglichst hoch wählen. Mann sieht sofort wie die Säure mit Rost unter Blasenbildung reagiert.
Konz Phosphorsäure ist ölig und muss evtl so verdünnt werden das sie besser in die Poren fließt.
Mehrere Arbeitsgänge sind von nöten wenn die Seuche schlimm ist. Dann die Falten mit dem schwarzen Karosseriekleber fein versiegeln, Fertan oder ein sonstiger Primer drauf (z.B Zinkchromat ) und dann den Lack normal wieder aufbauen.
Zinkchromat ist nicht garde gesund aber gut.
Braucht geduld, klappt aber super.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|