Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E23
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E23



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.06.2015, 11:41   #39
e3tom
M30-Anbeter
 
Benutzerbild von e3tom
 
Registriert seit: 09.06.2009
Ort: Freital
Fahrzeug: E23 728iA 7/81,E12 525 9/79,E3 3.0s 11/76,Ford Granada Ghia 2.3 9/82,Lada 2107 '86, Hyundai Trajet 2.7 '01 & Kia Magentis 2.5 '01
Standard

Zitat:
Zitat von dansker Beitrag anzeigen
e3tom: Entweder hab ich mich nicht Deutlich genug Formuliert oder wir Reden einander vorbei.
Es sieht etwas danach aus

Zitat:
Zitat von dansker Beitrag anzeigen
Wenn der Motor Kalt ist, wird zum Start ein fetteres Gemisch benötigt.
richtig

Zitat:
Zitat von dansker Beitrag anzeigen
Die Luft, die bei Warmen Motor zur Gemischaufbereitung Notwendig ist, wird durch die DK der Gemischaufbereitung Zugeführt.
richtig ... und durch das Umleitgehäuse, Im LL nur durch letzteres, da die DK geschlossen ist.

Zitat:
Zitat von dansker Beitrag anzeigen
Bei kalten Motor aber wird das Kaltstartventil Aktiviert
Beim Anlassen und nur dann.

Zitat:
Zitat von dansker Beitrag anzeigen
und die Einspritzzeiten Verlängert, welches eben zur Gemischaufbereitung Notwendig ist, um einen Störungsfreien Kaltlauf zu ermöglichen.
Richtig. Hat halt der ZLS aber absolut nix mit zu tun.

Zitat:
Zitat von dansker Beitrag anzeigen
Die hier benötigte Mehrluft, die notwendig ist, das Gemisch überhaupt in der Kaltlaufpfase Zündfähig zu halten, wird für die Zeit von ca 1-1,5 Minuten durch den Zusatzluftschieber, Aussen an der Dk vorbeigeleitet.
Und hier ist der Disconnect. Kaltlauf benötigt in erster Linie mehr Sprit (und nicht mehr Luft), um die Kondensationsverluste auszugleichen.
In Zweiter Linie sorgen die erhöhten Reibungsverluste im Motor (Öl) für eine (zu) niedrige Leerlaufdrehzahl.
Am ersten Problem greift das STG an (über die Einspritzzeiten), am zweiten der ZLS (als man halt noch keine motorisierten Leerlaufregler bzw. DK einsetzte).


Zitat:
Zitat von dansker Beitrag anzeigen
Erst wenn der Motor eine Arbeitstemperatur erreicht hat, schliesst sich der Zusatzluftschieber
richtig

Zitat:
Zitat von dansker Beitrag anzeigen
und das Kaltstartventil spritzt nicht mehr ein,
Das tut es nicht, sobald ich den Anlasser nicht mehr betätige.

Zitat:
Zitat von dansker Beitrag anzeigen
so das auf eine "Normale Gemischaufbereitung" Umgeschaltet wird.
Diese 'Umschaltung' erledigt das Steuergerät aufgrund der von (Wasser)Temperatursensor erhaltenen Werte. Der ZLS beeinflusst die Gemischzusammensetzung nicht (das ist technisch angesichts seiner Einbaulage nicht möglich !), sondern die Menge des gesamt zugeführten Gemischs - das meine ich mit 'gibt Gas'.
Besser wäre, wenn der Schieber Zusatzgemischschieber hiesse. Da er aber nur mit Luft arbeiten kann (der Sprit kommt ja erst am Schluss dazu), heisst er halt Luftschieber. Da diese Luft aber gemessen wird, dosiert der ZLS effektiv zusätzliches Gemisch, da ja seine zugesteuerte Luftmenge ebenfalls vom LMM erfasst wird und dementsprechend vom Steuergerät die Zeiten nochmals verlängert werden.

Zitat:
Zitat von dansker Beitrag anzeigen
Ist nun einmal Angenommen der Zusatzluftschieber Defekt und die Sperrscheibe ist verschlossen
OK, dann also

Zitat:
Zitat von dansker Beitrag anzeigen
Das Kaltstartventil spritzt ein
Beim Anlassvorgang ja. Danach nicht mehr.

Zitat:
Zitat von dansker Beitrag anzeigen
die Einspritzdauer der ESV arbeiten mit längeren Einspritzzeiten und die DK ist verschlossen
Ja. Das ULG ist aber immerhin noch auf.

Zitat:
Zitat von dansker Beitrag anzeigen
Resultat, der Motor spingt bei sehr kalten Temperaturen nicht, oder nur sehr Schwerfällig an
Das Anspringen ist dann weniger das Problem (dafür gibt es ja das KSV). Problem ist der 'Durchlauf' nach dem Anlassen (also das Problem des TE)

Zitat:
Zitat von dansker Beitrag anzeigen
aus Mangel an Zusatzluft!
Nein, aus Mangel an Gemisch.

Es ist doch im Prinzip genauso, wie beim guten alten Vergaser:
Anfettung über ein System (Starterklappe, Nebenschluss-Starter oder was auch immer) plus Drehzahlanhebung über ein weiteres System (Externer DK-Ansteller, oder beim INAT die Stufenscheibe)

Sehen wir doch mal, was Bosch dazu sagt:
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg ZLS_Funktion_Bosch.jpg (91,9 KB, 7x aufgerufen)
e3tom ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
BMW 3er: M43 läuft kalt untertourig und geht aus. Abhilfe? Highliner Autos allgemein 14 16.07.2013 07:04
Heizung/Klima: Motor geht aus. Aber nicht, wenn die Klimaanlage an ist. BMW-vox-750 BMW 7er, Modell E38 16 28.06.2012 14:32
Fahrerfußraum permanent kalt,Tempomat geht nicht, Motor geht teilweise im Stand aus SebKersten BMW 7er, Modell E32 8 28.02.2011 21:20
Motorraum: Motor geht sporadisch aus wenn er warm ist Jippie BMW 7er, Modell E38 11 08.11.2010 12:32
Elektrik: 735i geht aus wenn er warm ist... Thoster BMW 7er, Modell E32 8 03.10.2009 22:01


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:54 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group