


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
27.01.2007, 11:30
|
#21
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.04.2002
Ort: NRW
Fahrzeug: M8 GC, ex750Li/F02, Porsche 992.2-GTS Cabrio 12/2024
|
Hallo,
wenn ich den folgenden Artikel lese, wird mir ganz schlecht:
http://www.orf.at/070113-8057/index.html
Viele Grüße
Klaus
|
|
|
27.01.2007, 14:05
|
#22
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.11.2005
Ort: Bayern
Fahrzeug: 2018 G11 750 Ixdrive + 1979 Lincoln Continental Town Car + 1979 Lincoln Mark V + 1976 Cadillac Coupe de Ville + 1976 Cadillac Eldorado Cabrio
|
Deutsche Autobosse setzen EU unter Druck
Zum Thema hier aktuelle Infos auf SPIEGEL Online:
Vor Jobverlusten und "schwersten Verwerfungen" warnen die Chefs der fünf großen deutschen Automobilhersteller in einem Brief an die EU-Kommission. Sie fürchten einen Grenzwert von 120 Gramm pro Kilometer beim CO2-Ausstoß. In Brüssel wird über eine entsprechende Richtlinie gestritten
|
|
|
31.01.2007, 09:53
|
#23
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.11.2005
Ort: Bayern
Fahrzeug: 2018 G11 750 Ixdrive + 1979 Lincoln Continental Town Car + 1979 Lincoln Mark V + 1976 Cadillac Coupe de Ville + 1976 Cadillac Eldorado Cabrio
|
Politik wird langsam aktiv
2 Wochen nach Mitglied "Tiefflieger" hat nun auch Frau Merkel gemerkt, dass die EU brandgefährliche Pläne verfolgt.
Wir dürfen also hoffen...
Dazu in Spiegel Online:
Angela Merkel stellt sich im Streit um neue Klimaschutzvorgaben für Autos gegen die EU und auf die Seite der Automobilindustrie: Sie werde "mit aller Härte" gegen eine generelle Reduktion des Kohlendioxid-Ausstoßes kämpfen, sagte die Kanzlerin.
|
|
|
31.01.2007, 11:41
|
#24
|
oben ohne
Registriert seit: 17.12.2003
Ort: Oberfranken
Fahrzeug: 991 Cabrio, A6 (4G) Avant
|
Zitat:
Zitat von Alfred G
Angela Merkel stellt sich im Streit um neue Klimaschutzvorgaben für Autos gegen die EU und auf die Seite der Automobilindustrie: Sie werde "mit aller Härte" gegen eine generelle Reduktion des Kohlendioxid-Ausstoßes kämpfen, sagte die Kanzlerin.
|
Das ist der erste sinnvolle Satz von ihr, seit sie Kanzler ist 
|
|
|
31.01.2007, 21:53
|
#25
|
Auf Samtpfoten
Registriert seit: 14.07.2002
Ort: Lehrte
Fahrzeug: 2025 BMW i7, 2003 Porsche 986 S
|
Aus welchem Land kommt dieses Herr Dimaz eigentlich?
Im Prinzip ist das doch der Weg zurück zu DDR Verhältnissen...ein Trabbi sollte reichen...vermutlich hält er sogar die Grenzwerte ein.
Also wenn sie uns unsere schönen Autos nehmen, dann gehts ab nach Amiland, dann hält mich hier nix mehr...da finanzier ich lieber den Irakkrieg als die Ökofaschisten 
|
|
|
31.01.2007, 22:09
|
#26
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.05.2006
Ort: Georgetown
Fahrzeug: E38-730 '95 / Cadillac Escalade '04
|
|
|
|
01.02.2007, 08:29
|
#27
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.11.2005
Ort: Bayern
Fahrzeug: 2018 G11 750 Ixdrive + 1979 Lincoln Continental Town Car + 1979 Lincoln Mark V + 1976 Cadillac Coupe de Ville + 1976 Cadillac Eldorado Cabrio
|
7er BMWs und Autostandort Deutschland gerettet
Die Sache ist wohl vom Tisch, wie die Süddeutsche heute meldet:
"Brüssel beugt sich deutscher Auto-Lobby: EU-Kommission rückt von ihren Plänen ab, für niedrigere Abgaswerte nur neue Technik vorzuschreiben ..."
(Leider kein Link verfügbar, da nur gegen Kohle lesbar...  )
|
|
|
01.02.2007, 12:28
|
#28
|
Mitglied
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Egling an der Paar
Fahrzeug: 730d Bj. 2004, 530iT Bj. 2001, M5 3,8 Bj. 1992
|
Bin wirklich nur ich bescheuert oder geht es einigen von euch auch so?
Vielleicht gehört ja politisches Gefasel nicht wirklich hierher aber ich bin echt neugierig, ob es noch ein paar Leute gibt, die die Dinge so sehen wie ich.
Wenn ich hier das Abgasthema nehme, bin ich kurz vorm durchdrehen. Ich denke, diese ganzen EU-Verbrecher sollten andere Sorgen haben, als über strengere Abgaswerte nachzudenken. Alleine in Hinblick auf unsere diesjährigen EU-Neuzugänge ist das doch wirklich der Hohn.
Der Brüller am Rande: Die z.B. in Rumänien noch weit verbreiteten Pferdegespanne (mehr als PKW´s) entsprechen natürlich nicht den EU-Bestimmungen für die Teilnahme am Strassenverkehr, so dass nun diese Fuhrwerke normgerecht mit einer Beleuchtungsanlage versehen werden müssen (inkl. einer Lampe, die dem Pferd an der Stirn befestigt werden muss!!!!). Mal abgesehen davon, dass die erforderlichen Bauteile oft den Wert des Karrens übersteigen und teilweise von den Besitzern gar nicht bezahlt werden können, ist es oft sogar schwierig, die zugehörige Autobatterie regelmässig wieder aufzuladen, da es in ganzen Landstrichen noch keine durchgehende Stromversorgung gibt.
Bevor ich total abschweife: Unter solchen Rahmenbedingungen traut man sich also tatsächlich auf die deutsche Automobilindustrie zu schimpfen und sagt uns gleich dazu, wer es besser macht: z.B. die Franzosen! Ich war kurz vorm Nervenzusammenbruch. Was also machen die Franzosen besser? Klar: Man baut dort kaum wirkliche Luxusautomobile und schon gar nicht mit 4, 5 oder gar 6 Liter Hubraum. Auch werden dort keine Sportwagen vom Schlage eines Porsche gebaut. Wenn man nun also aus den Modellpaletten der deutschen und französischen Hersteller jeweils einen Mittelwert (aus Gewicht, Hubraum und Leistung) bildet, stehen sich die fiktiven Vertreter beider Länder gegenüber wie ein Peugeot 206 einem Porsche Cayenne. Dass natürlich durch unsere Wahnsinnsautos, wie sie in dieser Form tatsächlich fast nur bei uns gebaut werden, der durchschnittliche CO2-Ausstoss höher ist als bei vergleichsweise mickrigen Fahrzeugen anderer Herkunft, ist ja klar. Allerdings ist es erstaunlich, wie gering der Unterschied tatsächlich ist.
Und werden unsere deutschen Traumautos in Frankreich denn etwa nicht gefahren??? Wir bauen die Traumautos für alle Welt, sind aber trotzdem die Bösen. Der S600-Fahrer in Paris ist von jeder Schuld reingewaschen, da er ja nichts dafür kann, dass die Deutschen so umweltfeindliche Monster bauen.
Ist noch jemand gedanklich mit dabei oder bin ich alleine reif für die Klappse?
|
|
|
01.02.2007, 13:49
|
#29
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 07.06.2006
Ort: Witten
Fahrzeug: 728iA (05.2000) / 525iA (08.1994)
|
das schöne ist, dass trotz aller umwelttiraden die umwelt in wirklichkeit immer besser wird.
Wärmer, sauberer (siehe Rhein, Wälder etc..) also ich sehe alles, aber bestimmt keine klimakatastrophe.
|
|
|
01.02.2007, 14:09
|
#30
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.11.2005
Ort: Bayern
Fahrzeug: 2018 G11 750 Ixdrive + 1979 Lincoln Continental Town Car + 1979 Lincoln Mark V + 1976 Cadillac Coupe de Ville + 1976 Cadillac Eldorado Cabrio
|
@Andreas: Nun ja, das mit der Klimaveränderung dürfte man auch nicht so von heute auf morgen spüren, das ist schon ein längerer Prozess.
Aber Grundsätzlich:
Die Frage ist, ob ein dahergelaufener EU-Kommissar eine ganze nationale Autoindustrie in Frage stellen und den Fahrern von Oberklasse-Fahrzeugen ihr Auto wegnehmen darf, nur weil 7er BMWs und Porsche Cayennes etwas mehr CO2 ausstossen als ein Toyota Prius.
Ich hab mal in der Zulassungsstatistik nachgesehen:
Von allen Auto-Zulassungen 2006 in Deutschland entfielen ganze 41 838 Autos oder 1,2% auf die automobile Oberklasse.
98,8% sind also Nicht-Oberklasse-Autos.
Ob nun diese 1,2%, die wir fahren (und die Kollegen vom Audi A8- und Mercedes S-Klasse-Sektor natürlich), soviel vom Weltklima kaputt machen, darf ja wohl bezweifelt werden.
Ein Ami verbraucht 3x soviel Energie wie ein Deutscher und in einer chinesischen Sonderwirtschaftszone wird soviel C02 in die Luft geblasen wie wahrscheinlich in der ganzen EU nicht.
Also bitte: Die Kirche im Dorf lassen, lieber Herr Kommissar.
Im Übrigen gilt das sinngemäße Zitat vom Alpina-Chef Burkard Bovensiepen: "Wer überdurchschnittlich zum Bruttosozialprodukt beiträgt, hat auch das Recht, die natürlichen Ressourcen etwas überdurchschnittlich in Anspruch zu nehmen."
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|