


|
Modell F01/F02 |
 |
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Modelle |
|
|
|
Interaktiv |
|
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
15.01.2018, 18:44
|
#11
|
|
dabei seit 2002
Registriert seit: 11.08.2002
Ort:
Fahrzeug: 7er
|
nein...aber durch Osram-BMW Cool Blue 
Ist schon um einiges besser 
Ebenso auch die Taglichtringe...um einiges heller.
|
|
|
15.12.2018, 07:34
|
#12
|
|
Mitglied
Registriert seit: 12.07.2015
Ort:
Fahrzeug: F01 740i (09) - Stage 2 / E36 328i Coupè (96)
|
Zitat:
Zitat von Ahsfla
Hat jemand schon das Abbiegelicht (H3) durch gescheite LED's* ersetzt?
*wegen der Farbtemperatur
Danke 
|
Hast du es getan? Habe die selbe Überlegung.
Geändert von ArChOn (16.12.2018 um 00:00 Uhr).
|
|
|
15.12.2018, 21:41
|
#13
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.11.2010
Ort: Remchingen
Fahrzeug: F01-750i(05.2012)
|
Also ich finde das Abbiegelicht einen Witz. Beim Fahren sieht man auf der Straße praktisch nichts davon. Und dann die Lichtfarbe, fast wie die gelben Nebelscheinwerfer welche es früher mal gab. Da hätte BMW besser zusätzliche Fernscheinwerfer eingebaut und die Nebelscheinwerfer als Abbiegelicht benutzt. Wir haben einen Peugeot 207CC und da ist es so. Da sieht man wenigsten beim Fahren auch einen Effekt vom Abbiegelicht.
Gruß Peter
|
|
|
15.12.2018, 23:39
|
#14
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.12.2008
Ort: Offenbach
Fahrzeug: 7er
|
Beim E65 Vor-Facelift war es so.
Die Inneren Scheinwerfer haben beim E65 das Aufblendlicht massiv verbessert.
Das Abbiegelicht ist ein schlechter Witz im F01 Vor-FL und das Aufblendlicht wegen dem fehlenden Scheinwerfer auch deutlich schlechter.
|
|
|
16.08.2024, 15:18
|
#15
|
|
schraubender Fahrer
Premium Mitglied
Registriert seit: 17.08.2002
Ort: bei Wien
Fahrzeug: F02 760 Li, K1200LT-Mü, Hyundai ix35
|
Ich grabe mal hier wegen gleichen Thema einen uralt-Thread aus:
Ich bekomme die Fehlermeldung, dass das Abbiegelicht ausgefallen ist nicht weg nach Umrüstung auf LED - hat hier jemand einen Tipp?
Ich habe Kalt- und Warmlichtüberwachung in E-S* im FRM deaktiviert, ist aber immer noch da.
Umfeld bei mir: Vor-Facelift mit Bi-Xenon-Kurvenlicht; neben dem Xenonlichtern innen die Abbiegelichter.
__________________
--FaF Newton 20 Jahre im Forum am 26.08.2022
My Opinion may have changed, but not the fact that I am right.
|
|
|
17.08.2024, 08:40
|
#16
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.06.2016
Ort: Cham
Fahrzeug: BMW E65 750i 12/05 Monacoblau, Kawasaki ZX9R 1997
|
Ist es nur das Abbiegelicht? Heißt, Lampe geht an beim abbiegen? Kannst Du ja zuhause testen. Fahrzeug und Licht an, Frau ans Steuer und lenken lassen, dann siehst Du es ja. Abbiegelicht ist ja nur eine Birne.
Kurvenlicht hingegen hat ein eigenes Steuergerät.
|
|
|
17.08.2024, 18:27
|
#17
|
|
schraubender Fahrer
Premium Mitglied
Registriert seit: 17.08.2002
Ort: bei Wien
Fahrzeug: F02 760 Li, K1200LT-Mü, Hyundai ix35
|
Ja, es ist das Abbiegelicht innen neben dem Abblendlicht, nicht die Neblerversion. Ich habe dort LED ohne zusätzlichen Widerstand testhalber eingebaut(die sich auch beim voll einschlagen am Stand jeweils einseitig einschalten), da die normalen (aktuell Osram Night Laser irgendwas) gerade im Kontrast zu den Xenon-Brennern daneben sehr gelblich wirken.
Dann habe ich entsprechend die Codierung angepasst(FRM, auch nochmal kontrolliert ob wirklich im Steuergerät angekommen bei nochmaligem auslesen), es kamen aber trotzdem die Fehlermeldungen im Kombiinstrument/Monitor. Bei Rückfahrscheinwerfer und Co funktioniert das bei mir 1A so.
Wobei - dein Hinweis mit dem extra Steuergerät muss ich noch prüfen, es kann sein, dass das Abbiegelicht übers AHL mitgesteuert wird und dort etwas fehlt. Im FRM gab es auch keine Ansteuereungsmöglichkeit für den Ausgang im Gegensatz zu den anderen Lichtern.
|
|
|
01.09.2024, 23:13
|
#18
|
|
schraubender Fahrer
Premium Mitglied
Registriert seit: 17.08.2002
Ort: bei Wien
Fahrzeug: F02 760 Li, K1200LT-Mü, Hyundai ix35
|
Ich habe auch nach längeren spielen keine Lösung gefunden. Bleibt also nur ein neuer Kauf mit passendem Vorwiderstand auch hier. Da ich beim Abbiegelicht bei einem Ausfall keine Sicherheitsbedenken habe, wäre mir da eine technisch bessere Lösung als ein "verbrauche Strom damit das Steuergerät nicht merkt, dass hier eine LED im Einsatz ist"-Vorwiderstand lieber gewesen, sprich einfach die Erkennung abschalten.
Laut Hausmechaniker aber sowieso eine schlechte Idee, da die Steuergeräte auf die Einschaltströme beim Ein/Ausschalten von Halogen ausgelegt sind und so deutlich früher sterben können.
|
|
|
02.09.2024, 18:42
|
#19
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.06.2016
Ort: Cham
Fahrzeug: BMW E65 750i 12/05 Monacoblau, Kawasaki ZX9R 1997
|
War bei mir auch so, andauernd Meldungen wegen Kurvenlicht. Habe ja noch Scheinwerfer hier liegen. Scheinwerfer am Wagen ausgebaut, Steuergerät für Kurvenlicht getauscht und alles ging wieder.
|
|
|
02.09.2024, 20:57
|
#20
|
|
schraubender Fahrer
Premium Mitglied
Registriert seit: 17.08.2002
Ort: bei Wien
Fahrzeug: F02 760 Li, K1200LT-Mü, Hyundai ix35
|
Da mir gutes Licht wichtig ist, habe ich vor einem Jahr einen Abverkauf bei Hella genutzt und mir einen Satz neuer Xenon-Scheinwerfer gekauft und verbaut. Das einzige was ich somit übernommen habe sind die LED-Blinkermodule - an defekten Steuergeräten kann es hier also nicht liegen. Mit klassichen Halogen klappt es ja für Abbiegelicht und Standlichtringe.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|