Das bringt auch nichts, so nett deingedanke angedacht worden ist. Fakt ist die alten ic s müssen von der platine runter.
Ohne die neuen tda s nicht mit dem board zu verlöten sieht es mau aus.
Ich löte die tda s aber anders ein wie hier im forum angedeutet.
Die länge der signalleitungen spielt keine Rolle wie einige hier mal geschrieben hatt. Wichtig ist : sauber arbeiten, die kontakte von hinten von der platine abzugreifen, durch das loch des entfernten alt ic s zu führen und mit dem neuen tda korrekt zu verbinden. Die lötstellen fixiere ich mit heizkleber zunächsteinmal. Wichtig ist einfach nur mit der richtige litzen bzw kabelstärke zu arbeiten.
Dann klappts auch wieder mit den Nachbarn
Wie bekomme ich hier fotos rein ? Dann gebe ich euch mein wissen preis.
Für den leihen folgende arbeitsschritte ausführen:
Aus den baumarkt einen kleinen brenner mit offener flamme kaufen
1 von hinten den kühlkörper der alten endstufe erhitzen dann brutzelt es etwas und dann könnt ihr den alten kühlkörper von der platine mit dem schraubenziehen runter schubsen.
2 dann seht ihr ein viereckiges kleines silbernes teil dadrunter das ist der ic der defekt ist. Bohrmaschine nehmen und genau an dieser stelle von hinten nach vorn durch den ic durch die platine Bohren. Da die Platine keine Sandwichplatine ist, kann man auch nicht beschädigen.
3 mit dem dremel von hinten die viereckige aussparung wo der alte ic drin gesessen hat grosszügig ausfresen. ( keine sorge je mehr desto besser, kaputt kann nichts gehen.
4 die plastik rest der alten endstufe entfernen um an die kontakte zu kommen. Wenn ihr die neue endstufe von dort ans board löten wollt dann ist hier viel sorgfalt gefragt. Wenn nicht fräst das plastik einfach von der platine mit dem dremel.
5. Anschliessen die freigelegten kontakte mit dem multimeter durch messen und prüfen ob sie durch das entfernen des Plastiks mit oder ohne hilfe des dremels miteinander berühren. Das merkt man spätestens dann, wenn aus den lautsprechern danach ein knarren uns suren zu hören ist, nichts passiert weil die neue endstufe wieder durchgehauen ist ( die neuen tda s sind da trotz wärmeabschaltung hinsichtlich kurzschlüssen sehr anfällig und ihr könnt für 10 euro wieder eine endstufe dort verbauen)
6 ich werde die tage Bilder uppen mit genauen Bezeichnungen wo ihr welches signal abgreift und an den tda lötet. So wird oder sagen wir mal so kann es auch ein Laie schaffen.
Definitiv machbar.
Wichtig : lötstation, sauberes arbeite, multimeter, die richtigen litzen verwenden, cool bleiben, und die neuen tda a ans gehäuse schrauben, wärmeleitpaste nicht vergessen ! Und vor einbau des tda s die kontakte mit heizkleber angemessen (nicht zu kleistern dass die platine am ende nicht mehr ins gehäuse passt) fixieren.
Datenblatt des neuen tda google tda 8563 (für ask z. Bsp) datasheet die pdf von philips runter laden. Pin 1 ist von links nach recht durchnummeriert am tda. Nicht die 01 auf dem tda beachten, den dass ist nicht pin 1 und liegt paradoxer weise auch rechts. Pin ist ist die seite ohne den metallplättchen, wenn die pins nach unten zeigen auf der linken seite.
Die pinne bereits vor verlöten in der bitte kürzen und nach vorne biegen dass die beinchen am ende nicht das gehäuse berühren und einen kurzen verursachen. Eine lochrasterplatine muss nicht unbedingt verwendet werden, wenn sauber und gewissenhaft gearbeitet wird.
Übrigends die endstufen im ask zu wechseln finde ich persönlich irgendwie leichter als im l7
