Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Modell F01/F02
 Detail-Infos
 Modelle
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell F01/F02



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.12.2011, 10:39   #11
TomS
Hoher Priester
 
Benutzerbild von TomS
 
Registriert seit: 26.11.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: Panamera ST Turbo, VW Touareg R
Standard

Das mit der Kurzstrecke ist mir schon klar. Ich war diese Woche Dienstag Kurzstrecke beim Sport. Dann Freitag 2h durch die Stadt was 20km etwa waren. Samstag früh wieder die Meldung. Dann gestern zum Stammi etwa 40km zusammen, Rückfahrt über BAB mit 160km/h Schnitt.

Also darf doch morgen keine Meldung kommen oder wie?

Die Frage war auch nicht ob Kurzstrecke schadet, sondern ob bei den aktuellen Modellen der Freundliche z.B. ein Batterielogbuch auslesen kann wo man sieht wann wie geladen wird oder ob etwa während der Standzeit sich die Batt entläd.
TomS ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2011, 10:44   #12
warp735
Mr. Diesel
 
Benutzerbild von warp735
 
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
Standard

Sowas gibt es schon seit 2001... Drum wird ja auch oft keine Kulanz gewährt nach dem Motto: "Na bei ihrem Fahrprofil kein Wunder das die Batterie kaputt ist..."
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Solarspeicher mit 22% Rabatt
Code YRGJHSDTHILK
warp735 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2011, 10:53   #13
TomS
Hoher Priester
 
Benutzerbild von TomS
 
Registriert seit: 26.11.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: Panamera ST Turbo, VW Touareg R
Standard

Ok, also würden die einen stillen Verbraucher ja auch leicht feststellen können.

Ich hatte mit dem 6er ja das identische Fahrprofil aber nie solche Meldungen.

Ich glaube inzwischen das mir die Viper GPS Alarmanlage Strom frißt weil anscheinend manchmal nicht richtig abschaltet...
TomS ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2011, 10:55   #14
warp735
Mr. Diesel
 
Benutzerbild von warp735
 
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
Standard

Zitat:
Zitat von TomS Beitrag anzeigen
Ok, also würden die einen stillen Verbraucher ja auch leicht feststellen können.
"Leicht" ist relativ... Man sieht nur DAS was Strom saugt, aber nicht wer. Lange Fehlersuche also garantiert
Wenn aber schon ne Ahnung hast, dann sollte man halt auch damit anfangen
warp735 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2011, 12:18   #15
Sven B.
Torque Junkie und
 
Benutzerbild von Sven B.
 
Registriert seit: 29.12.2004
Ort: Zentralschweiz
Fahrzeug: SL500 R231, GL500, GLK350, SLK 200 Kompressor
Standard

Zitat:
Zitat von TomS Beitrag anzeigen
das mir die Viper GPS Alarmanlage Strom frißt weil anscheinend manchmal nicht richtig abschaltet...
... oder zumindest den Bus daran hindert, die angeschlossene Peripherie in den Stromsparmodus zu ersetzen. Ist die Alarmanlage ein Zusatzeinbau? Dann würde ich da ansetzen.
__________________

Wenn wir immer nur das tun, was wir immer schon getan haben, werden wir immer nur das tun, was wir immer schon getan haben … Go. Do. Prosper.
Sven B. ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2011, 13:13   #16
esau
kilometer fressendes
 
Benutzerbild von esau
 
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
Standard

Das mit der Batterieentladung bei Kurzstrecke (oft mit Licht, Heckscheibe und strak eingestelltem Gebläse) kenne ich schon vom E32: Nach gut 2 Wochen Winterurlaub mit vielen Kurzstrecken hat der es am letzten Tag beim Start für die Abfahrt nur noch röchelnd ins Notprogramm geschafft. So bin ich dann 5 km einen relativ steilen Berg hochgefahren, anschliessend ausgemacht und Glück gehabt, weil er wieder richtig angesprungen ist. Seitdem habe ich ein Ladegerät vor Ort und wenn er anfängt zu schwächeln, hänge ich den dran, habe ich aber schon lange nicht mehr gebraucht, weil ich da jetzt eine Garage habe, da benötigt man weniger oft die starken Verbraucher.

Beim E38 stand - meine ich - in der BA, daß man nach Benutzen der Standheizung mindestens 10 km fahren sollte, halte ich für etwas wenig vor allem, wenn die Batterie auch richtig kalt ist - da ich keine mehr habe weiß ich nicht, was heute drinsteht.
esau ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2011, 13:17   #17
Bastl
V12-infiziert
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Bastl
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
Standard

Laufzeit der Standheizung = anschließende Fahrzeit ist so die bis heute gültige Faustregel...
__________________
Viele Grüße

Sebastian
Bastl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2011, 13:18   #18
warp735
Mr. Diesel
 
Benutzerbild von warp735
 
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
Standard

Grundregel bei Standheizung (schon immer):

So lange die SHZ läuft, sollte auch mindestens die anschliessende Fahrt sein.
Also 30min heizen = 30min fahren.
warp735 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2011, 14:13   #19
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Zitat:
Zitat von TomS Beitrag anzeigen
... ergab letztens 11,5Volt, bzw.14,6V wenn der Wagen läuft ...
Die eingebauten elektronischen Schätzeisen sind mindestens beim E38 und E65 ungenau. Bei neueren Modellen ist das vielleicht besser.

11,5 V im Schlafmodus sind selbst bei Kälte auf alle Fälle zu wenig. Die Batterie ist also schon sehr schwach. Du solltest möglichst schnell die Garantie beanspruchen.


Wartungsfreie und AGM-Batterien haben viel empfindlichere Betriebsbedingungen als die früheren Flüssigsäurebatterien, die man noch nachfüllen konnte.
Einerseits erfordern sie mit bis zu 14,8 V20°C viel höhere Ladespannungen, aber andererseits darf die Erhaltungsladespannung, die Spannung bei voll geladener Batterie, nur 13,2 V20°C bis 13,6 V20°C sein.

Dieser über 10 %ige Spannungsunterschied zwischen "Laden" und "Erhaltungsladung" ist das große Problem.
Der intelligente Batteriesensor (ab E63) muß sehr genau erkennen können, ist die Batterie nun ganz voll oder ist sie es nicht. Bei viel Kurzstrecke mit häufiger Batteriestromentnahme und Batterieladephasen ist dies zunehmend schwierig.
Besonders schädliche, neben der normalen Alterung durch viele Ladezyklen, vor allem für AGMs ist es, eine volle Batterie mit der Ladespannung von z.Bsp. 14,6 V zu betreiben, weil dann die Säure über die Druckventile auskocht.


So sind die bei TomS beobachteten 14,6 V bei laufendem Motor an einer AGM-Batterie viel zu viel, wenn sie über lange Zeit, übers Laden der teilentladenen Batterie hinaus, anliegen.
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2011, 19:24   #20
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Was ist daraus geworden, TomS?

P.S.:
Interner Link) BMW 7er-Forum - Umfrageergebnis anzeigen
Interner Link) BMW 7er-Forum - Umfrageergebnis anzeigen
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Fehler : Erhöhte Emission. iliana09 BMW 7er, Modell E65/E66 36 05.11.2017 20:44
E65 730d erhöhte Emissionswerte Charly6 BMW 7er, Modell E65/E66 72 07.07.2017 15:01
Elektrik: LKM , Batterieentladung. Gemeiner Stromfehler ! ralle 730 BMW 7er, Modell E32 13 05.05.2010 15:50
Erhöhte Motorbelastung beschädigt Katalysator E65-Enthusiast BMW 7er, Modell E65/E66 4 23.10.2009 21:39
Motorraum: V12 erhöhte Standgasdrehzahl plus unnormale Geräusche am Motor IgorB BMW 7er, Modell E38 10 07.04.2009 16:19


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:19 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group