


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
14.11.2010, 00:15
|
#11
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Die 760er leiden manchmal an Verkokung der Zylinderköpfe, wahrscheinliche Ursache dafür ist viel Kurzstreckenverkehr.
Bei den V8 (735/745/750) tritt die Geschichte mit dem Sammelrohr auf, dessen Austausch etwas aufwändiger ist.
@Big Berlin
Einfach mal die Suchfunktion bemühen, es gibt über beide Probleme mehrere Threads.
Ich sehe das übrigens ähnlich wie "sexus", für mich käme auch nur ein 760i infrage. Wenn schon, dann möchte ich mich leistungsmäßig spürbar verbessern und das wäre bei den V8 im E65 nicht der Fall. Außerdem ist ein V12 ein V12. 
|
|
|
14.11.2010, 00:42
|
#12
|
Stauanführer
Premium Mitglied
Registriert seit: 14.02.2007
Ort: Bochum
Fahrzeug: E65-750i (08.06)/ F21 116i (06.13)
|
Ach kommt Leute, Probleme bereiten unsere Kisten alle irgendwann, egal ob 8 oder 12 Zylinder, Motorenprobleme sind bei beiden bekannt.
Mag ja sein, dass sich der  bei Reparaturen am 12er einen Bonus gönnt,
weiss ich leider nicht genau, aber der Unterschied wird den Kohl wahrscheinlich auch nicht mehr Fett machen!
Die geringen Unterschiede bei den Fahrwerten sollte man nicht unbedingt vergleichen, denn vernünftig, sprich wirtschaftlich, sind beide Motoren auf keinen Fall, das müsste jedem klar sein!
Ich denke mal, alleine das Wissen um die magische Zahl 12, Laufruhe und die edlere Ausstattung, wären die Sünde wert!
Nutzt die Chance, denn wer kann schon von sich behaupten, 12 Pötte kontrolliert zu haben, wohl die wenigsten.
Gruß Dietmar
Vertrete da die Meinung von Claus: V12 ist ein V12 
Geändert von Widowmaker (14.11.2010 um 00:57 Uhr).
Grund: Nachtrag
|
|
|
14.11.2010, 01:56
|
#13
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.06.2010
Ort: Hannover
Fahrzeug: E65-745i (2002)
|
Zitat:
Zitat von NeXus
Ich weiss zwar nicht wen du mit Benno meinst
|
I und o sind sehr dicht zusammen 
|
|
|
14.11.2010, 09:05
|
#14
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Das ist unterm Strich ne Geldfrage.
"Dafür" spricht für mich die Laufkultur, sowie die höherwertige Innenausstattung des 760ers.
Dagegen spricht für mich eindeutig der V12 an sich, denn ich bin nach nem Katastrophen E32 V12 und noch nem Katastrophen E38 V12 gegenüber sehr problemlosen V8 (sogar im M5!!) quer durch die Baureihen von dieser Maschine endgültig geheilt.
Der V12 macht irre viel Spass, wenn alles funktioniert, wie es soll.
Wenn was dran ist, dann ist der schnell ein Fass ohne Boden.
Ausserdem mag der überhaupt keine Kurzstrecken, alles abseits Langstrecke ist für den V12 ein Quell von wartungstechnischem Zusatzaufwand.
Wenn einem die Kohle vollkommen egal ist, dann 760i (ein V12 ist eben ein V12  ) , bei "normalem" Budget ganz klar eher V8.
|
|
|
14.11.2010, 09:10
|
#15
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
Zitat:
Zitat von askade
Benni das ist doch Quatsch oder?
|
Wie mans nimmt... 
Fakt ist jedenfalls das der N73 lang nicht so "problemlos" ist wie seine Vorgänger. Auch, und das finde ich eigentlich schlimmer, der Motorlauf ist leider nicht auf dem gleichen Niveau.
Durch DI läuft er einfach etwas rauher als seine Saugerkollegen. Hat sich beim F01 ja leider nicht geändert.
Ich war anfangs auch stark am zweifeln und hab mich auch nur dafür entschieden weil ich auch Strecke fahr und nicht nur Kurzstrecke. Die vielen Probleme wo man hier liest lassen da schon Skepsis aufkommen.
Und auch ich hab da so meine Probleme. Nur im Winter wenn er mal ein paar Tage steht steigen ein paar Zylinder aus.
Er war deswegen auch schon in München. Bisher wurde aber nix gefunden... Mal sehen wies diesen Winter wird
Auch das der N73 die Haltbarkeit von seinen Vorgängern hat bezweifle ich stark. Der Motor an sich macht schon richtig Laune. Kraft ab Standgas und hört erst bei 250 wieder auf. Dabei wirkt er total gelassen und entspannt.
Leider fährt halt immer dieses "Gefühl" mit...
mfg Benni
|
|
|
14.11.2010, 09:16
|
#16
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Zitat:
Zitat von Red.Dragon
Dagegen spricht für mich eindeutig der V12 an sich, denn ich bin nach nem Katastrophen E32 V12 und noch nem Katastrophen E38 V12 gegenüber sehr problemlosen V8 (sogar im M5!!) quer durch die Baureihen von dieser Maschine endgültig geheilt.
Der V12 macht irre viel Spass, wenn alles funktioniert, wie es soll.
Wenn was dran ist, dann ist der schnell ein Fass ohne Boden.
|
"Sie belieben zu scherzen, junger Mann" (Zitat aus dem Forum). Der "V12 an sich" (zumindest als M73) ist einer der zuverlässigsten BMW-Motoren überhaupt. Es ist nicht dieser Motor, der Probleme macht, sondern die Peripherie.
Im Prinzip sitzen die V8-Fahrer aber im gleichen Boot, denn die anfällige Peripherie ist die gleiche. Da die V12-Modelle aber generell sehr gut (im Fähnchenhändlerjargon: "voll, voll, voll") ausgestattet sind, ist auch mehr drin, das Defekten unterliegen könnte.
Der Motor an sich ist nicht schlechter als ein V8, die Laufruhe als M70/M73 ungeschlagen, er nimmt sich halt gegenüber einem V8 eben gerne mal 2 Liter mehr auf 100 km.
Benni (nicht Benno oder Bello) wird sich hier bestimmt auch noch äußern, denn es geht ja hier um den 760i mit dem N73-Motor.
Ergänzung: hat er gerade schon ;-)
|
|
|
14.11.2010, 09:20
|
#17
|
Mitglied
Registriert seit: 09.10.2005
Ort: Hambühren
Fahrzeug: E65 745i, F 650, K1, GSX 500E,
|
760er
Ich habe vor einigen Jahren als ich noch recht zufriedener E38 750i Fahrer war vom Werk einen 760i für ein 4-Tage Wochenende inkl. 800km per Transporter vor die Tür geliefert bekommen. Hat mich damals nicht wirklich überzeugt. Zumal mein E38 mit absoluter Topausstattung und vor allem Doppelverglasung gefühlsmässig leiser war. Ob also ein E65/66 750i einen solchen Abstand darstellt wage ich zu bezweifeln. Die mehr oder weniger turbinenartige, vibrationsfreie Kraftentfaltung hat natürlich etwas für sich. Der eine oder andere hätte natürlich auch schon Probleme eine VK Versicherung für ein solches Gerät zu bekommen.
|
|
|
14.11.2010, 10:53
|
#18
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Zitat:
Zitat von Claus
"Sie belieben zu scherzen, junger Mann" (Zitat aus dem Forum). Der "V12 an sich" (zumindest als M73) ist einer der zuverlässigsten BMW-Motoren überhaupt. Es ist nicht dieser Motor, der Probleme macht, sondern die Peripherie.
|
Das ist doch wurscht, obs der Motor selber ist, oder die Peripherie.
Es gibt viel mehr mögliche Fehlerquellen am V12 als beim V8.
So gibts da 1/3 mehr Zylinder als beim V8, somit auch 1/3 mehr an anfälligen Teilen im direkten Motor.
Zudem 2 LMM's, 2 Verteiler und vieles mehr, was doppelt vorhanden ist, und somit die Chance eines Defekts auch verdoppelt.
Legt doch mal die V12 Brille ab (ja, wenn er läuft ist er toll, das weiss ich auch) und kommt mal von der Kostenseite her.
Wenn da ein V12 zum V8 Tarif zu bewegen wäre, hätte jeder einen.
Der kostet bei der Instandhaltung und im Unterhalt einfach mehr, was ja auch logisch ist.
Bei nem Neuwagen oder einem mit guter Garantie ist das während der Garantie und Gewährleistungszeit zu verschmerzen, aber wenn der Wagen mal Kilometer bekommen hat, und eben zwischen 5 und 10 Jahre oder mehr auf dem Buckel hat, dann kommen eben die Verschleissteile, und die sind beim V12 eindeutig in der Gesamtheit teurer als beim V8.
Dazu braucht man auch nur mal den Preisunterschied des V8 zum V12 in der Preisliste anzusehen, und dann den nicht mehr vorhandenen Preisunterschied bei den Gebrauchten.
Das wird ja wohl Gründe haben....
|
|
|
14.11.2010, 10:58
|
#19
|
Gast
|
Hallo Leute,
als 760 fahrer kann ich nur sagen, es gibt nichts vergleichbares! Obwohl ich auch schon diverse Probleme hatte und habe, liebe ich meinen Dicken! Er ist halt eine Diva. Das muss man wissen und respektieren. 
Fakt ist... ich freue mich jedes mal aufs neue, wenn ich in meinen 12 Zylinder einsteigen darf und den Start Knopf drücke!  Alleine das Startgeräusch, wenn die 12 Pötte zünden sucht seines gleichen! 
Der Dicke ist natürlich kein Sportwagen, jedoch sind die Fahrleistungen für eine Limousine beachtlich. Mich fasziniert die brachiale Gewalt des Motors jedes mal aufs neue.
Natürlich muss das jeder für sich entscheiden wie er seine Prioritäten setzt. Auch der finanzielle Aufwand ein solches Auto zu unterhalten, ist nicht zu verachten. Die Anschaffungskosten sind relativ gering. Aber der Unterhalt haut rein!
Kurzstrecken mag der 12 Zylinder gar nicht, das ist bekannt. Ich habe festgestell, dass meiner super auf das V-Power Super reagiert. Ich habe das ja immer für Quatsch gehalten. Aber gerade bei Kurzstrecken und beim Kaltstart ist bei meinem ein deutlicher Unterschied zu spüren.
Benni, hast Du das mal ausprobiert? Gerade beim Kaltstart hatte ich das auch schon, dass er eine Fehlermeldung bringt und nicht auf allen Töpfen läuft. Mit V-Power ist das weg, zumindest bei meinem.
Lange Rede, gar kein Sinn... Jeder muss für sich selbst entscheiden, was ihm wichtig ist.
Daniel
|
|
|
14.11.2010, 11:02
|
#20
|
Hamann7
Registriert seit: 30.08.2017
Ort: Mannheim
Fahrzeug: E65-735i,E65-730d,F07-535i
|
Wenn man sich das Leisten kann,warum nicht.
Nachteile:Zu viel Elektrik,wassergekühlte Lima,Agm muss auch drin sein,teile sind Teurer,mehr Verbrauch,Hohe zusatzkosten,unruhiger Kaltlauf.
Vorteile:Sehr viel Luxus,mehr Power.
MFG LAKI
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|