|  
  
  
 
| 
| Modell E65/E66 |  |  | 
 |  
| Varianten |  
| 
   |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
|  |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  16.01.2024, 16:52 | #1141 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 29.12.2008 
				
Ort: Offenbach 
Fahrzeug: 7er
				
				
				
				
				      | 
 Hallo zusammen,erstmal Gratulation zu deinen 905.555 KM!
 Mal eine Frage an dich, Meidlinger:
 Mussten an deinem Auto schonmal Bremsleitungen am Fahrzeugunterboden bearbeitet oder ausgetauscht werden?
 Falls ja, wie wurde das gemacht?
 
 Beste Grüße
 spezie
 |  
	|   |  |  
	
		
	
	
	
		|  16.01.2024, 17:27 | #1142 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 04.02.2015 
				
Ort: Wien 
Fahrzeug: 745i (2.02)
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Exotenspezie  Hallo zusammen,erstmal Gratulation zu deinen 905.555 KM!
 Mal eine Frage an dich, Meidlinger:
 Mussten an deinem Auto schonmal Bremsleitungen am Fahrzeugunterboden bearbeitet oder ausgetauscht werden?
 Falls ja, wie wurde das gemacht?
 
 Beste Grüße
 spezie
 |  Beim letzten TÜV März 2022 hat mir der TÜV empfohlen die Bremsleitungen von relativ wenig Rost zu reinigen. Bitte beachte, TÜV hat empfohlen Leitungen vom Rost zu reinigen und nicht zu tauschen. Ist ein kleiner Unterschied. Ich habe mich bei BMW schlau gemacht wegen bereits gelängter Bremsleitungen. Es gibt einen ganzen Satz um ca. 320.- Euro und Lieferzeit 5 Werktage. Aufpassen, Preis ist 2 Jahre alt.
 
Wir haben bei mir alles vor Kurzem eingehend kontrolliert und es hat sich bis jetzt bei 905.000 Km bei den Bremsleitungen nicht viel geändert seit März 2022. Es ist bei relativ wenig Rost geblieben. Da im März 2024 wieder TÜV ansteht, den ich aus Zeitgründen um 1 oder 2 Monate hinausschieben werde, werden wir die Leitungen mit Schmiergelpapier von dem relativ wenigen Rost befreien und die Leitungen mit Fettspray einspritzen.
 
Das meine Bremsleitungen bei 905.000 Km so relativ wenig Rost angesetzt haben schreibe ich den Umstand zu, daß ich regelmässig jedes Mal wenn ich in die Nähe einer Hebebühne komme den gesamten Unterboden vom Gentleman mit Rostlöser einspritze. Da dürfen sämtliche Leitungen, Schrauben, Muttern, Gelenke etc. ein Rostlöserbad genießen. Jedes Mal eine Spraydose um ca. 5 oder 6 Euro macht sich bezahlt.
 
Vor dem TÜV machen wir zusätzlich zum Austausch der Bremsen und Achsgelenke hinten und vorne auch die kleine Operation mit den Bremsleitungen und es wird ein Durchwinken beim TÜV geben trotz wahrscheinlicher 910.000 Km.    |  
	|   |  |  
	
		
	
	
	
		|  16.01.2024, 18:32 | #1143 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 29.12.2008 
				
Ort: Offenbach 
Fahrzeug: 7er
				
				
				
				
				      | 
 Hat dir der TÜV oder ein Schrauber dieses Fettspray empfohlen was ihr nach dem Abschmirgeln der Bremsleitungen darauf aufbringen wollt?Ich frage mich gerade ob auch schwarzes Bitumenspray oder graues Zinkspray gehen wurde nachdem man geschmirgelt und mit Rostumwandler eingesprüht hat. Danach dann Bitumenspray oder Zinkspray.
 
 Hat jemand dazu schon mal etwas in Erfahrung gebracht?
 Bitumenspray und Zinkspray habe ich schon da, aber Fettspray wüsste ich jetzt nicht welches ich kaufen sollte.
 |  
	|   |  |  
	
		
	
	
	
		|  16.01.2024, 18:35 | #1144 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 10.08.2008 
				
Ort: Elmenhorst 
Fahrzeug: e31 850i ('91); e32 750iA ('91); e34 535i ('90); e36 328iA Cab.('98); e38 750i ('01); e39 540iA Touring ('01); e46 330iA Touring ('02); e61 530d ('07)
				
				
				
				
				      | 
 |  
	|   |  |  
	
		
	
	
	
		|  16.01.2024, 18:54 | #1145 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 04.02.2015 
				
Ort: Wien 
Fahrzeug: 745i (2.02)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Exotenspezie  Hat dir der TÜV oder ein Schrauber dieses Fettspray empfohlen was ihr nach dem Abschmirgeln der Bremsleitungen darauf aufbringen wollt?Ich frage mich gerade ob auch schwarzes Bitumenspray oder graues Zinkspray gehen wurde nachdem man geschmirgelt und mit Rostumwandler eingesprüht hat. Danach dann Bitumenspray oder Zinkspray.
 
 Hat jemand dazu schon mal etwas in Erfahrung gebracht?
 Bitumenspray und Zinkspray habe ich schon da, aber Fettspray wüsste ich jetzt nicht welches ich kaufen sollte.
 |  Keines dieser Dinger. Richtiges Fettspray wie der Kollege "Arvak" im anschließenden Post sagt. Ich verwende das Fettspray von MAPO. |  
	|   |  |  
	
		
	
	
	
		|  16.01.2024, 18:54 | #1146 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 12.12.2023 
				
Ort: Leipzig 
Fahrzeug: E31-850i (05.90)
				
				
				
				
				      | 
 Was Dein aktuelles Problem mit dem Ruckeln betrifft vermute ich ein Nockenwellensensor ist defekt. |  
	|   |  |  
	
		
	
	
	
		|  16.01.2024, 18:57 | #1147 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 04.02.2015 
				
Ort: Wien 
Fahrzeug: 745i (2.02)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von X555  Was Dein aktuelles Problem mit dem Ruckeln betrifft vermute ich ein Nockenwellensensor ist defekt. |  Ich habe aber seit mehr als 200.000 Km 4 Stück im Kofferraum. 
Was mache ich mit den anderen 3 Stück ?    |  
	|   |  |  
	
		
	
	
	
		|  16.01.2024, 19:07 | #1148 |  
	| Moderator 
				 
				Registriert seit: 10.03.2006 
				
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien 
Fahrzeug: KVG Kassel
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Der-Meidlinger  Keines dieser Dinger. Richtiges Fettspray wie der Kollege "Arvak" im anschließenden Post sagt.…
 |  Richtig.
 
Bitumen o. ä. bedeckt dann zwar die Oberfläche, aber darunter kann es dann irgendwann munter rosten, und man sieht es nicht (Stichwort Unterbodenschutz aus Bitumen).
 
Dann lieber regelmäßig prüfen und mit Fettspray behandeln.
 
Mache ich beim Unterboden auch (Owatrol und FluidFilm AS-R).
				__________________Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert...
 |  
	|   |  |  
	
		
	
	
	
		|  16.01.2024, 19:12 | #1149 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 12.12.2023 
				
Ort: Leipzig 
Fahrzeug: E31-850i (05.90)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Der-Meidlinger  Ich habe aber seit mehr als 200.000 Km 4 Stück im Kofferraum. 
Was mache ich mit den anderen 3 Stück ?    |  Dann wechsle alle und dann mal schauen!  |  
	|   |  |  
	
		
	
	
	
		|  16.01.2024, 19:13 | #1150 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 04.02.2015 
				
Ort: Wien 
Fahrzeug: 745i (2.02)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von altbert  Richtig.
 Bitumen o. ä. bedeckt dann zwar die Oberfläche, aber darunter kann es dann irgendwann munter rosten, und man sieht es nicht (Stichwort Unterbodenschutz aus Bitumen).
 
 Dann lieber regelmäßig prüfen und mit Fettspray behandeln.
 
 Mache ich beim Unterboden auch (Owatrol und FluidFilm AS-R).
 |  Ich halte überhaupt nichts von diesem Zeug. Außerdem ist es beim Gentleman nicht nötig bei dem verzinkten Boden. Bei mir gibt es nur regelmässig ein Bad mit Rostlöser.    |  
	|   |  |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |