


|
BMW 7er, Modell E23 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
15.11.2025, 14:23
|
#1
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 24.04.2023
Ort: Ilbesheim
Fahrzeug: BMW 5er
|
E23 Turbomotor einbauen
Hallo,
Ich bin dabei einen Turbomotor M106T zu kaufen und würde mich freuen, wenn ich Tipps bekomme bezüglich dem Einbau. Der Motor soll in ein E9 oder E24 eingebaut werden und da es ein Schaltgetriebe ist, stellt sich die Frage wie man dem Steuergerät das Automatikgetriebe simuliert?
Vielleicht bekomme ich später mal ein E23 Schalter und dann würde ich den Motor da einbauen, aber das ist für die Zukunft. Vorerst muss ich mit meinen Autos auskommen.
Bisher gibt es wohl nur ein Problem:
Automatikgetriebe muss simuliert werden.
Hat das jemand schon mal gemacht? Also das Steuergerät umprogrammieren.
Über Tipps wäre ich wirklich sehr dankbar.
Viele Grüße
Joachim
|
|
|
16.11.2025, 11:10
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.06.2014
Ort: Straubing
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
|
Das dürfte schwierig werden. Der M102T kann sowohl mit als auch ohne Automatikgetriebe laufen, da L-Jetronik. Dazwischen ist keine Daten Verbindung. Wobei Schaltvorgänge wegen des lahmen Druckabbaus kein Genuss sind, der Schaltschlag ist gewaltig bei einem Getrag 265... und der Druckschlag auf die geschlossene Drosselklappe ist monströs. Die Steuerung des Umluftventils ist viel zu träge, er bräuchte ein echtes Wastegate.
Der M106T dagegen war immer ein Paket damit. Da bräuchtest du ein anderes Eprom für die Motronik... ich habe noch keines dafür gesehen. Aber ich weiß da auch nicht alles.
Was du aber vor dem Umbau klären musst: der Turbo Motor wird nicht und nicht mehr auf Serienfahrzeugen eingetragen. Liebig hat das im E28 realisiert und mußte als eigener Hersteller diese Festigkeitsgutachten beibringen. Es sind dann keine BMW's mehr, es sind Liebig.
Wir wollten das schon mal vor 25 Jahren machen, einen M102T auf einem E12 eintragen, das ging absolut nicht. Auf einem Alpina B7 ging es dann... weil ja bereits mit 300PS eingetragen. Und mit G-Kat USA/Japan. Das Laufverhalten des M102T ist perfekt, Leerlauf, Leistungsentfaltung, super.
Aber schnell schalten geht absolut nicht, schon garnicht unter Last oder mit erhöhtem Ladedruck... er hat das Handrad. Der Druckschlag ist unerträglich hart und materialmordend für Kupplung/Getriebe/Wellen. 5-ter rein und drinlassen. Cruisen geht wunderbar. Von 80-290 wird alles nur im Fünften gemacht, der Schub ab 3000 Touren wenn der Lader voll einsetzt ist umwerfend.
Geändert von GB41 (16.11.2025 um 11:22 Uhr).
|
|
|
19.11.2025, 10:39
|
#3
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 24.04.2023
Ort: Ilbesheim
Fahrzeug: BMW 5er
|
E23 Turbomotor einbauen
Hallo,
danke für die Info. Das mit dem Eintragen ist erstmal unwichtig....das Auto muss erstmal technisch funktionieren. Den E24 gab es mit 300 PS von Alpina und ich denke, dass die Karosserie gleich ist, aber wie gesagt erstmal soll es funktionieren.
Vielleicht werde ich ja einen E23 noch finden, so dass ich den Motor da einbauen kann mit Schaltgetriebe.
Ich habe den M106T und Getrag Sportgetriebe.
Vielleicht fällt ja jemandem noch etwas ein.
Viele Grüße
Joachim
|
|
|
19.11.2025, 11:31
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.06.2014
Ort: Straubing
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
|
Der M102T und der M106T sind Drehmomentmonster. Keine M88.
Das Getriebe erblickt da das Tageslicht. 
|
|
|
19.11.2025, 15:00
|
#5
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 24.04.2023
Ort: Ilbesheim
Fahrzeug: BMW 5er
|
E23 Turbomotor einbauen
Hallo,
also davon weiß ich nicht viel d.h. ob das Getriebe beim E24 B7 särker ist. Auf jeden Fall steht Alpina auf dem Sportgetriebe vom B7, aber das Gehäuse scheint das Gleiche zu sein und da liegen 500 Nm an. Der M106T hat 380 Nm und deshalb habe ich keine Sorgen, aber wer weiß.
Darum geht es aber im Moment nicht. Trotzdem vielen Dank....jede Info zählt.
Viele Grüße
Joachim
|
|
|
19.11.2025, 22:21
|
#6
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 24.04.2023
Ort: Ilbesheim
Fahrzeug: BMW 5er
|
Hallo,
hast Du zufällig ein Schaltplan vom M106T?
Ach so ich bin froh, dass das Drehmoment so gut ist...besser als beim M88.
Viele Grüße
Joachim
|
|
|
20.11.2025, 07:18
|
#7
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 24.04.2023
Ort: Ilbesheim
Fahrzeug: BMW 5er
|
E23 Turbomotor einbauen
Hallo Martin,
Schaltpläne habe ich hier im Forum gefunden und danke dem Oli dafür.
Viele Grüße
Joachim
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|