


|
Modell F01/F02 |
 |
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Modelle |
|
|
|
Interaktiv |
|
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
18.04.2014, 21:19
|
#1
|
|
kilometer fressendes
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
|
Batterie hält länger als man denkt
allen Unkenrufen zum Trotz: nach 19 tägiger Standzeit - ohne dass er am Ladegerät hing - sprang der Dicke noch gut an. Es gab allerdings die Fehlermeldung: Batterie im Stand entladen.... nach ein paar km und einem Neustart ist wieder alles in Butter. Meine Batterie ist allerdings von 2009, also demnächst 5 Jahre alt. Aber immerhin sollte man bei Standdauern von mehr als 3 Wochen besser doch ein Cetek oder ein anderes Ladungserhaltungsgerät dranhängen.
|
|
|
18.04.2014, 22:57
|
#2
|
|
Lehrling
Premium Mitglied
Registriert seit: 09.04.2010
Ort: Rödermark
Fahrzeug: F02-730Ld (01.2011)
|
Ja, das ist bei den F01/02 deutlich besser geworden. 19 Tage Stillstand ohne Ladegerät beim E65/66 waren nicht möglich.
Ich hatte immer schon bei deutlich kürzeren Standzeiten einen "Ladetag" einkalkuliert.
VG Klaus
|
|
|
19.04.2014, 00:19
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
Also nix für ungut... aber mein F11 stand mal über 2 Monate unbewegt in der Garage. Keinerlei Probleme.
Und nach 2 Wochen ist das einen Thread wert beim F01?
 
|
|
|
19.04.2014, 08:41
|
#4
|
|
kilometer fressendes
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
|
früher hat mancher sein heiligs Blechle mehrere Monate im Winter gar nicht bewegt und einfach in der Garage stehen lassen und danach den Schlüssel umgedreht und der sprang an....lange ist es her.
Nach den Erfahrungen mit dem e65 war ich sehr gespannt, was passiert.
Bei den heutigen Autos die voll mit Technik sind ist es jedenfalls leider nicht mehr selbstverständlich, dass nach längerer Standzeit ohne Batterieunterstützung alles in Butter ist.
Es gibt nicht grundlos so viele Geräte zur Batterieunterstützung.
|
|
|
22.04.2014, 17:01
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.03.2012
Ort: HSK
Fahrzeug: 760i F01 10-2009
|
Und wie siehts aus mit F04 ? Längere Standzeit schlecht fur die Lebensdauer der Litthium Akku ?
|
|
|
23.04.2014, 07:31
|
#6
|
|
Präsenz zeigen!
Registriert seit: 27.08.2008
Ort: Solingen
Fahrzeug: F01 - 730d
|
Der F01 hat auf jeden Fall ein besseres Energymanagement. Aber zwei Wochen Standdauer und ihr musstet den E65 laden?  Meiner Stand vier Wochen damals und sprang ohne Probleme an... 
|
|
|
19.12.2014, 11:40
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2012
Ort: NRW Cologne
Fahrzeug: G11-740i (02/2019)
|
Zitat:
Zitat von rembrandt
Ja, das ist bei den F01/02 deutlich besser geworden. 19 Tage Stillstand ohne Ladegerät beim E65/66 waren nicht möglich.
Ich hatte immer schon bei deutlich kürzeren Standzeiten einen "Ladetag" einkalkuliert.
VG Klaus
|
Mein E65 730d FL stand 30 Tage und ist angesprungen ohne jegliche Fehlermeldungen. Der Startvorgang hat etwa 10 sek. gedauert (3C°) aber ansonsten ohne Probleme. Die Batterie ist von 2007
Geändert von Pureman (19.12.2014 um 11:58 Uhr).
|
|
|
23.04.2014, 12:00
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Zitat:
Zitat von esau
nach 19 tägiger Standzeit - ohne dass er am Ladegerät hing - sprang der Dicke noch gut an
|
Es ist traurig, dass so etwas Erwähnung finden muß.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
|
|
|
23.04.2014, 12:04
|
#9
|
|
Präsenz zeigen!
Registriert seit: 27.08.2008
Ort: Solingen
Fahrzeug: F01 - 730d
|
Ich muss mich da krie6hofv anschließen, wenn alles stimmt stehen die Kisten ewig ohne Probleme! 
|
|
|
24.07.2014, 16:47
|
#10
|
|
Energieeffizienzklasse A
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW M850i, Volvo V70
|
Zitat:
Zitat von esau
allen Unkenrufen zum Trotz: nach 19 tägiger Standzeit - ohne dass er am Ladegerät hing - sprang der Dicke noch gut an. Es gab allerdings die Fehlermeldung: Batterie im Stand entladen.... nach ein paar km und einem Neustart ist wieder alles in Butter.
|
Nach den sieben Wochen Diebstahlreparatur kam jetzt regelmäßig die Meldung mit der Entladung im Stand.
Diese trat dann auf, wenn ich mal einen Tag nicht gefahren war. Nach fünf Minuten Fahrt war der Fehler erstmal weg.
Interessanterweise war ich zwischenzeitlich in Dresden und München, wo die Batterie normalerweise hätte richtig nachladen können. Das Verhalten nach einem Tag Stillstand hatte sich jedoch nicht geändert. Immer wieder Gemecker "Batterie im Stand entladen".
Mein Vertrags-Autohaus teilte mir auf Nachfrage mit, dass es sich um eine Gelbatterie handele, die nicht in der bisherigen Weise durch langes Fahren aufgeladen werde, sondern etwas länger ans Ladegerät gehängt werden müsse.
Die Werkstatt meines Vertrauens lädt die nun mit einem sogenannten Impuls-Ladegerät auf. Seltsame Technik.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|