


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
03.06.2011, 22:03
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.07.2007
Ort: Bad Hersfeld
Fahrzeug: 750LI F02
|
Kugelgelenk und Integrallenker Hinterachse tauschen
Hallo,
ich habe heute leider keinen TÜV bekommen, weil meine Hinterachse gewaltig Spiel hat. Beim Fahren ist es mir bisher nicht aufgefallen, aber man kann die Räder hinten schon leicht hin und herruckeln...
Ich möchte nun also die Quer- und Führungslenker, sowie die Integrallenker und Kugelgelenke tauschen. Quer- und Führungslenker sind ja ohne Probleme und Spezialwerkzeug machbar. Nur bei den Integrallenkern und Kugelgelenken wird mir Angst und Bange, wenn ich ins TIS schaue. Da soll man die Antriebswelle abflanschen, die Abgasanlage bis Kat enfernen und Federbeine ausbauen. Zum Ausbau des Kugelgelenks werden ohne Ende Spezialwerkzeuge benötigt.
Hat die Integrallenker und Kugelgelenke schon mal jemand selbst repariert und kann mir sagen, was der Aufwand ist? Geht es auch ohne großes Sezialwerkzeug und Abnehmnen der Antriebswelle, Federbeine und Abgasanlage?
Schöne Grüße
Jan
|
|
|
07.06.2011, 19:47
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.07.2007
Ort: Bad Hersfeld
Fahrzeug: 750LI F02
|
Hat noch keiner die Teile bei seinem 7er gewechselt?
Bei E38 und Co. geht der Tausch recht einfach und ohne große Demontage...
Grüße
Jan
|
|
|
07.06.2011, 20:03
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.05.2004
Ort: Lüneburger Heide
Fahrzeug: X4 09/15
|
Fahrwerk Kugelgelenk und Integrallenker Hinterachse tauschen
Habe mir im ETK bei beiden mal die Zeichnung angesehen.
Die Achse ist gleich aufgebaut.
Das Integrallager hat die gleiche Ersatzteilnummer. Folglich muß der Tausch gleich einfach sein wie beim E38.
Je ein Bolzen des Quer u. Führungslenkers sind Einstellbolzen.
Bei diesen vor dem Ausbau die Stellung kennzeichnen und nach dem Wechseln diese Stellung wieder einstellen. Sonst ist Achsvermessung mit Einstellung angesagt.
Gruß aus der Lüneburger Heide
Swobi
Geändert von Swobi (07.06.2011 um 20:20 Uhr).
|
|
|
07.06.2011, 20:08
|
#4
|
† 05.12.2021
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.05.2006
Ort: Mengkofen
Fahrzeug: F 39 BMW X2 xDrlve25e (12/20) - E 31-850i(07/91)F12 640D (12/11) Z3 2.8 E36/7 (05.97)
|
Hallo Jan,
was Du merkst das nicht beim fahren?  
Ich denke nach dem Tausch wirst Du es schon merken.
Habe das gerade hinter mir, der  hats gemacht, Rechnung steht aber noch aus.
Schöne Grüße
Horst
__________________
|
|
|
08.06.2011, 05:37
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.07.2007
Ort: Bad Hersfeld
Fahrzeug: 750LI F02
|
Hallo Horst,
Du könntest ja mal kurz posten, was BMW ungefähr haben wollte. Daran kann man ja dann schon erkennen, ob die wirklich den Auspuff und die Antriebswelle abbauen.
Ich versteheh halt auch nicht, warum das nötig sein sollte, aber es steht nun mal so im TIS.
Grüße
Jan
|
|
|
08.06.2011, 08:19
|
#6
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
Und genau weil das im TIS steht, rechnet BMW auch danach ab. Die haben ja für alles feste Einheiten. Ob die schneller sind oder länger brauchen interessiert nicht.
Daran wirst also nicht erkennen "wie" sie gearbeitet haben. Wenn der Machaniker pfiffig war hat er wohl kaum alle Teile demontiert.
War es ein stumpfer Typ, dann hat er sich einfach nur an die Anleitung gehalten.
Abgerechnet wird nach der Vorgabe von BMW (xy AW)
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|