 
   
 
 
| 
BMW 7er, Modell E23 | 
   |   
 |  
| 
 Varianten | 
 
| 
 |  
| 
 Detail-Infos | 
 
| 
 |  
| 
 Interaktiv | 
 
| 
 |  
   
- Anzeige - 
 
 | 
  | 
 
  |  
	| 
		
			
		
	 | 
	
		
		
		
	 | 
 
 
  |  
 
 
  
 
	
		  | 
	
	 | 
 
 
		
	
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			09.02.2005, 11:07
			
			
		 | 
		
			 
			#1
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 17.08.2002 
				
Ort: Heinsberg 
Fahrzeug: Schwedenstahl
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				07er Nummer in Gefahr!
			 
			 
			
		
		
		Habe folgendes gerade beim DEUVET gefunden! 
ACHTUNG: 07er Nummer gefährdet. DEUVET ist aktiv.
 
Rotes 07-Kennzeichen erst ab 30 Jahren?
 
Die anstehende StVZO-Reform nimmt Formen an. Wie der DEUVET aus dem Bundesverkehrsministerium zu erfahren ist, liegt den Bundesländern jetzt ein erster Entwurf vor. Nach der Abstimmung innerhalb der Bundesländer werden dann in einem weiteren Schritt die Verbände eingeschaltet.
 
Ernsthaft bedroht von den anstehenden Änderungen ist bei der geplanten Reform die bisherige Altersgrenze des roten 07-Kennzeichens.
 
Bislang wurde das Rote 07-Kennzeichen, aufgrund der Begründung zur 49. Ausnahmeverordnung ab einem Fahrzeugalter von 20 Jahren zugeteilt. Die 30-Jahresregelung des H-Kennzeichens ist auf das rote 07-Kennzeichen aktuell nicht anwendbar, da beide Kennzeichenarten unterschiedlichen Zwecken dienen. Während das H-Kennzeichen Oldtimer auf die Straße bringen soll, dient das rote 07-Kennzeichen der Pflege des kraftfahrzeugtechnischen Kulturgutes und soll die Teilnahme solcher Fahrzeuge an entsprechenden Veranstaltungen sicherstellen.
 
Diese Auffassung hinsichtlich der geltenden Rechtslage teilen auch das Bundesverkehrsministerium, der zuständige Bund-Länder-Fachausschuss für Zulassungsfragen, sowie die politischen Parteien.
 
Mit der nun anliegenden Reform der StVZO ist jedoch diese Altersgrenze von 20 Jahren in akuter Gefahr.
 
Es ist dringend zu befürchten, dass die Begriffe „kraftfahrzeugtechnisches Kulturgut“ und „Oldtimer“ zu einem einheitlichen Oldtimer-Begriff zusammengefasst werden könnten und sich der neue Begriff an der Altersgrenze des H-Kennzeichens orientiert.
 
Daher ist es für die gesamte Oldtimerszene von großer Bedeutung, den Verantwortlichen in Politik, im Bundesverkehrsministerium und den Landesministerien bereits zu diesem frühen Zeitpunkt das Interesse der gesamten Oldtimerszene an einer Erhaltung der 20-Jahresgrenze für das rote 07-Kennzeichen deutlich zu machen.
 
Je eher wir hier als Betroffene und Interessenwahrer eingreifen und den Verantwortlichen Standpunkt und Interessen der Oldtimerszene begreiflich machen, umso größer sind unsere Chancen, die 20-Jahresgrenze für das rote 07-Kennzeichen als wesentlichen Bestandteil auch in den neuen Vorschriften durchzusetzen.
 
Daher fordern wir alle Oldtimerfahrer und Clubs auf, sich an der Unterschriftenaktion des DEUVET zu beteiligen.
 
Die 20 Jahre-Regelung für das rote 07-Kennzeichen muss bleiben!
 
Hier noch der Link:
   DEUVET 
Sollten die Pläne der BR umgesetzt werden sieht es schlecht aus was die Erhaltung unserer Bimmer anbelangt.
 
Gruss Toni  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			09.02.2005, 15:25
			
			
		 | 
		
			 
			#2
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 13.06.2003 
				
Ort: Kelkheim 
Fahrzeug: BMW 735i Highline e23, 540i Touring 08/2002
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		"Sollten die Pläne der BR umgesetzt werden sieht es schlecht aus was die Erhaltung unserer Bimmer anbelangt." 
Wieso? Ich zahle furchtbar gerne weit über 500 Euro Steuern, dafür, dass mein Auto wesentlich weniger gefahren wird als manch anderes. Irgendwie muss doch der Staat zu seinem Geld kommen.     
Und der Umwelt gefällt es bestimmt auch viel besser, dass auf diese Art ein Anreiz geschaffen wird, neue Autos zu kaufen, weil deren Herstellung ja kaum Energie kostet. Ist doch logisch. 
 
Verschnupfte Grüße vom Hossomat,  
der seinen e23 im Alltag fährt und ihn sowieso nicht mit 07 Kennzeichen anmeldet. Ehrlich fährt am teuersten.     
  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			09.02.2005, 19:21
			
			
		 | 
		
			 
			#3
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 ..die olle Grete 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 05.10.2002 
				
Ort: Kiel 
Fahrzeug: 745iA/E23,740iA/E38
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Moin Tobeco, 
 
das Thema Abschaffung/Änderung der 07er-Zuteilung war schon einmal vor 2 Jahren aktuell. Damals wurde durch Initiative des DEUVET mit zahlreichen Demonstrationen und Unterschriftsaktionen, ein Kippen der Ausnahmeverordnung erfolgreich abgewehrt. 
 
Dies hatte aber auch u.A. zur Folge ,daß seitens der Gesetzgeber erheblich härtere,schwerere Vorrausetzungen für eine Zuteilung eines solchen Sonderkennzeichens entstanden. 
 
Durch diese Maßnahmen wurde der Missbrauch der Nummern teilweise eingedämmt,ein völlige Kontrolle ist IMHO eh niemals möglich   
 
Ich besitze meine 07-er Nummern mittlerweile 4,5 Jahre.Müsste ich sie eines Tages abgeben,so wäre die Alternative eben Saison-Kennzeichen, nicht die optimale Lösung,aber die einzig Vernünftige. 
 
 
Warten wir s ab, fish 
		
		
		
		
		
			
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			09.02.2005, 19:28
			
			
		 | 
		
			 
			#4
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 03.09.2004 
				
Ort:  
Fahrzeug: 
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Nicht jetzt du hossomat, da wir erst Dr. Kohl bekehrt haben
          Ich blende jetzt alle Grafiken aus     
Grüße
 
Kramer  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			09.02.2005, 22:15
			
			
		 | 
		
			 
			#5
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 23.09.2004 
				
Ort: Hanstedt/Nordheide 
Fahrzeug: E32 750 iL, GLK, Chevy Tahoe 5.3 LPG, SEbring Cabrio, HD Evo Softtail, Goldwing 1.000 K2
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				07 in Gefahr
			 
			 
			
		
		
		Das ist ja mal wieder ganz häßlich. 
Mein Spaßmobil ist ein Ford LTD Country Squire aus 1977     . Bisher lief der über Gewichtsbesteuerung mit 2.950 kg zul GG für Euro 172/Jahr. 
 
Da die Gewichtsbesteuerung nun auch abgeschafft wird, wollte ich mich auf 07 retten bis zum H-Kennzeichen. Ohne Kat ist das sonst mit 6,6 ltr Hubraum kaum bezahlbar (Euro 1.673/Jahr).    
Doch das wird dann wohl auch nichts. Ich frage mich, wie man ein Auto bis zum Fzg-Alter von 30 Jahren rüberetten soll, wenn man es zu einigermaßen schmerzfreien Konditionen nicht bewegen kann.     
Die spinnen doch mal wieder.
 
Die Kfz-Steuer auf den Spritpreis umzulegen wäre wohl zu einfach. Außerdem muss ja der Neuwagenabsatz angekurbelt werden. "Spart Steuer mit Neuwagen": lächerlich, wenn der Wertverlust im ersten Jahr ein mehrfaches davon ausmacht. Aber es fallen wohl immer noch Leute darauf herein.
 
Ralf, der mal wieder frustriert ist  
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				 - Hubraum statt Spoiler -    
			 
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von 7er-Frischling (09.02.2005 um 22:27 Uhr).
					
					
				
			
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			09.02.2005, 23:53
			
			
		 | 
		
			 
			#6
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 RAUBSAUGER© 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 14.08.2004 
				
Ort: Nürnberg 
Fahrzeug: XKR 4,2
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Klar. Einfach mal bis zum Alter von 30 Jahren volle Steuer und Versicherung bezahlen für Autos die kaum bewegt werden. Mein Spider wird 2008 20 Jahre, da wollte ich Ihn eigentlich hinretten. Aber wenn die volle Gage für nochmals 10 Jahre anfällt wirds zu heftig. 
 
Damit glauben unsere OberPolitikProfis Geld in die Kassen zu bekommen, schaffen damit aber viele Klassiker von den Straßen die niemals Oldtimer werden. 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			10.02.2005, 08:42
			
			
		 | 
		
			 
			#7
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 13.06.2003 
				
Ort: Kelkheim 
Fahrzeug: BMW 735i Highline e23, 540i Touring 08/2002
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			10.02.2005, 09:09
			
			
		 | 
		
			 
			#8
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 29.11.2002 
				
Ort: Hamburg 
Fahrzeug: BMW 528iA Touring
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		| 
			
				 
					Zitat von 7er-Frischling
					
				 
				Das ist ja mal wieder ganz häßlich. 
Mein Spaßmobil ist ein Ford LTD Country Squire aus 1977     . Bisher lief der über Gewichtsbesteuerung mit 2.950 kg zul GG für Euro 172/Jahr. 
 
Da die Gewichtsbesteuerung nun auch abgeschafft wird, wollte ich mich auf 07 retten bis zum H-Kennzeichen. Ohne Kat ist das sonst mit 6,6 ltr Hubraum kaum bezahlbar (Euro 1.673/Jahr).    
Doch das wird dann wohl auch nichts. Ich frage mich, wie man ein Auto bis zum Fzg-Alter von 30 Jahren rüberetten soll, wenn man es zu einigermaßen schmerzfreien Konditionen nicht bewegen kann.     
Die spinnen doch mal wieder.
 
Die Kfz-Steuer auf den Spritpreis umzulegen wäre wohl zu einfach. Außerdem muss ja der Neuwagenabsatz angekurbelt werden. "Spart Steuer mit Neuwagen": lächerlich, wenn der Wertverlust im ersten Jahr ein mehrfaches davon ausmacht. Aber es fallen wohl immer noch Leute darauf herein.
 
Ralf, der mal wieder frustriert ist  
			
		 | 
	 
	 
 Moin Ralf,
 
cooles Gerät, der LTD! Willst Du damit im Sommer nicht mal beim Stammtisch Nord auftrumpfen?
 
Gruß, M.  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			10.02.2005, 20:52
			
			
		 | 
		
			 
			#9
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 23.09.2004 
				
Ort: Hanstedt/Nordheide 
Fahrzeug: E32 750 iL, GLK, Chevy Tahoe 5.3 LPG, SEbring Cabrio, HD Evo Softtail, Goldwing 1.000 K2
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		| 
			
				 
					Zitat von Maschi
					
				 
				Moin Ralf, 
 
cooles Gerät, der LTD! Willst Du damit im Sommer nicht mal beim Stammtisch Nord auftrumpfen? 
 
Gruß, M. 
			
		 | 
	 
	 
 Hallo Maschi,
 
wenn ich ihn im Sommer noch habe, gern. Vielleicht schaffe ich es aber auch vorher, noch ist er dauerhaft zugelassen. Ist allerdings in Natura nicht ganz so schön wie auf den Bildern, da nicht restauriert sondern so wie aus dem Leben     
Eigentlich wollte ich zu meinen ersten Besuch beim Stammtisch aber mit meinem 7er      aufkreuzen.
 
Ob es Anfang März (wäre wohl der 5.3.) klappt, weiß ich noch nicht.
 
Aber es wird sicherlich bald was ...
 
See you
 
Ralf  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			10.02.2005, 15:54
			
			
		 | 
		
			 
			#10
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erstes Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 21.10.2002 
				
Ort: Wettingen 
Fahrzeug: W211er 320CDI Rocket, 500SL R129, 71' Charger 440 Sleeper
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		@7er Frischling: Nice woodie!!!! 
 
Allgemein: 
 
Besser: CH-Prinzip einführen --> Wechselschilder und ich zahl nur für den mit dem grösseren Hubraum (5.5l).....warum auch immer (in anderen Kantonen zahlt man nach Gewicht ???). 
 
Cheerio 
 
Mariuzzz 
 
84er 728i & 67 Pontiac "PIMED-UP" LeMans 326 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
 
	
		
	
	
	
	
	
		| 
			Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
		 | 
	 
	
		| 
			 
		 | 
	 
	 
	| Themen-Optionen | 
	
 
	| 
	
	
	
	 | 
	
 
	| Ansicht | 
	
 
	
	
	
	
		
		  Hybrid-Darstellung 
		
	 
	
	 | 
	
	
 
 
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
    |