|  
  
  
 
| 
| Modell E65/E66 |  |  | 
 |  
| Varianten |  
| 
   |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
|  |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  
	
	
		
	
	
	
		|  23.08.2010, 13:19 | #1 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 15.09.2009 
				
Ort: Ingelheim 
Fahrzeug: e65-730d
				
				
				
				
				      | 
				 Navireparatur. Durch wen ? 
 weist jemand wo man sein navi reparieren kann , bzw. einschicken . laufwerk probleme , erkennt die cd nicht mehr , aber manchmal geht .  |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  23.08.2010, 14:02 | #2 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 24.12.2008 
				
Ort: Bonn/ Bayreuth 
Fahrzeug: Audi A7 4K // Mercedes E220dT W213 // Golf GTI Clubsport
				
				
				
				
				      | 
 gebrannte cd?, denn es liegt manchmal an der rohling 
				__________________mfG
 Toan
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  23.08.2010, 14:27 | #3 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 15.09.2009 
				
Ort: Ingelheim 
Fahrzeug: e65-730d
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von NeXus  gebrannte cd?, denn es liegt manchmal an der rohling |  original , selbst die neu von bmw , mal geht mal nicht . |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  23.08.2010, 14:52 | #4 |  
	| FL Verächter ;O) 
				 
				Registriert seit: 10.07.2005 
				
Ort: Einbeck 
Fahrzeug: 745i E65 12/2001 /2x  745I Turbo  /  Kawasaki ZZR 600/ 130i Cabrio, Golf2, fiat ducato
				
				
				
				
				      | 
 War bei meinem auch so. Habe den Navirechner ausgebaut und gereinigt und den Schlitten vom Laser gefettet. Seit dem keine Probleme mehr 
				__________________ 
				Gruß Boldy
 Pubertät ist, wenn Mama und Papa anfangen Schwierigkeiten zu machen |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  23.08.2010, 15:17 | #5 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 15.09.2009 
				
Ort: Ingelheim 
Fahrzeug: e65-730d
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Turbo Boldy  War bei meinem auch so. Habe den Navirechner ausgebaut und gereinigt und den Schlitten vom Laser gefettet. Seit dem keine Probleme mehr |  ok das werde ich ausprobieren . mit was haben sie es gereinigt , einfach ausblasen , und was gefettet. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  23.08.2010, 16:29 | #6 |  
	| Der Uneinsichtige 
				 
				Registriert seit: 28.10.2008 
				
Ort:  
Fahrzeug: nüx mehr
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Turbo Boldy  War bei meinem auch so. Habe den Navirechner ausgebaut und gereinigt und den Schlitten vom Laser gefettet. Seit dem keine Probleme mehr |  lesen hilft   
frag mal mystica er kennt eine gute adresse  |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  23.08.2010, 16:37 | #7 |  
	| † 2023 
				 
				Registriert seit: 20.10.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32, Velociped NL
				
				
				
				
				      | 
 Wenn die Schlittenstangen gefettet werden, müssen zuerst die altenFettreste entfernt werden. Sowohl am Laserschlitten selbst, als auch von
 den Enden der Stangen, auf dem der Schlitten fährt.
 Es darf kein gewöhnliches Fett genommen werden, sondern Langzeitfett
 mit einer bestimmten Viskosität. Ansonsten kann es passieren, daß bei
 niedrigen Temperaturen der Schlitten wieder klemmt und bei höheren
 Temperaturen sich das Fett an den Stangenenden ablagert und dort Klebeeffekte
 hervorruft.
 Vorsicht auch bei der Laseroptik ! Hier gibt es spezielle Reinigungsflüssigkeit
 und spezielle Reinigungsstäbchen.
 
 Es gibt Leute, die machen das mit Q-Tips und Isopropanol......
 Geht, aber richtig ist das nicht, da damit die Linse verkratzt wird.
 
 Gruß
 Knuffel
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		
		 Hybrid-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |