


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
03.12.2006, 13:47
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 14.05.2006
Ort: Wien
Fahrzeug: MB C320
|
730i (258 PS)
Ich beabsichtige den Kauf eines 730i mit dem 258 PS Motor bzw. 730d (231 PS).
Grundsätzlich fahre ich einen Benziner lieber dehalb meine Frage:
wer hat hier Erfahrungen mit dem 258PS Dreiliter Motor im Siebener sammeln können? Ist der Motor von der Leistungsentfaltung stark genug, hat man einen kraftvollen souveränen Eindruck beim fahren? Bei uns in Österreich sind nur Diesel Modelle angemeldet so dass ich keinen 730i probefahren kann.
Danke fürs Feedback!
|
|
|
04.12.2006, 18:06
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.11.2005
Ort: Bayern
Fahrzeug: 2018 G11 750 Ixdrive + 1979 Lincoln Continental Town Car + 1979 Lincoln Mark V + 1976 Cadillac Coupe de Ville + 1976 Cadillac Eldorado Cabrio
|
Die "Masse" der Antworten zeigt, dass diese Motorisierung offensichtlich nicht so populär zu sein scheint - vermutlich mit Grund.
Ich glaube, dieser Motor wurde auch eher als Alibi-Maschine eingeführt für bestimmte Ministerial- bzw. Geschäftsführungsebenen, die maximal Anspruch auf 3 Liter Hubraum haben.
|
|
|
04.12.2006, 19:44
|
#3
|
Erfahrenes mit Glied
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Hünfelden
Fahrzeug: kein 7er mehr...,dafür fliege ääh fahre ich einen Teppich...
|
Zitat:
Zitat von Alfred G
Die "Masse" der Antworten zeigt, dass diese Motorisierung offensichtlich nicht so populär zu sein scheint - vermutlich mit Grund.
Ich glaube, dieser Motor wurde auch eher als Alibi-Maschine eingeführt für bestimmte Ministerial- bzw. Geschäftsführungsebenen, die maximal Anspruch auf 3 Liter Hubraum haben.
|
Das würde ich nicht so pauschal sehen. Die Daten des 730i sehen ja ganz gut aus, und der E38 728 ist, wenn man ehrlich ist, auch nicht wirklich untermotorisiert. Mittlerweile tauchen einige 730er in den BMW-GW-Börsen auf, so daß Du da ggf. bei einem Händler eine Probefahrt machen kannst, um einen Eindruck vom Motor zu bekommen. Wenn man lieber reist, statt rast (140-180km/h) kann der Motor ideal sein...
B7
__________________
Ein Pessimist ist nicht einmal glücklich, wenn er unglücklich ist (Man Ray)
|
|
|
04.12.2006, 19:45
|
#4
|
Mitglied
Registriert seit: 22.05.2006
Ort: Zollernalbkreis
Fahrzeug: Tesla S Max, 2002, ISUZU D-Max
|
Auch ich stand vor dieser Frage. Ich kenne dem 3l-Benzinmotor aus vielen BMWs ziemlich gut - wenn man aber den 3l-Benziner sofort nach einem 3l-Diesel fährt beanwortet sich die Frage von selbst (siehe mein Profil) er kommt einmal ziemlich lahm vor.
Es gibt nur 2 Dinge, die der Benziner besser kann:
- den sahnig sanften Lauf (Diesel bleibt Diesel)
- und die leichte Anfahrschwäche des Diesels gibt es nicht (dafür hat die Automatik ziemlich heftig zu tun).
Ich habe mich für den Diesel entschieden - bereut habe ich es nicht (nur ist es halt kein Benziner).
Fahr sie beide - und entscheide Dich dann.
Gruss HJ
|
|
|
04.12.2006, 20:17
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.11.2005
Ort: Bayern
Fahrzeug: 2018 G11 750 Ixdrive + 1979 Lincoln Continental Town Car + 1979 Lincoln Mark V + 1976 Cadillac Coupe de Ville + 1976 Cadillac Eldorado Cabrio
|
Zitat:
Zitat von bmw730dmx
er kommt einmal ziemlich lahm vor.
|
Sag ich doch: der 730er ist eine Verlegenheitslösung für Leute, die partout einen Benziner wollen, aber keinen V8 nehmen dürfen.
Wer sparen will, nimmt den 730d, wer genießen will, nimmt die V8-Benziner (oder gar V12).
|
|
|
04.12.2006, 20:18
|
#6
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 14.05.2006
Ort: Wien
Fahrzeug: MB C320
|
Da ich bisher nie Diesel gefahren bin tendiere ich grundsätzlich zum Benziner. Bin den 730d porbegefahren, die Fahrleistungen sind wirklich sehr ordentlich aber der Sound...für einen Benzinerfahrer sehr gewöhnungsbedürftig. Die leichte Verzögerung beim Anfahren stört mich auch (vielleicht gewöhnt man sich dran...).
Dachte mit, dass der überarbeitete 3,0 Liter Benziner mit 258 PS eventuell eine gute Alternative wäre. Wie ich merke fährt hier keine einziger im Forum diese Motorisierung. Hier in Österreich gibt es nicht einemal einen Jahreswagen bzw. Gebrauchten mit dieser Motorisierung. Österreich=Dieselland.
Danke auf jeden Fall für die Antworten.
Eine Frage noch am Rande: ist das Sportfahrwerk zu hart oder noch akzeptabel? Ich tendiere eher zu Dynamic Drive.
Danke,
RS
|
|
|
04.12.2006, 20:37
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.11.2005
Ort: Bayern
Fahrzeug: 2018 G11 750 Ixdrive + 1979 Lincoln Continental Town Car + 1979 Lincoln Mark V + 1976 Cadillac Coupe de Ville + 1976 Cadillac Eldorado Cabrio
|
> Bin den 730d porbegefahren, die Fahrleistungen sind wirklich sehr ordentlich aber der Sound...für einen Benzinerfahrer sehr gewöhnungsbedürftig.
Kann ich beides bestätigen. Der Sound ist vor allem im Stadtverkehr und beim Beschleunigen unangenehm, auf der Autobahn merkt man fast keinen Unterschied mehr.
Beim FL soll es aber besser sein, meint zumindest wolfgang
http://www.7-forum.com/forum/showpos...2&postcount=11
> Die leichte Verzögerung beim Anfahren stört mich auch (vielleicht gewöhnt man sich dran...).
Eher nein. Zumal der 730d zu allem Überfluss auch noch im 2. Gang anfährt, es sei denn man schaltet das Getriebe auf "S"
> Österreich=Dieselland.
Und ich dachte immer Felix Austria, du hast es besser...
> Eine Frage noch am Rande: ist das Sportfahrwerk zu hart oder noch akzeptabel? Ich tendiere eher zu Dynamic Drive.
Schau mal hier:
http://www.7-forum.com/forum/showthr...t=64638&page=2
|
|
|
04.12.2006, 22:52
|
#8
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 18.01.2005
Ort:
Fahrzeug: E60 530i M54B30
|
hallo RS18
meine antwort wird dir vermutlich nur ein bisschen helfen, wie auch immer:
a.) bin den e38 728i eines bekannten ausgiebig gefahren und der war für mein empfinden absolut nicht untermotorisiert.
b.) habe selber zwar "nur" einen e60 530i (231ps, handschalter  ) aber kann dir nur zu dieser bzw. der nachfolgemaschine raten. durchzug ist nicht sooo übel und ab 3500u/min sieht ein 530d kein land mehr. subjektiv haben die diesel zwar untenrum mehr bums aber unterm strich is nicht mehr (eigentlich immer weniger!)
c.) wenn du wirklich mal schnell sein willst/mußt gibst du drehzahl und dann kommt auch was! beim diesel fährst du aufgrund der charakteristik quasi immer an der leistungsgrenze. wenn du denn voll "würgst" kommt dann nicht viel mehr als wenn du ihn "normal" bewegst, achte mal speziell da drauf, merkst du ziemlich deutlich.
d.) mit der ganzen partikelfilter-feinstaub-hysterie bist du mit dem benziner auf der sicheren seite. vielleicht kennst du ja die www.avl.com vom hörensagen. habe durch mein studium viele freunde dort. was heut zu tage einem diesel zugemutet wird nur damit er euro4 & bald euro5 schafft, welche "widernatürlichen" betriebsbedingungen hier künstlich geschaffen werden um die vorschriften zu packen, nönö das is nix. diesel und langlebigkeit schließen sich ja inzwischen schon fast aus!
e.) IMHO finde ich unbeachtet von tatsächlichen vorteilen der diesel wie verbrauch, drehmoment bei niedrigen drehzahlen, usw., dass ein diesel in einem 7er überhaupt nicht passt! starte den mal im parkhaus... uhi uhi und dann steigt noch deine frau ein und bringt diese bissige dieselwolke in den innerraum. zu einer luxuslimo gehört (auch) der entsprechende akustische und olfaktorische auftritt und das kann der diesel eben überhaupt nicht.
gruß aus ö
abapril
Geändert von abapril (04.12.2006 um 22:59 Uhr).
|
|
|
04.12.2006, 23:20
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.05.2004
Ort:
Fahrzeug: Tesla Model Y LR (06/23)
|
Zitat:
Zitat von RS18
Ich beabsichtige den Kauf eines 730i mit dem 258 PS Motor bzw. 730d (231 PS).
Grundsätzlich fahre ich einen Benziner lieber dehalb meine Frage:
wer hat hier Erfahrungen mit dem 258PS Dreiliter Motor im Siebener sammeln können? Ist der Motor von der Leistungsentfaltung stark genug, hat man einen kraftvollen souveränen Eindruck beim fahren? Bei uns in Österreich sind nur Diesel Modelle angemeldet so dass ich keinen 730i probefahren kann.
Danke fürs Feedback!
|
Ich war mit dem 730i immer zufrieden und kann ihn empfehlen. Daher habe ich mir als Nachfolger auch den FL 730i (258 PS) geholt. Der hat in allen Lebenslagen einen Tick mehr Kraft - und das hat mir vollkommen gereicht, um keinen Achtzylinder zu nehmen. 99% meiner Fahrten finden in Geschwindigkeitsbereichen unterhalb von 180 km/h statt. Wenn das bei Dir andersherum ist, wirst Du allerdings mit dem 730i nicht froh werden...
Was mir wichtig ist:
- Langlebigkeit (weil kein Turbo und Hochdruckeinspritzung wie beim Diesel), die Sechszylinder sind praktisch unzerstörbar, es sei denn, man lässt Öl ab oder quält den Motor nach dem Kaltstart. Bedenke: der 3L-Motor wird in allen Baureihen angeboten. Wenn der nicht gut wäre, hätte BMW ein dickes Problem. Daher darf der Motor als ausgereift gelten.
- Günstig im Unterhalt (wenn man nur 15.000 Km/Jahr fährt, lohnt der Diesel sowieso nicht wg. höheren Kosten für Steuern und Versicherung - von Reparaturen ganz zu schweigen). Natürlich ist Benzin teurer als Diesel und ein Benziner verbraucht mehr. Bei den Gesamtkosten sieht die Rechnung aber oft genug ganz anders aus. Hier lassen sich viele blenden, weil sie nur die Rechnung an der Tankstelle sehen, nicht aber die Total Cost of Ownership berücksichtigen.
- Macht keine Probleme. Das ist das wichtigste, denn ein Auto muss fahren und nicht in der Werkstatt stehen. Nach drei Jahren E65 gehöre ich zu der seltenen Spezies, die keine außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte hatte. Meiner Meinung nach hat auch der seidige Lauf des Sechszylinders samt Vibrationsarmut damit zu tun (beim Diesel stören wahrscheinlich die Vibrationen die empfindliche Elektronik). Dass man die Dieselvibrationen im Fahrzeuginnenraum nicht so wahrnimmt, ist zwar richtig, dennoch sind die Vibrationen vorhanden.
Und weil Geiz angeblich so geil ist, viele Leute betrogen werden wollen und den Diesel momental zum Maß der Dinge erklären, ist ein 730i sogar noch günstig zu bekommen. In den Zulassungszahlen ist das Modell mindestens so selten wie ein Zwölfzylinder (eher noch seltener).
Die Achtzylinder sind für mich keine Alternative. Sie sind zwar ebenfalls langlebig, aber in den Unterhaltskosten teurer. Außer Prestige, bieten Sie kaum Vorteile. Natürlich sind sie schneller, aber auch ein "alter" E65 730i mit 231 PS fährt über 230Km/h, das Facelift-Modell über 240 Km/h. Die Möglichkeit, 250 Km/h zu fahren, betrachte ich im realen Straßenverkehr als eher überschaubar häufige Freude...
Ein Diesel kam für mich nie in Frage, da ich wenig fahre (ca. 15.000 Km/Jahr) und sich das nicht rechnet. Außerdem mag ich das Kaltnageln nicht (brrr... diese Treckerstarts...) und die Turbotechnik ist mir zu Fehleranfällig.
Beim meinem neuen 730i habe ich allerdings eine Überraschung erlebt: Als sich den Ölmessstab gesucht habe. Den gibt es nicht mehr. Ölstandskontrolle ist nur noch via Elektronik möglich. (Ansonsten kann ich dem Motor nur loben.)
Die Kritik an dem Motor (auch hier im Forum) als "lahm" kann ich nicht nachvollziehen. Klar, wenn ich vorher einen 540i gefahren bin, ist der Wagen subjektiv langsam. Das ist halt alles eine Frage, woher man kommt. Ich hatte vorher einen 530i (E39) und einen 728i (E38) und bin mit dem 730i zufrieden gewesen. Der 730er war in der Beschleunigung natürlich etwas langsamer als der 5er, aber er war auch deutlich komfortabler und hatte Dynamik Drive und ging daher besser durch die Kurve als der 5er! Hätte ich nicht gedacht. Daher hat der neue 7er natürlich auch DD. Das kann ich wirklich empfehlen. Überhaupt finde ich eine gute Ausstattung wichtiger, als einen großen Motor und dann kein Geld mehr für anständige Innenausstattung. Aber da hat jeder so seine eigene Philosophie...
Hoffe, ich konnte Dir bei der Entscheidungsfindung helfen. Wenn Du den 730i nehmen solltest, würde (nicht nur) ich mich natürlich freuen, wenn Du Deinen Eindruck hier zum besten geben würdest.
|
|
|
05.12.2006, 07:49
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.10.2002
Ort: Bonn
Fahrzeug: 530ia E61 Touring Bj. 5/2006
|
Hallo,
ist zwar jetzt etwas ot, da ich einen 5er fahre, sind aber die gleichen Motoren.
Fahre derzeit noch einen E39 540ia V8, habe mir jetzt aber einen 530i E61 bestellt.
Klar geht der 540 ab wie Schmitz Katze, ist aber ehrlich schon fast zu viel für den Altag. Ist recht teuer im Unterhalt was Versicherung und vor allen Dingen Sprit angeht. Meiner verbaucht so im Schnitt 15 Liter, wenn man zügig fährt gehen auch 17-19 Liter durch.
Der 530 war bei der Probefahrt im ersten Moment natürlich lahmer, aber wenn man ne Zeit fährt macht er auch richtig Spaß. Auf der Autobahn war er schnell bei 250. Versicherung ist um einiges günstiger und auch der Verbrauch soll bei ca. 9 Litern im Schnitt liegen (mal abwarten wo der tatsächlig dann liegt).
Damals hatte ich einen E38 728ia und war mit dem Motor sehr zufrieden, auch was Leistung und Verbauch angeht.
Kann daher auch einen 730 durchaus empfehlen.
Wer natürlich eine brachiale Leistung haben will und nicht aufs Geld schauen muß, der kauft sich einen 760i oder 750i.
Richard
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Ähnliche Themen
|
Thema |
Autor |
Forum |
Antworten |
Letzter Beitrag |
Motorumbau 730i R6 zu 730i V8
|
SpeedToy |
BMW 7er, Modell E32 |
21 |
18.05.2006 19:31 |
730i
|
Benny730i |
BMW 7er, Modell E32 |
3 |
29.04.2003 15:11 |
|