


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
20.11.2006, 12:45
|
#1
|
oben ohne
Registriert seit: 17.12.2003
Ort: Oberfranken
Fahrzeug: 991 Cabrio, A6 (4G) Avant
|
Tragfähigkeit
Hallo zusammen,
ich wundere mich gerade über die verschiedenen Tragfähigkeitsindizes beim E65.
Z.B. steht im Schein: 225/60R17 99 oder aber 245/50R18 102. Wieso unterscheiden sich die beiden Werte?
max. Achslast vorne = 1190kg
max. Achslast hinten = 1350kg
Laut Tabelle sind die LIs der Reifen:
94 - 670
95 - 690
96 - 710
97 - 730
98 - 750
99 - 775
100 - 800
101 - 825
102 - 850
1350 : 2 = 675. Somit müssten ja eigentlich Reifen mit LI 95 ausreichend sein. Wieso sind dann deutlich höhere Werte in den Papieren eingetragen?
Grüße,
Tom
|
|
|
20.11.2006, 12:53
|
#2
|
Spaßfahrer
Registriert seit: 26.10.2006
Ort: darmstadt
Fahrzeug: E65-745d 09-2006
|
ich gehe davon aus, dass das mit den üblichen sicherheitsfaktoren zusammenhängt. maschinenbau übliche 1,2 fache flugzeugbau bis 7 fach und höher je nach bauteil und toleranzen
cu xred
|
|
|
20.11.2006, 13:57
|
#3
|
oben ohne
Registriert seit: 17.12.2003
Ort: Oberfranken
Fahrzeug: 991 Cabrio, A6 (4G) Avant
|
Wieso führt man dann erst die Indizes ein, wenn man dann noch Toleranzen braucht und die Werte eh in die Tonne kloppen kann? Macht ja keinen Sinn.
|
|
|
20.11.2006, 16:38
|
#4
|
Spaßfahrer
Registriert seit: 26.10.2006
Ort: darmstadt
Fahrzeug: E65-745d 09-2006
|
die zuladung bzw die max achslast ist ja auch schnell mal überschritten oder fahrt ihr jedesmal wenn der 7er voll ist über ne wage? und daher ist das mit den toleranzen so eine sache. sie sumieren sich auf, ähnlich wie bei passungen. letztendlich darf nicht der reifen das schwächste glied sein. und wenn bmw für sein gesamtfahrwerk eine toleranz von 30% overload reinrechnet, dann wird für diese situation der passende reifen vorgegeben egal wieviel tol dieser hat.
nur so ein gedanke von mir, bin lange aus der materie raus vielleicht weiß jemend das hier genau ohne zu spekulieren
xred
|
|
|
20.11.2006, 16:45
|
#5
|
Undercover Mitglied
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: UN
Fahrzeug: BMW 440iX GC MPPSK (F36); BMW 728iA E38 FL (11.1998); MB 450SE W116 (12.1976), MB SLK 200K R170 (2003)
|
Ich kann dazu nur sagen:
__________________
Wenn du nichts Hilfreiches beitragen kannst: Störe!
Dabei sein ist alles!
|
|
|
20.11.2006, 16:47
|
#6
|
Spaßfahrer
Registriert seit: 26.10.2006
Ort: darmstadt
Fahrzeug: E65-745d 09-2006
|
ein besseres argument für den hohen li gibt es nicht 
|
|
|
20.11.2006, 18:55
|
#7
|
oben ohne
Registriert seit: 17.12.2003
Ort: Oberfranken
Fahrzeug: 991 Cabrio, A6 (4G) Avant
|
Zitat:
Zitat von E66-Fan
|
Abgesehen davon, dass mir das auch nicht weiterhilft: in dem Beispiel-Bild wirkt sich der Anhänger kaum auf die tatsächlliche Achslast vom 7er aus (das Betonding steht etwas hinter der Achse des Anhängers).
225/60R17 - 99
245/55R17 - 102
245/40R20 - 95
245/50R18 - 100
Wenn wenigstens durchgängig ein Wert angegeben wäre ... aber so ist alles dabei. Das versteh' mal einer ...
|
|
|
20.11.2006, 19:40
|
#8
|
Undercover Mitglied
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: UN
Fahrzeug: BMW 440iX GC MPPSK (F36); BMW 728iA E38 FL (11.1998); MB 450SE W116 (12.1976), MB SLK 200K R170 (2003)
|
Zitat:
Zitat von Hooch
Abgesehen davon, dass mir das auch nicht weiterhilft: in dem Beispiel-Bild wirkt sich der Anhänger kaum auf die tatsächlliche Achslast vom 7er aus (das Betonding steht etwas hinter der Achse des Anhängers).
|
Sorry dass du das in den falschen Hals bekommen hast - WEITERHELFEN sollte dir das auch nicht. Ich fand das Foto einfach amüsant...
Grüße,
Fabian
|
|
|
21.11.2006, 07:42
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.04.2002
Ort: NRW
Fahrzeug: M8 GC, ex750Li/F02, Porsche 992.2-GTS Cabrio 12/2024
|
Zitat:
Zitat von Hooch
Abgesehen davon, dass mir das auch nicht weiterhilft: in dem Beispiel-Bild wirkt sich der Anhänger kaum auf die tatsächlliche Achslast vom 7er aus (das Betonding steht etwas hinter der Achse des Anhängers).
225/60R17 - 99
245/55R17 - 102
245/40R20 - 95
245/50R18 - 100
Wenn wenigstens durchgängig ein Wert angegeben wäre ... aber so ist alles dabei. Das versteh' mal einer ...
|
Hallo,
das einzige Argument für diese unterschiedlichen Reifentragfähigkeitwerte, das mir einfällt, könnte das Vorhandensein der jeweiligen genannten Reifengröße am Markt sein. Wenn also der E65 den Index 95 braucht, auf dem Markt aber die Größe 245/50R18 - 100 gängig ist, wird einfach diese genommen.
Aber das ist wie gesagt nur eine Vermutung von mir.
Viele Grüße
Klaus
|
|
|
24.11.2006, 11:12
|
#10
|
Mitglied
Registriert seit: 09.10.2005
Ort: Hambühren
Fahrzeug: E65 745i, F 650, K1, GSX 500E,
|
Tragfähigkeit
Ich halte die Dikussion für etwas akademisch. Kein Konstrukteur wird eine nicht im Handel erhältliche/übliche Tragfahigkeit spezifizieren. Er wird auch keine M 7,3 Schraube spezifizieren sondern M 8. Bei Zukaufteilen sollte man immer versuchen, sich an DIN-Reihen oder sonstiges zu halten.
Bei mir gehen die Indices von 95 (20") über 98 (20" und 19") 100 (18") dis zu 102 bei 17". Leuchtet mir zwar auch nicht ein, warum ein 20" Superniederquerschnittsreifen mit 95 auskommt, muss aber vielleicht auch nicht.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|