


Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 Techno Classica 2006
|
 7-forum.com hat nun seine eigene Facebook-Seite! Bitte unterstütze sie, indem Du die Seite besuchst und Fan wirst (auf "Gefällt mir" klicken). Vielen Dank!
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
27.04.2013, 14:35
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.03.2007
Ort: Bonn
Fahrzeug: f11 525d, e91 318d, e87 118d, e39 530d
|
530d E39 springt nicht mehr an.
Hi,
habe folgendes Problem.
Seit ca. einem Jahr rucktelt mein 530d hin und wieder im Stand, anfangs so 1-2Monate mal, dann öfters.
Hin und wieder Leistungsverlust.
Getauscht habe ich:
Injektorkabelbaum, AGR-Ventil, Druckregelventil, LMM, Unterdruckschläuche, CR-Sensor.
Fehlerspeicher mehrmals ausgelesen, nie ein Fehler hinterlegt.
Gestern den warmen Motor aus gemacht, wollte wieder starten, Anlasser dreht, Motor startet aber nicht.
Nach vielen Versuchen wurde ich vom ADAC abgeschleppt und nach Hause gebracht, Diagnose von ADAC Inline Pumpe (Dieselpumpe unterm Fahrersitz), da diese kein Geräusch von sich gab.
Diese habe ich heute selbst getauscht und die neue ist schön hörbar am laufen.
Habe versucht den Wagen zu starten und nach unzahligen Versuchen sprang der Wagen nicht an.
Mal eben die alte Pumpe an ein Netzteil gehalten und siehe an, sie tut es noch, aber vlt. fällt sie sporadisch aus oder bringt halt nicht mehr die Leistung von 2-5Bar.
Nun bin ich Ratlos.
Wie soll ich weiter vorgehen?
Eventuell Nockenwellensensor?
Habe leider selbst keine Möglichkeit den FS auszulesen, komme aus Bonn, also wenn mir vlt jemand helfen könnte.
Schöne Grüße
Nik
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|