Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Modell E65/E66
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E65/E66



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.03.2013, 11:42   #1
Beamer740iA
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 08.09.2009
Ort: FRANKFURT
Fahrzeug: e38 740i
Standard Unruhiger Leerlauf Nockenwellensteuerung, sporadisch

Hallo, liebe 7er Freunde!

Es geht um meinen 745iA Bj. 12/2001

Ich habe ein wirklich seltsames Problem, und ja, ich habe alles gelesen was zum Thema unruhiger Leerlauf existiert und auch alles ausprobiert wie ihr gleich lesen werdet, aber ich habe anscheinend eine weitere Variante gefunden die mit "unruhig im Leerlauf" ist.
Ablauf was bislang geschah:
Der Motor lief unrund im Leerlauf und hatte Leichtes bis mittleres ruckeln im Bereich 1500- 2500 Umdrehungen. Mal etwas mehr, mal weniger, wurde aber innerhalb weniger Tage jedoch immer heftiger.

Fehlercode ausgelesen bei meinem Mechaniker. Ergebnis: "Code 2731 Nockenwellensteuerung Einlass Zylinderreihe 1"

So, dann kam Ursachenforschung. Forum etc...alles durchgeforstet.

Fehlerspeicher gelöscht.
Folgendes gewechselt:
-2 Nockenwellensensoren Einlasseie (Hinten am Motor, gibt nur 2, Kontakte geprüft)
-2 Kurbelwellengehäuseventile (waren beide Gummis am Rand entlang teilweise angerissen)
-Erneut 2 Schläuche Kurbelwellengehäuse (2 getrennte, nicht das Y-Teil, wobei es auch schon 2 getrennte waren mit dicker Schaumstoffummantelung)
-ALLE Zündkerzen
-ALLE Zündspulen (Alle Kontakte gereinigt, geprüft)

Wagen fährt schön. Keine Leistungsschwankungen mehr da. Zieht gleichmäßig.
Zwei Tage später: Morgens anlassen, Warmlauf-Phase wie immer, aber leicht ruckelnd. Gang einlegen nach einer Minute, losfahren. Tut soweit, aber im Leerlauf: Unruhe.
Auffällig ist das wenn man dann von der Bremse geht der ganze Wagen leicht rhythmisch ruckelt, wie wenn er nicht volle Leistung auf allen Zylindern hat, aber eben keine Zündaussetzter, weil es ein "gleichmäßiges" Ruckeln ist und der Motor auch leicht rauh klingt! Sobald er fährt ist es nicht zu merken, aber er klingt nicht wirklich ganz so seidig. Zündaussetzter-Ruckeln ist ganz anders, unregelmässig und heftiger, auch beim V8.
Jedenfalls nächster Tag, Motor an: auch Minus 2 Grad, kein Thema, startet, man merkt sofort: gleichmäßiges Absenken der Drehzahl beim Warmlaufen, seidig ruhig, beim Fahren trotz Kälte, super ruhiger Leerlauf, alles perfekt, so soll es sein. SO war es auch mehrere Tage.

Dann aber war es wieder anders, Morgens super, Auto 50 km gefahren am Stück, 8 Stunden auf gerader Fläche geparkt, gestartet, und die Unruhe ging wieder los.
War 2-3 Tage so, dann war es plötzlich wieder weg. Ich dreh noch durch!!!

Zum Mechaniker gefahren, Fehlercode wieder da: "Code 2731 Nockenwellensteuerung Einlass Zylinderreihe 1"

Wieder gelöscht. Dann Stellmotor vom Ventildeckel vorsichtig abgebaut. Klar gibt es jetzt hier einen Aufschrei vieler, aber locker bleiben! Die Valvetronik ist kein Hexenwerk, technisch gesehen zwar gutes Konzept, mechatronisch gesehen eher einfach aufgebaut. Den Stellmotor überprüft, alles ok, wieder eingebaut. Wichtig ist hierbei keine Gewalt anzuwenden, nicht "drücken" und sie Zähne der Stellachse zu beschädigen und möglichst die Spindel mit nicht mehr als 1 Windung zu "tief oder zu hoch" einzubauen um den Toleranzbereich bzw. Fehlbereich des Hubes zu erreichen. Man sollte jetzt denken der Motor platzt --> Ventile hauen auf Kolben usw... nein, tut er nicht (außer man hat die Spindel des Stellmotors mit brutaler Kraft reingedrückt/gehämmert und die Stellmechanik bis zum Anschlag runtergeschoben, was manche hinbekommen, keine Frage...).
Das einzige was man wirklich tun solle ist die Motoren einmal bis zum max links und max rechts Anschlag damit die Nullpositionen mit der Mechanik 100%ig stimmen.
Eine gaaaanz leichte Unruhe kann dann schon hinzukommen, da die Motoren nicht synchronisiert sind, aber das lässt sich beheben:

Stellpoisiton der Spindeln wieder nach Vorschrift synchronisiert und Anschlag min/max passt auch wieder.
Klar lief er dann noch ein wenig sauberer als vor dem Kalibrieren, aber da hatte der Wagen auch nicht gesponnen.
Der Fehler, der wieder im Fehlerspeicher stand, wurde erneut gelöscht.

Interessanterweise fuhr sich der Wagen dann genauso wie vorher (ein wenig geschmeidiger, eine justierte Valvetronic ist eben etwas präziser mit den Ventilen), Mal war alles schön ruhig, und dann einen Tag später ohne ersichtlichen Grund wieder dieser Fehler mit unrundem Leerlauf.
Wenn er ok war, dann rollte er auch sanft und gleichmäßig ohne Gas zu geben (nur Fuss von der Bremse) an. Wenn er spinnt dann ruckelt er sich leicht Vorwärts. gebe ich Gas ist soweit "gut"....

Aber ich verzweifle: Es ist Egal ob warm oder kalt, auch bei -8 Grad läuft er supersauber, im nächsten Moment dieses Unrundproblem! Egal ob Motor warm oder kalt, Lang-oder Kurzstrecke, minus 8 oder plus 10 Grad, der Fehler kommt wann er will!

Geräusche im/am Motor: alles ok, kein Klappern, Scheppern, beide Stellmotoren arbeiten sauber, Verbrauch soweit ok 13l Autobahn, immer 95Oktan Super, Habe auch mal 98 probiert, hat am Fehler NICHTS geändert.

Es gibt auch in der ganzen Mechanik der Valvetronic kein Bauteil welches sporadisch ausfallen bzw. die Funktion ab und an stören würde, und wenn dann ist es permanent wäre ist es deutlicher Spürbar/hörbar....selbst die Spannfeder, und die ist auch OK was man alleine schon beim Einbau des Stellmotors festellen kann...

Gibt es irgendjemand der das Phänomen so kennt??
Eine weitere Idee?
Steuergerät?

Das der Wagen superruhig ohne das geringste Ruckeln und wackeln laufen kann zeigt er mir immer wieder...so wie heute früh, 60 km, kurz vor Ankuft: An Ampel stehenbleiben, unruhiger Leerlauf, Auto leicht am wackeln, anrollen ohne Gas: ruckrucklruckl...ich werde noch wahnsinnig!!!!!!

Gruß,
PJ.
Beamer740iA ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2013, 15:20   #2
nesi
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von nesi
 
Registriert seit: 24.01.2003
Ort: Pulheim
Fahrzeug: E65/750i Bj. 6/05 LPG/Prins (AFE-TEC), E46 316i Tour. LPG/Prins (AFE-TEC), E90/318i 10/09
Standard

Ich würde sagen du brauchst zwei neue Vanos Verstelleinheit Einlassnockenwelle 11 36 7 506 775.
Aber davor:
Die ist Werte kannst du dir mit einem Tester anschauen, am besten baust du mal die vier Magnetventile 11 36 7 560 462 aus und reinigst die mit Bremsreiniger ggf. Dichtungen ersetzen, wenn die ist Werte beim Gas geben sich nicht ändern oder hängen wirst du die Vanos ersetzen müssen.
Achja danach müssen die Endstellungen der Nockenwellen neu angelernt werden

Geändert von nesi (27.03.2013 um 15:26 Uhr).
nesi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2013, 19:54   #3
fortyfiver
Ameisenkiller
 
Benutzerbild von fortyfiver
 
Registriert seit: 20.02.2013
Ort:
Fahrzeug: Buick Super 58
Standard

Schon mal Minimalhub der VVT gecheckt, bzw.erhöht, meine Kaltstartprobs sind weg seitdem erhöhen von 0,0 auf 0,5, hört sich bei dir aber anders an dein Prob, bei mir stand auch im Fehlerspeicher Zündaussetzer drin, mal nachschauen oder Wert ändern kann nicht schaden, wenn man einen dafür an der Hand hat...

Gruß Ronny
fortyfiver ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2013, 10:41   #4
Beamer740iA
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 08.09.2009
Ort: FRANKFURT
Fahrzeug: e38 740i
Standard

Hallo, Nesi!

Gute Idee!! Das Magnetventil (bzw. die für Bank 1) reinigen kann ich noch machen. Du schreibst vier,....wo sind die 2 auf der linken Seite von Motorblock?? (Bank 1 ist links wenn man vor dem Fahrzeug steht meines wissens nach).

Wegen der Vanos Verstelleinheit Einlassnockenwelle 11 36 7 506 775:
das ist ein Zahnrad, ohne bewegliche Teile in sich, also eine Einheit...der einzige defekt hier könnten abgetragene Zähne (also Toleranz) oder abgebrochene sein, oder Passungenauigkeiten in den einzelnen Teilen, das würde aber auf ein Dauerhaftes Problem hindeuten und es wäre schwierig das Tagelang alles perfekt funktioniert,...wenn es Funktions-Instabile Bauteile in einem geschlossenen Systemkreislauf gibt...hier die Zeichnung (einfache Explosionszeichnung da Einsatz für Stückgutplanung und nicht Konstruktionsgeeignet):


Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Timing gear, timing chain, cyl. 1-4 BMW 7' E65, 745i (N62) ? BMW parts catalog


Oder was sagst Du?...Gerne offen für jede Meinung und Erfahrung!


Danke das du geantwortet hast, es ist gut und ich finde es absolut toll das Leute gibt die sich auch mit ganz seltsamen Problemen anderer beschäftigen und mit denen man cool Diskutieren kann über Lösungswege!

Gruß,
PJ.
Beamer740iA ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2013, 10:44   #5
Beamer740iA
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 08.09.2009
Ort: FRANKFURT
Fahrzeug: e38 740i
Standard

Hallo, Ronny!

Danke für den Tip, Aber wie gesagt: Leerlauf ist mal perfekt, Mal nicht, egal ob warm oder kalt...es hat irgendwas mit der Nockenwellensteuerung zu tun, die Richtung muss man wohl weiterverfolgen..
Gruß,
PJ.
Beamer740iA ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2013, 11:01   #6
nesi
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von nesi
 
Registriert seit: 24.01.2003
Ort: Pulheim
Fahrzeug: E65/750i Bj. 6/05 LPG/Prins (AFE-TEC), E46 316i Tour. LPG/Prins (AFE-TEC), E90/318i 10/09
Standard

Zitat:
Zitat von Beamer740iA Beitrag anzeigen
Hallo, Nesi!

Gute Idee!! Das Magnetventil (bzw. die für Bank 1) reinigen kann ich noch machen. Du schreibst vier,....wo sind die 2 auf der linken Seite von Motorblock?? (Bank 1 ist links wenn man vor dem Fahrzeug steht meines wissens nach).

Wegen der Vanos Verstelleinheit Einlassnockenwelle 11 36 7 506 775:
das ist ein Zahnrad, ohne bewegliche Teile in sich, also eine Einheit...der einzige defekt hier könnten abgetragene Zähne (also Toleranz) oder abgebrochene sein, oder Passungenauigkeiten in den einzelnen Teilen, das würde aber auf ein Dauerhaftes Problem hindeuten und es wäre schwierig das Tagelang alles perfekt funktioniert,...wenn es Funktions-Instabile Bauteile in einem geschlossenen Systemkreislauf gibt...hier die Zeichnung (einfache Explosionszeichnung da Einsatz für Stückgutplanung und nicht Konstruktionsgeeignet):


Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Timing gear, timing chain, cyl. 1-4 BMW 7' E65, 745i (N62) ? BMW parts catalog


Oder was sagst Du?...Gerne offen für jede Meinung und Erfahrung!


Danke das du geantwortet hast, es ist gut und ich finde es absolut toll das Leute gibt die sich auch mit ganz seltsamen Problemen anderer beschäftigen und mit denen man cool Diskutieren kann über Lösungswege!

Gruß,
PJ.
Schau doch mal genau hin, da ist ein Stecker dran und sind untereinander, jeweils zwei pro seite, eins für Einlass und eins für Auslass.
Das ist kein starres teil ganz im gegenteil, schau mal dieses Video.
Da ist es erklärt.

nesi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2013, 11:20   #7
nesi
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von nesi
 
Registriert seit: 24.01.2003
Ort: Pulheim
Fahrzeug: E65/750i Bj. 6/05 LPG/Prins (AFE-TEC), E46 316i Tour. LPG/Prins (AFE-TEC), E90/318i 10/09
Standard

Hier ein Bild
2953l0l.jpg
nesi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2013, 12:56   #8
Beamer740iA
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 08.09.2009
Ort: FRANKFURT
Fahrzeug: e38 740i
Standard

Hallo, Nasi!

Vielen Dank, Genial! Cooles Video/ Bild!!

...Ja....so ein Ersatzmotörchen würde ich auch gerne haben...


Danke auch für das Video. Super erklärt auch für alle anderen die es Interessiert! (Ich hatte mit "starr" auch nur dieses eine Zahnrad gemeint auf das die Teilenummer passte).
Ja nun, wenn es nicht die Magnetventile sind dann muss diese ganze Teilesammlung für das Vanos gewechselt werden....das wären so wie ich sehe alleine über 1000 Euro für Teile....! Eine Seite! Holla...

Im Forum gibt es zwar Vanos-defekte, die waren aber alle irgendwie "laut" und klappernd...Mal sehen was bei mir rauskommt!
Gruß,
PJ.
Beamer740iA ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2013, 17:17   #9
Beamer740iA
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 08.09.2009
Ort: FRANKFURT
Fahrzeug: e38 740i
Standard

So, Fehler gefunden, war ne defekte Spule...Toll.

Danke für alle infos, alles soweit perfekt!

Gruß,P.
Beamer740iA ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2013, 06:14   #10
nesi
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von nesi
 
Registriert seit: 24.01.2003
Ort: Pulheim
Fahrzeug: E65/750i Bj. 6/05 LPG/Prins (AFE-TEC), E46 316i Tour. LPG/Prins (AFE-TEC), E90/318i 10/09
Standard

Stand dieser den nicht im Fehlerspeicher drin?
nesi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Unruhiger Leerlauf Supra-twin BMW 7er, Modell E32 21 15.09.2011 21:03
Motorraum: Unruhiger Leerlauf vecci007 BMW 7er, Modell E38 4 13.12.2008 18:30
Unruhiger Leerlauf arrif70 BMW 7er, Modell E38 2 10.12.2008 21:42
unruhiger Leerlauf!!!!!!!!! Punkman BMW 7er, Modell E32 6 03.04.2008 14:36
Unruhiger Leerlauf grig BMW 7er, Modell E32 3 13.12.2002 11:11


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:46 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group