Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Modell E65/E66
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E65/E66



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.02.2009, 21:18   #1
BlackBMW
Der Professor
 
Benutzerbild von BlackBMW
 
Registriert seit: 20.10.2007
Ort: WPI
Fahrzeug: E65-730D PD 02/2003; BMW Z3; Porsche 911; Mercedes W221 S350
Standard Serviceintervalle

Hallo zusammen,

schon wieder ich

Erste Frage : Gibt es online irgendwo eine Übersicht über Serviceintervalle und was dann genau gemacht werden muss ?

Zweite Frage: Wann sind lt. obengenannter Übersicht, Glühkerzen und der Dieselfilter fällig ?? Ist der Ausbau selbst zu erledigen ?

Danke euch

Christian
__________________
Am Anfang war der Propeller
BlackBMW ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.02.2009, 16:45   #2
BlackBMW
Der Professor
 
Benutzerbild von BlackBMW
 
Registriert seit: 20.10.2007
Ort: WPI
Fahrzeug: E65-730D PD 02/2003; BMW Z3; Porsche 911; Mercedes W221 S350
Standard

Keiner eine Idee obs das im I-Net gibt - vielleicht ist ja auch jemand so nett und kann mir mal einen scan schicken.
BlackBMW ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.02.2009, 18:19   #3
oddysseus
Der Uneinsichtige
 
Benutzerbild von oddysseus
 
Registriert seit: 28.10.2008
Ort:
Fahrzeug: nüx mehr
Standard

Hallo zusammen, da es hier schon um soetwas geht mische ich mich mal dazu!!!

Wie ist es den allgemein mit den Serviceintervallen,

- kann man die selber zurücksetzen?
- mit oder ohne Software?
- mit versteckten Tricks?
- oder bleibt da nur der ?


Problem ist wie folgt zu beschreiben:
Microfilter leuchtet auf................OK dachte ich kaufen und wechseln. In das Heftchen vom dicken reingeschaut und nix gefunden, sowas ist da ja garnicht beschrieben. (Wagen ist auch nicht für Leute gedacht die es selber machen wollen ;-))

Also wo sitzt der Filter was muss ich beim Wechsel beachten und wie setze ich die Anzeige nach dem Wechsel zurück?

mfg odd..
oddysseus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.02.2009, 18:24   #4
BlackBMW
Der Professor
 
Benutzerbild von BlackBMW
 
Registriert seit: 20.10.2007
Ort: WPI
Fahrzeug: E65-730D PD 02/2003; BMW Z3; Porsche 911; Mercedes W221 S350
Standard

Also bei mir ist der Microfilter wenn ich direkt vor der geöffneten Motorhaube stehe links und rechts unter der Frontscheibe. Dei beiden schwarzen Kästen.
BlackBMW ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.02.2009, 18:52   #5
oddysseus
Der Uneinsichtige
 
Benutzerbild von oddysseus
 
Registriert seit: 28.10.2008
Ort:
Fahrzeug: nüx mehr
Standard

Zitat:
Zitat von BlackBMW Beitrag anzeigen
Also bei mir ist der Microfilter wenn ich direkt vor der geöffneten Motorhaube stehe links und rechts unter der Frontscheibe. Dei beiden schwarzen Kästen.
thanks schaue ich mal nach
oddysseus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2009, 19:51   #6
Ekkehart
Mitglied
 
Registriert seit: 09.10.2005
Ort: Hambühren
Fahrzeug: E65 745i, F 650, K1, GSX 500E,
Standard Serviveintervalle

Ich weiss zwar nicht, was bei den Selbstzündern angezeigt wird, bei mir werden jedenfalls Ölwechsel, TÜV, AU, Zündkerzen, Bremsflüssigkeit, Bremsen vorne und hinten, Mikrofilter, Kühlflüssigkeit und ein Fahrzeugcheck (genaue Bezeichnung könnte anders ein) angezeigt und überwacht. Das kann man alles ohne Zauberei zurückstellen, vorausgesetzt die Wechselintervalle sind annähernd erreicht, sonst nur über DID. (Suchfunktion mal nutzen und RTFM) Alles was zu machen ist, kann man im Prinzip fast! mit Bordwerkzeug erledigen. Warum der Luftfilter nicht überwacht wird, weiss ich nicht, steht bei mir nicht im Display. Kühlflüssigkeit ist inzwischen wohl weggefallen?
Ekkehart ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2009, 20:58   #7
BlackBMW
Der Professor
 
Benutzerbild von BlackBMW
 
Registriert seit: 20.10.2007
Ort: WPI
Fahrzeug: E65-730D PD 02/2003; BMW Z3; Porsche 911; Mercedes W221 S350
Standard

Nochmal zurück zu meiner ursprünglichen Frage: Kann mal bitte jemand in sein Serviceheft schauen wann oder wie oft der Dieselfilter gewechselt werden soll.
BlackBMW ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2010, 09:29   #8
general 500
Cruiser
 
Registriert seit: 13.02.2010
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E65 (2007) 730D
Standard

Zitat:
Zitat von BlackBMW Beitrag anzeigen
Nochmal zurück zu meiner ursprünglichen Frage: Kann mal bitte jemand in sein Serviceheft schauen wann oder wie oft der Dieselfilter gewechselt werden soll.
das würde mich auch interessieren....
general 500 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2010, 09:37   #9
krie6hofv
offline
 
Benutzerbild von krie6hofv
 
Registriert seit: 28.04.2008
Ort:
Fahrzeug: 730d xDrive
Standard

Bei jedem dritten Ölwechsel.
__________________
krie6hofv ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2010, 10:16   #10
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Zitat:
Zitat von oddysseus Beitrag anzeigen
....

Wie ist es den allgemein mit den Serviceintervallen,

- kann man die selber zurücksetzen?
- mit oder ohne Software?
- mit versteckten Tricks?
- oder bleibt da nur der ?


... und wie setze ich die Anzeige nach dem Wechsel zurück?

mfg odd..
Du schaltest dasService-menu im Kombiinstrument frei und dann kommst du an das Rückstellmenu dran.

Zitat aus den Tipps & Tricks:

Freischaltung des E65 Bordcomputers (ein Anleitung von Interner Link) Klaus Höltken) Genau wie in den bisherigen Siebenern auch, lässt sich der Bordcomputer im E65 "freischalten". Danach stehen erweiterte "Geheimfunktionen" zur Verfügung. Klaus Höltken hat eine Anleitung dafür zusammengestellt.
Folgende Bilder lassen sich durch Draufklicken vergrößert darstellen:

Interner Link)  Interner Link) 
links: nach Freischaltung des Bordcomputers stehen zusätzlichen Funktionen zur Verfügung
rechts: OK-Meldung nach Systemcheck (Fotos: Dr. Michael Franke)

Folgende Funktionen bietet das System:

01 Identifikation
02 Systemtest: die Tachonadeln bewegen sich, alle Kontrolllampen gehen an
03 ohne Funktion
04 Verbrauch
05 Reichweite
06 Tank, genaue Tankfüllung in Litern
07 Sensor-Werte, z. B. Drehzahl
08 Momentane Geschwindigkeit; exakte, digitale Anzeige
09 Betriebsspannung
10 Eingestellte Sprache
11 Eingestellte Einheiten
12 Ankunft
13 Akustik
14 Fehlerspeicher
15 I/O Ports
16 Bitmaps
17 ADC-Werte
18 PWM-Werte
19 Entriegelung
20 Korrektur-Faktor; nicht verändern! Hat mit Sprit-Verbrauch zu tun
21 Reset/Reload
Um ins Menü zu gelangen muss man zunächst bei eingeschalteter Zündung den Tages-Kilometerzähler-Knopf oben links in der Tacho-Einheit ca. 15 Sekunden lang drücken. Danach geht die Bedienung auch mit dem unteren der beiden kleinen Knöpfe am Blinker-Hebel. Es erscheint das oben angegeben Menu im Tacho. Um in die verschiedenen Menüs zu gelangen, muss der Knopf immer ca. 1 Sekunde gedrückt werden, so kann man immer weiterschalten. Will man in die Unter-Menüs (nach Freischaltung) muss man den Knopf ca. 5 Sekunden gedrückt halten. In den Untermenüs kann man dann wieder in der schon genannten Art durchschalten. Die Untermenüs werden im Drehzahlmesser angezeigt.
Zum Freischalten muss man den Knopf unter dem Punkt Identifikation die besagten 5 Sekunden lang drücken und gelangt ins Untermenu. Es erscheinen folgende Anzeigen:

Zusbau
K-Zahl
HW-vers 0./7
Diadlnd 03F0
VAR. IND A3
Fahrgestell-Nr.: XXXXX
FertigD (=Produktionsdatum)
Firma 10
CAN-NK 00.06.66
Master 06.09.64 (=Softwarestand)
etc.
Man muss nun die Fahrgestell-Nummer ablesen und deren Quersumme bilden, also z. B. DM74578 = 31. Nun geht man zurück ins Ober-Menü, Knopf also 5 sec drücken, dort auf den Punkt 19 Entriegelung. Dann 5 sec drücken. Es erscheint:

Lock on (Verriegelung an)
Code
Auf den Punkt Code gehen und die zuvor gebildete Quersumme der Fahrgestellnummer (im genannten Beispiel also 31) durch eben so häufiges Drücken des Knopfes eingeben. Es erscheint:

Lock off (Verriegelung aus)
Tipp: Als erstes würde ich den Systemtest machen. Ein buntes Schauspiel. Alles habe ich noch nicht ausprobiert. Es geht aber so ähnlich wie beim E38.



mfg
peter
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.



20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025

Geändert von peterpaul (25.04.2010 um 10:29 Uhr).
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Serviceintervalle vor/nach Facelift - wieso unterschiedlich? Franz3250 BMW 7er, Modell E38 32 06.01.2005 17:43
Serviceintervalle und BC bei E38 Commo BMW 7er, Modell E38 7 03.01.2004 13:09
Rücksetzen der Serviceintervalle E38 comd BMW 7er, Modell E38 1 08.09.2002 18:33


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:42 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group