


Modell F01/F02 |
 |
|
Detail-Infos |
|
Modelle |
|
Interaktiv |
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
12.07.2012, 15:01
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 10.07.2006
Ort:
Fahrzeug: 730d (F01) Bj 2010
|
Praxiserfahrungen mit Wärmedämm-Verbundverglasung?
Hallo zusammen,
mich würde interessieren, was für Erfahrungen hier mit oben genannter Verglasung gemacht wurden:
- Heizt sich der Innenraum in der Sonne wirklich weniger stark auf?
- Bringen diese Scheiben in Bezug auf Akustik irgendwelche Vorteile?
- Sonst irgendwelche Vorteile/Nachteile - evtl. Spiegelungen oder Farbstichigkeit?
Wäre schön wenn sich F01 Fahrer die evtl. schon "Normalglas" und Wärmedämmverbundglas hatten/haben dazu äußern könnten.
Vielen Dank.
|
|
|
12.07.2012, 15:11
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.01.2008
Ort: München
Fahrzeug: F01 740d (11/2009) vorher E65-745i (5/2003)
|
Hallo,
eigentlich kann ich nur zur Lautstärke etwas sagen.
Ich hatte vor meinem F01 einen E65 mit normalem Glas und fand bei der Probefahrt den F01 mit normalem Glas subjektiv genauso laut, eher lauter als den E65.
Meinen F01 mit Doppelglas rundum finde ich wirklich deutlich leiser, wobei ich zu den anderen Punkten mangels Vergleich nichts sagen kann.
Viele Grüße
Stefan
__________________
Whoever has the most toys when he dies, wins...
Ab 19.02.2010:
|
|
|
12.07.2012, 16:18
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.12.2006
Ort: Essen
Fahrzeug: MINI Cooper, Mercedes CLK 200
|
Hallo,
also es ist auf jeden Fall zu empfehlen.
Es kann sein, dass es ein bisschen die Wärme abhält, aber nicht zu viel versprechen.
Im normalen Strassenverkehr hört man immer noch Umgebungsgeräusche. Hätte mir hier mehr erhofft. Beispiel auf der Autobahn hört man den Lkw trotzdem surren.
Allerdings sind die Windgeräusche wesentlich weniger!
Und ich persönlich bin sehr Zugluft und Temperatur empfindlich. Im Winter strahlt das normale Glas eine Kälte ab, die mir schon wieder zuviel ist, wenn mein Arm am Fenster aufgestützt ist. Auch die Kältestrahlung der Scheibe im Bereich des Kopfes nehme ich wahr. Mit der Doppelverglasung merke ich nichts! Wesentlich angenehmer!
Auch habe ich den Eindruck, dass die Musik viel kraftvoller klingt als mit Normalglas.
Weiter denke ich, das das Doppelglas sich nicht so einfach einschlagen lässt. Gelegenheitsdiebe dürften draussen bleiben.
BEN
|
|
|
12.07.2012, 21:36
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.09.2010
Ort:
Fahrzeug: F32 440ix LCI
|
Doppelglas lässt sich genauso leicht einschlagen wie Einfachglas - nur ist nach dem einschlagen der ersten Scheibe noch eine zweite da und inzwischen gibt der Alarm sein bestes um auf sich aufmerksam zu machen.
Wir haben hier einen User dem ist das mal mit seinem E38 in Prag (?) passiert und somit wurde nichts gestohlen.
__________________
|
|
|
13.07.2012, 10:28
|
#5
|
Mitglied
Registriert seit: 02.01.2012
Ort: Würzburg
Fahrzeug: A7 competition / A6 BiTurbo / Trafic Grand Expression / Defender Santana 83'
|
Phaeton - F01
Hallo,
ich kann nur den Vergleich zwischen Phaeton mit und F01 ohne diese Scheiben ziehen und muss sagen, das der Phaeton mit dem Doppelglas um einiges leiser war/ist.
Hätte ich das nötige Geld mir einen 7er selbst konfigurieren zu können, würde es aufjedenfall reinkommen. Diebstahlschutz ist mir egal, dafür habe ich eine Versicherung - die Hauptsache ich bin beim Einbruch weit weg und es wird niemand gefährdet/verletzt.
VG
Bastian
|
|
|
13.07.2012, 13:22
|
#6
|
Mitglied
Registriert seit: 12.04.2012
Ort: Neuss
Fahrzeug: '01 E65 745i
|
Zitat:
Zitat von clueso
Hallo,
ich kann nur den Vergleich zwischen Phaeton mit und F01 ohne diese Scheiben ziehen und muss sagen, das der Phaeton mit dem Doppelglas um einiges leiser war/ist.
|
Sind aber doch verschiedene Scheibenversionen, da der VW Phaeton doch soweit ich weiss wirklich Doppelglas hat wie auch der Audi A8, aber der 7er ab Modell E65 nur 2 Standartscheiben mit einer Folie dazwischen. Kann mich aber auch täuschen, sodass VW Phaeton und Audi A8 auch nur 2 Scheiben mit einer Folie dazwischen haben.
Könntest du vielleicht mal ein Bild von deinem Pheaton Doppelglas machen?
|
|
|
31.03.2013, 11:04
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.01.2011
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: 750i ActiveHybrid F04 bis 03/2013, 730dx F01 LCI bis 04/2016, SLK280 R171, aktuell Audi A8 4.2 TDI facelift
|
Dringende Empfehlung für "0356 Klimakomfort-Verbundverglasung"
Habe das Thema hervorgeholt, um etwas Suchmaschinen-Lobbying für dieses sinnvolle, jedoch leider sehr stiefmütterlich behandelte Extra, zu betreiben. Vielleicht baut sich auch in den Köpfen etwas mehr Wertschätzung dafür auf.
Suche gerade einen Nachfolger für meinen F04 (Klimakomfort-Verbundverglasung serienmäßig) und stelle mit Erstaunen fest, dass die Mehrheit der angebotenen Fahrzeuge zwar "geile" Felgen für 3-4 Tausend Euro Mehrpreis hat, aber die Klimakomfort-Verbundverglasung für 1.100 Euro (brutto, glaube ich) ist nur bei geschätzten 3-5% der Fahrzeuge vorhanden.
Die Informationen, die allgemein zu der Klimakomfort-Verbundverglasung kursieren, sind zum Teil schlicht falsch, zum Teil ungenügend, auch im Wissen der BMW geschulten Verkäufern.
1) Falsch ist die Behauptung, dass der Betrieb von GPS Navigationsgeräten und das Telefonieren eingeschränkt wäre.
Dies stammt noch aus der Zeit (oder gilt für) als die Infrarot-Sperrwirkung durch metallische Bedampfung realisiert wurde.
Im BMW Konfigurator steht richtigerweise:
Die Bedienung von Garagentoren mit Funk- und Infrarotmeldern ist ebenso wie die Nutzung elektronischer Gebührenerfassungssysteme (z.B. auf Autobahnen) möglich.
2) Die Wirkung der Klimakomfort-Verbundverglasung wird nur auf den Wärme- oder Aufheizschutz reduziert.
Klar, der Kunde sagt sich - die Klimaanlage kühlt mir doch den Innenraum innerhalb von 5 Minuten auf erträgliche Grade herunter, warum Geld für Klimakomfort-Verbundverglasung ausgeben?
Im BMW Konfigurator steht dazu:
Die Infrarot reflektierende Klimakomfort-Verglasung aller Scheiben wirkt unangenehmer Fahrzeugaufheizung bei direkter Sonneneinstrahlung entgegen und reduziert die Einstrahlung auf Passagiere während der Fahrt.
Ihre Vorteile: Minderung der unangenehmen Aufheizung durch starke Sonneneinstrahlung; Verminderung der direkten Wärmeeinstrahlung. Dies hat einen äußerst positiven Einfluss auf Ihr subjektives Wärmeempfinden.
Ich kann die beiden Absätze aus persönlichen Erfahrung voll bestätigen, ich fand, auch wenn das Auto auf der prallen Sonne stand, war drinnen alles nicht so furchtbar heiß, wie man es sonst kennt.
Alle denken im Zuge der CO2 Diskussionen an das Klima, deswegen haben die BMW Marketingleute vielleicht die wohlklingende Bezeichnung Klimakomfort-Verbundverglasung gewählt.
Übrigens - habt ihr euch auch gefragt, wie viele Tonen CO2 mehr die auch bei -10°C fünfmeterweit geöffneten Eingänge zu den tollen Geschäften in den deutschen Innenstädten verursachen? Mir graust es bei so viel völlig sinnloser (!) Energieverschwendung. Wenn ich das Geschäft betreten will, tue ich es, ich muss dazu nicht durch 5 Meter Freiraum "eingeladen" werden!
Wiederum aus persönlicher Erfahrung kann ich berichten, dass die oft mit Schweigen bedachte akustische Wirkung der Klimakomfort-Verbundverglasung, der (für mich subjektiv) wesentliche Beitrag dieser Ausstattung ist. So sehr falsch ist die Bezeichnung Klimakomfort-Verbundverglasung eigentlich auch nicht, für mich gehört Ruhe im Auto unzertrennlich zum Komfort dazu.
Der Unterschied zwischen normaler- und der Klimakomfort-Verbundverglasung ist sofort und sehr deutlich wahrnehmbar. Die Zweitgenannte dämpft die Umgebungs- und Fahrgeräusche wesentlich besser. Vermutlich ändert die eingebettete Folie das Resonanzverhalten der Scheibe, denn die Dicke und das Gewicht bleiben ungefähr gleich. Vor allem bei LCI, bei dem man sich einiges an Mühe gegeben hat, den Abrollkomfort zu steigern und die Hohlräume noch besser zu dämmen, merkt man den Unterschied sofort.
Ich war einmal bei einer Probefahrt mit LCI ohne die Klimakomfort-Verbundverglasung erstaunt, wie klar man, in einem Stau stehend, die Gespräche der Leute draußen wahrnimmt. In meinem "alten" F04 hätte ich vielleicht gemerkt, dass draußen jemand redet, ihn aber nicht verstanden.
Interessante technische Informationen gibt es unter Neue wärmereflektierende Verbundglas-Technologie. Leider geht man auch in diesem Artikel wieder einmal nur auf die Vorteile durch die wärmereflektierende Wirkung. Akustischer Komfort wird nur nebenbei erwähnt.
Zum technischen Aufbau zitiere ich:
Mit ihren über 500 Kunststofflagen reduziert die Verbundglasscheibe das Aufheizen des Fahrzeuginnenraums. Hierbei ist jede der Lagen nur rund 0,00001 Millimeter dick, also etwa fünfzigtausend mal dünner als ein menschliches Haar.
Wie man liest, wird die IR-Sperrwirkung nicht durch aufmetallisierte Schicht, sondern (so verstehe ich es) durch Mehrfachreflektion an zahlreichen Folienschichten, deren Dicke passend zu der Wellenlänge gewählt wurde, erreicht.
Geändert von g8org (31.03.2013 um 11:14 Uhr).
|
|
|
31.03.2013, 17:00
|
#8
|
kilometer fressendes
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
|
Ich hatte die Wärmeverglasung im letzten e65 und auch jetzt im F01. Nach meinem Empfinden heizt sich der Innenraum weniger auf, wenn der in der Sonne steht. Was die Lautstärke angeht kann man sich einen Effekt auch einbilden. Zumindestens hatte mein letzter e38 Doppelverglasung, der meines Bruders nicht. Einen eklatanten Unterschied habe ich da subjektiv nicht gemerkt. Allerdings sind unsere Autos auch abhängig vom Wind, der gefahrenen Geschwindigkeit, dem Fahrbahnbelag und der Restprofilstärke der Reifen unterschiedlich laut. Ob da ein merkbarer Unterschied besteht wird man nur merken, wenn man direkt hintereinander mit ansonsten 2 identischen Autos (auch Reifen) einmal mit und einmal ohne Doppelverglasung die gleiche Strecke fährt.
|
|
|
31.03.2013, 18:33
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.01.2011
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: 750i ActiveHybrid F04 bis 03/2013, 730dx F01 LCI bis 04/2016, SLK280 R171, aktuell Audi A8 4.2 TDI facelift
|
Zitat:
Zitat von esau
Ob da ein merkbarer Unterschied besteht wird man nur merken, wenn man direkt hintereinander mit ansonsten 2 identischen Autos (auch Reifen) einmal mit und einmal ohne Doppelverglasung die gleiche Strecke fährt.
|
Dazu hatte ich die Gelegenheit, zwar im zeitlichen Abstand (1 Woche glaube ich), aber ähnliche 7er LCI, mit identischen Winterrädern, beide recht neu. Einmal war es 750xd mit Doppelverglasung, einmal 730dx ohne. Der 750dx war definitiv leiser, die Fahrgeräusche besser abgeschirmt. Ist mir deutlich aufgefallen, deswegen beharre ich für mich auf der Doppelverglasung.
|
|
|
01.04.2013, 20:44
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.01.2011
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: 750i ActiveHybrid F04 bis 03/2013, 730dx F01 LCI bis 04/2016, SLK280 R171, aktuell Audi A8 4.2 TDI facelift
|
Ich wusste, dass ich den Blödsinn irgendwo gelesen habe!
Zitat:
Zitat von g8org
Die Informationen, die allgemein zu der Klimakomfort-Verbundverglasung kursieren, sind zum Teil schlicht falsch, zum Teil ungenügend, auch im Wissen der BMW geschulten Verkäufern.
1) Falsch ist die Behauptung, dass der Betrieb von GPS Navigationsgeräten und das Telefonieren eingeschränkt wäre.
Dies stammt noch aus der Zeit (oder gilt für) als die Infrarot-Sperrwirkung durch metallische Bedampfung realisiert wurde.
Im BMW Konfigurator steht richtigerweise:
Die Bedienung von Garagentoren mit Funk- und Infrarotmeldern ist ebenso wie die Nutzung elektronischer Gebührenerfassungssysteme (z.B. auf Autobahnen) möglich.
|
Papierausgabe der Preisliste Stand Juli 2012, Seite 17
Klimakomfort-Verbundverglasung
Hinweis: Eingeschränkte Empfangsqualität des mobilen Endgerätes bei Verbau der serienmäßigen Freisprecheinrichtung. Für einen besseren Empfang wird die Wahl der "Handyvorbereitung mit Anbindung Bluetooth" empfohlen.
Jetzt verstehe ich endlich, warum das Extra so selten geordert wird.
Um mit der "Handyvorbereitung mit Anbindung Bluetooth" telefonieren zu können, muss das Handy rSAP können. Ohne rSAP ist das Auto nur ein sehr teures Bluetooth-Headset.
rSAP über Bluetooth (es ist die Funktion, bei der sich das Auto die SIM Karte vom Handy "leiht" und telefoniert über das verbaute Telefon und externe Antenne, eigentlich DIE optimale Lösung) unterstützen aber immer weniger "moderne" Mobiltelefone und Smartphones.
Die iPhones nicht, die Windows Mobile (NOKIA Lumia) Geräte nicht, die Androids nicht alle oder nur mit Tricks.
Ob die neue Generation der BlackBerry Smartphones rSAP wie die Vorgänger auch kann, weiß ich nicht, ich konnte dazu nichts finden.
Wie kann sich BMW solche Fehlinformation leisten, liest niemand mit Verstand die Preisliste?
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|