


BMW 7er, Modell E23 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
26.01.2015, 22:22
|
#1
|
Kabelputzer
Registriert seit: 18.08.2014
Ort: Berlin
Fahrzeug: E23-733i (1977),733i(1978),735i (1979), 745i(1981)und 745i(1982)
|
Neue Kabel für meinen BMW
Hallo,
muß mal ein bisschen protzen: Heute kam meine 42 Kg Kabellieferung an. Buchstäblich verspätetes eigenes Weihnachtsgeschenk.  Außerdem Hab' ich auch noch mein Paket mit Bougierschlauchleitungen zum Lagerauffüllen bekommen. Kann mir also nun auch mal meine BMWs vornehmen, wenn ich ein Kabelproblem haben sollte. Die abgelichteten Kabel sind die, die mir noch fehlten. Die 'normalen' Kabelfarben und Querschnitte habe ich eh schon da gehabt, weil ich für meine anderen Oldies auch schon Kabelbäume machen musste.
Freudige Grüße
bone, der Kupferwurm
|
|
|
27.01.2015, 09:08
|
#2
|
Gesperrt
Registriert seit: 13.05.2011
Ort: Brokstedt
Fahrzeug: 120d
|
|
|
|
01.02.2015, 09:55
|
#3
|
Kabelputzer
Registriert seit: 18.08.2014
Ort: Berlin
Fahrzeug: E23-733i (1977),733i(1978),735i (1979), 745i(1981)und 745i(1982)
|
Hallo,
ja machbar wäre das. Derzeit mache ich Kabelbäume für Amischlitten und andere Oldtimer. Die Kabel für den BMW habe ich mir jetzt mal vorsorglich geordert. Das sind übrigens FLRY-B Kabel aus dem Auomobilbau, falls schon mal jemand danach fragen möchte, welches spezielle Autokabel sind. Bei Ebay wird man nach Preisen fündig...
Es fehlen mir aber noch die ganzen Kabelschuhe/Rundstecker, die speziell nur beim BMW verwendet werden. Die 'normalen' Kabelschuhe und Ösen habe ich natürlich schon in entsprechenden Mengen hier.
Gestern wollte ich meinen 745 starten und wie ich die Batterie reinsetze, knackt mir doch einfach die Hauptplusleitung zum Innenraum ab! War eine Stelle, die zu sehr geknickt und unter Spannung war. Nach 5 Min. Reparatur konnte ich ihn aber dann problemlos starten.
Kabelsalatige Grüße
bone
|
|
|
01.02.2015, 19:23
|
#4
|
Mitglied
Registriert seit: 27.12.2014
Ort: Wiener Neustadt
Fahrzeug: E23-735i EZ05.85
|
Puff Wahnsinn da muss man sich auch erst mal auskennen.
Hast du da die ganzen Schaltpläne oder zeichnest du dir die selber anhand der ausgebauten Kabel?
|
|
|
01.02.2015, 23:03
|
#5
|
Kabelputzer
Registriert seit: 18.08.2014
Ort: Berlin
Fahrzeug: E23-733i (1977),733i(1978),735i (1979), 745i(1981)und 745i(1982)
|
Hallo Doktor Brems,
Schaltpläne für die anderen Oldies hatte ich, aber mittlerweile muss ich bei den Amifahrzeugen komplett andere Schaltpläne an den originalen orientiert machen. das wird aber nur schriftlich festgehalten, nicht gezeichnet, das würde sonst den Kostenrahmen sprengen.
Für meine BMWs habe ich mir drei Ordner Stromlaufpläne (nur 7er und ein zwei 6er Pläne sind darin!)in auffaltbaren Din A?? gekauft. Die sind schon riesig, wenn man die auffaltet. Bisher reichte mir aber eine DIN A3 Kopie aus der alten Betriebsanleitung bei meinem 733i völlig aus.
Die alten Kabelbäume braucht man nur, um die genauere Länge zu ermitteln und eventuelle Knotenpunkte festzustellen. Ansonsten müsste man ja jedes einzelne Kabel am Auto verlegen, um seine Länge zu bestimmen.
Friemelnde Grüße
bone
Hier mal ein Bild, wie das aussieht, wenn ein neuer Kabelbaum entsteht. Die Farben sind natürlich in verschiedenen Querschnitten vorhanden...
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|