


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
14.12.2010, 08:04
|
#1
|
Niederrheiner 4 Life
Registriert seit: 07.09.2010
Ort: Geldern
Fahrzeug: Skoda Superb 3V5 2.0 TDI 190 PS
|
Zeitungsbericht 7er
Ganz netter Zeitungsbericht:
Zitat:
Der 7er mit dem dicken Ende
Düsseldorf (RPO). Selten wird ein neues Auto von Fachkollegen unverhohlen kritisiert. Beim BMW 7er von 2001 geschah genau das: Die Oberklasse-Limousine, die in vielen Punkten einen Bruch mit dem Vorgänger markierte, überforderte offenbar Designer und einen Teil der Presse.
Das Modell sendete Schockwellen in die Designwelt aus mit seinem groß dimensionierten, aufgesetzt wirkenden Kofferraumdeckel. Dieses Heck-Design wurde nach seinem Schöpfer Chris Bangle als "Bangle-Butt" (Bangle-Hintern) benannt. Mit Lenkrad-Schaltung und dem neuen Bedienkonzept "iDrive" sorgte die wuchtige Oberklasse-Limousine zusätzlich für Verwirrung.
Die Frontpartie wirkte auch nach dem Facelift im Jahr 2005 noch recht massiv.
Der BMW "Bangle-Butt" 7er von 2001
Viele Kritiker lästerten über den „Bangle Butt“ („Bangle-Hintern“, benannt nach dem Designer Chris Bangle) der intern E65 genannten Baureihe und beklagten den Untergang des klassischen BMW-Stils. In der Tat war die größte Provokation beim 7er von 2001 das Exterieur-Styling.
Die Vorgängergeneration E38 hatte sich - in demonstrativem Kontrast zur massiven Mercedes S-Klasse der Baureihe W140 - noch sportlich-flach und mit an den 3er erinnernden Rückleuchten und versteckten Auspuffrohren fast bis zur Selbstverleugnung unaufdringlich gezeigt. Der neue E65 trat hingegen in allen Dimensionen brutal gewachsen und insgesamt sehr voluminös auf den Plan.
Front und Heck polarisieren
Frei von ästhetischen Mängeln war die Karosserie nicht: Die Spur war anfangs relativ schmal, und die weit auseinander liegenden Frontscheinwerfer verliehen der Luxuslimousine einen etwas merkwürdigen Gesichtsausdruck.
Größter Stein des Anstoßes war der eingangs erwähnte Kofferraum mit seinem riesigen, aufgesetzten Deckel. Dabei sei angemerkt, dass Chefdesigner Chris Bangle das Auto noch heute vehement verteidigt und für jeden Kritikpunkt eine eloquente Erklärung aufbieten kann.
Überraschung im Innenraum
Ein weiterer Kulturschock blühte BMW-Fahrern im Innenraum. Dort war das sportliche, den Fahrer umschmiegende Cockpit einer horizontal betonten Armaturentafel mit breiter Kunststoffleiste gewichen.
Für die Gangwahl war nunmehr ein am Lenkrad montierter Wählhebel zuständig - ein Konzept, das man selbst in den USA, wo sich die Lenkradautomatik am längsten gehalten hatte, als unsportlich verworfen hatte. Dass dieser Hebel permanenter Verwechslungsgefahr mit der Wischerbetätigung unterliegt, machte die Sache nicht besser.
Wo eigentlich der Wählhebel hingehört und beim aktuellen 7er auch wieder sitzt, nämlich auf der Mittelkonsole, thronte im E65 ein großer, in acht Richtungen verschiebbarer Knopf, mit dem das anfangs atemberaubend komplizierte "iDrive"-System betätigt wird.
2005 wurde das Modell gründlich überarbeitet: Breitere Rückleuchten, eine neu gestaltete Frontpartie und reichlich chromglänzendes Flitterwerk brachen die voluminösen Flächen auf und sorgten für eine insgesamt gefälligere Form. Nüchtern betrachtet hätte es nicht einmal dieses Facelifts bedurft, um den E65 zum Erfolg zu führen: Die Verkaufszahlen schlugen alle Rekorde.
Einfluss bis in die Gegenwart
Wahrscheinlich ist der E65 einfach nur ein wenig über das Ziel hinausgeschossen: Die mit dem iDrive-System radikal angegangene Befreiung der Armaturentafeln von endlosen Knopfbatterien war überfällig, und das teils recht eingefahrene Design der neunziger Jahre wartete vermutlich auf den Befreiungsschlag, den der große BMW repräsentierte.
Heute sind viele Autos von den konvexen und konkaven, sich schneidenden und schwellenden Linien beeinflusst, die der Bangle-7er erstmals zeigte - darunter auch etliche Modelle, die bei der Konkurrenz in Stuttgart vom Band rollen. Nur Audi widersetzt sich dem Bangle’schen Credo. Die klassische Linie der Ingolstädter Limousinen ist sprichwörtlich. Muss man sich auch hier für einen Überraschungsschlag wappnen?
|
Quelle: Aktuelle Nachrichten | RP ONLINE
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|