Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 31.03.2007, 20:14   #38
Mick
Die Stimme der Vernunft
 
Benutzerbild von Mick
 
Registriert seit: 10.05.2002
Ort: Mitten zwischen K und D
Fahrzeug: Langer 4 Liter 03.92 eine Schönheit in Alpinweiss II nur noch bei Sonne in Betrieb! 540i E39 Sechsgang, 550ix LCI
Standard Verluste...

Zitat:
Zitat von pille Beitrag anzeigen
Wasserstoffbetriebene Fahrzeuge sind die einzigen, die auch bei ausgeschaltetem Motor ihren "Kraftstoff" verbrauchen, nämlich durch Gasdiffusion durch die Tankhülle hindurch
Nicht nur das lieber Thilo.
Da der Druck innerhalb des Wasserstofftanks nach einiger Zeit aufgrund der selbst mittels bestmöglicher Isolation unvermeidbaren Temperaturerhöhung in gewissem Maße zunimmt, ist man gezwungen einen zusätzlichen Ausgang zu schaffen.
Da ich die Befüllung und Lagerung des Treibstoffs aus verfahrenstechnischer Sicht für das mit Abstand spannenste an diesem Automobil halte, habe ich speziell hierüber mal ein wenig recherchiert und die konkretesten Informationen -wie soll es auch anders sein- im Interner Link) Pressetext auf 7er.com gefunden

Zitat:
Ein geringer Wärmeeintrag ist trotz der Vakuum-Superisolation physikalisch nicht zu vermeiden. Das bedeutet, dass ein geringer Teil des Flüssigwasserstoffs mit der Zeit verdampft (englisch: boil off). Diese geringen Abdampfungsmengen treten jedoch erst nach einer Parkzeit von mehr als 17 Stunden auf. Danach erhöht sich der Druck im Kraftstoffbehälter so, dass der gasförmige Kraftstoff einem so genannten Boil-off-Management zugeführt werden muss. Es begrenzt den Tankinnendruck und sorgt beim Überschreiten eines definierten Idealwertes für eine kontrollierte Entnahme und Umwandlung von bereits verdampftem Wasserstoff.
Der freigegebene gasförmige Wasserstoff wird in einem Venturirohr mit Luft vermischt und in einem Katalysator zu Wasser aufoxidiert. Die als Standzeit bezeichnete Phase bis zur kontrollierten Entleerung eines zur Hälfte gefüllten Wasserstofftanks beträgt etwa 9 Tage. Danach verbliebe im Tank ausreichend Wasserstoff, um noch rund 20 Kilometer Wegstrecke im Wasserstoff-Modus zurückzulegen. Wird der BMW Hydrogen 7 zwischendurch im Wasserstoff-Modus gefahren, nimmt der Tankinnendruck aufgrund der Entnahme von Wasserstoff für den Motorbetrieb wieder ab. Nach dem Abstellen des Fahrzeugs beginnt die 17-stündige energieverlustfreie Parkzeit dann von neuem.

Schöne neue Technik - früher war nach zwei Wochen nur die Batterie leer..

Freue mich auf einen gepflegten Schnack mit Dir / euch,

Mick
Mick ist offline   Antwort Mit Zitat antworten