Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

VIN Decoder
Fahrgestell-Nr. im Fahrzeugschein
 
Für Infos, Ausstattungs-liste und Füllmengen Ihres BMW, folgend Fahrgestell-Nr. eingeben (die letzten 7 Stellen):
 

 
Dies ist ein Service des externen Anbieters etkbmw.com. Es kann keine Garantie für Funktion und Inhalt des Dienstes gegeben werden.
 
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, allgemein



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.06.2007, 23:47   #1
Fossie
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 07.11.2003
Ort:
Fahrzeug:
Standard Interessantes zum Thema Schmierung

Hallo,

hier mal eine kleine Info am Rande, da man immer wieder verschiedene Infos zum Thema "Um Gottes Willen, Fett an die Schraube" hört und liest:

Schrauben sind Spannelemente. Um das richtige Drehmoment beim Anzug nicht an die Kopf- und Gewindereibung zu verlieren, ist die Benutzung eines Schmiermittels mit einem definiertem Reibwert µ sehr zu empfehlen! Aber hier sollen weder Fett noch Öl verwendet werden. Diese sind NICHT für den Einsatz an Verbindungselementen wie Schrauben geeignet.

Nur durch die in der „Paste“ in hohem Anteil vorhandenen Festschmierstoffe (z.B. Kupfer, Nickel, Alu, Metallgemische oder Keramik) wird das Anzugsmoment kontrolliert an die Schraube selbst abgegeben. Allermeistens bestimmt der Hauptbestandteil den Namen der Paste, z.B. Kupferpaste. Anti-Seize heißt auf deutsch: gegen Festbrennen. Noch deutscher: beim Zerlegen leicht lösbar.

Die Temperatur an der Schraube und deren Material (z.B. Edelstahl, legierte Stähle), ebenso der gewünschte Gewindereibwert, Korrosionseigenschaften und aggresive Medien wie z.B. Säuren, bestimmen wiederum den Festschmierstoff, der in der Paste hauptsächlich vorhanden ist.
Das Material übrigens deshalb, weil bei falscher Kombination der Verbindungselemente Korrosion (Kontaktkorrosion) durch elektrochemische Vorgänge ausgelöst werden kann (Effekt ähnlich wie bei einer Batterie).

Aber Achtung: keinesfalls hier gedankenlos die schwarzen Pasten verwenden, da diese MoS2 enthalten (seltener auch Graphit) und dieses durch seine Struktur einen für "normale Schraubverbindungen" zu niedrigen Reibwert hat! Es kann dann passieren, dass das gewünschte Anzugsmoment gar nicht erreicht wird, sondern die Schraube beim Anziehen durch übermäßige Längung und dadurch Überdehnung zerstört wird! Daneben gewährleisten diese schwarzen MoS2-Pasten meist keinen vernünftigen Korrosionsschutz. Der niedrige Reibwert kann auch noch zum selbständigen Lösen der Verbindung zu führen. Diese MoS2-Pasten eignen sich aber bestens zur Montage zur Vermeidung des Ruckgleitens sehr gut, z.B. beim Aufpressen von Teilen bei engen Passungen.

Zum Thema Radschrauben:
Man sieht es den Radschrauben nicht an, diese haben aber (bis auf wenige Ausnahmen) eine Beschichtung mit festgelegtem Reibwert. Wer es nicht glaubt, weil man die Beschichtung nicht sieht, sucht mal im Internet oder bekommt von mir die Informationsquellen.
Trotzdem verbraucht sich die Beschichtung (diese ist übrigens ein Gleitlack, der da im µ-Bereich auf der Schraube aufgetragen wurde) bei den jährlichen 2 Wechseln der Räder recht stark, man merkt es beim Öffnen der Radschrauben, wenn es trotz dem einst richtigen Anzugsmoment recht knackt und scheppert beim Radschraubenlösen (in Fachkreisen nennt man das auch "Fressen", nach dem Öffnen ist die Rundung an den Alu-Felgen rau und beschädigt). Das sogenannte Losbrechmoment der Schraube ist sehr hoch (ein Mehrfaches des Anzugsmomentes) und kann im Extremfall zum Reißen der Schraube führen.

Fachleute empfehlen, eine Alu- oder Kupferpaste für die Radschrauben (auch für die Kopfrundung !!) zu benutzen. Ich mache das seit Jahren und es ist eine Wohltat, die Schrauben zu öffnen. Etwas Kupferpaste auf der Bremsscheibe verhindert wirkungsvoll das Anrosten der Scheiben und Anpappen der Felgen. Das Nachziehen der Schrauben mit dem vorgeschriebenen Drehmoment ist aber nach ca. 50 km obligatorisch...Sicherheit geht vor.

Pasten haben Einsatzbereiche bis 1400°C, weshalb sie sich auch für Auspuffbefestigungen und Bremsanlagen eignen. Man kann diese Schraubverbindungen noch öffnen, wenn sie mit Keramikpasten behandelt wurden, abreißen ist dann die Ausnahme. Edelstahlschraubverbindungen fressen eigentlich immer, wenn keine Paste benutzt wurde, beim Öffnen einer festen Verbindung.


Ich hoffe, ich konnte hier mal etwas Klarheit schaffen. Ich bin seit Jahren bei einem Schmierstoffhersteller in der technischen Beratung beschäftigt, weiß also, wovon ich hier schreibe…

Viele Grüße

Fossie
Fossie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.06.2007, 01:13   #2
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Hallo Fossie!
Toller Beitrag!!!!
Danke!!!!!



mfg
peter

Nachtrag:
Ebenfalls gespeichert und ausgedruckt!

Geändert von peterpaul (23.06.2007 um 09:03 Uhr).
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.06.2007, 01:20   #3
Grinch
busy as usual
 
Benutzerbild von Grinch
 
Registriert seit: 12.10.2006
Ort:
Fahrzeug: -
Standard



Gespeichert, ausgedruckt, abgeheftet.

Danke für den Beitrag.

MfG Jens
Grinch ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.06.2007, 09:37   #4
Fossie
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 07.11.2003
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Da ich gestern abend Rotwein statt Bier hatte, habe ich versehentlich "Rundungen an den Felgen" geschrieben, da war ich gedanklich beim Zweitauto (ein FIAT ). Beim BMW ist es ja ein kegeliger Schraubenkopf, aber auch dieser sollte eingepinselt werden ("Kopfreibung", und die wird sehr oft nicht berücksichtigt).

Vielleicht noch eine weitere Info zu den Pasten: das Trägermedium ist Öl, dies kann synthetisch oder mineralischer Art sein. Auch Verdicker wie Lithium oder Polyharnstoff ist meist mit dabei. Der Großteil ist dann ein Festschmierstoff, den hatten wir ja schon- und dann noch je nach Paste EP-Additive und Korrosionsschutz.
Grüße

Fossie
Fossie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.06.2007, 09:37   #5
sevenfourty
Mitglied
 
Benutzerbild von sevenfourty
 
Registriert seit: 30.03.2007
Ort: bei Naumburg
Fahrzeug: E38-740iA (6/94), Suzuki DR600 Bj.86
Standard

Echt Klasse!
Toller Beitrag,danke Dir!

Gruß Jan
sevenfourty ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.06.2007, 10:06   #6
nclb-blueman
Individualist
 
Benutzerbild von nclb-blueman
 
Registriert seit: 28.08.2005
Ort: Weißwurstäquator
Fahrzeug: E38 740iA Individual Highline Carbon 07/2000 & G05 X5 45e 03/2023 & Renault Talisman Grandtour 02/2022
Standard

Sollte man eigentlich ins T&T verschieben.

Gruß Robert
__________________
Am besten hat man einfach keine Erwartungen an irgendwen oder irgendwas, denn wenn man nichts erwartet, kann man auch nicht enttäuscht werden!
nclb-blueman ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.06.2007, 10:30   #7
torfkopf0_1
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 28.08.2006
Ort:
Fahrzeug: e 38 730i 12.94, e65 745i 06 /05, SL 320, 08.93
Standard

Ohne Worte!!!
S P I T Z E ! ! ! !
torfkopf0_1 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.06.2007, 12:20   #8
M3-Cabrio
Blondinenbändiger
 
Benutzerbild von M3-Cabrio
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: Ingolstadt
Fahrzeug: F40 M120i (01/2021), E46 Cabrio M330i FL (12/2004), E30 325i Cabrio vFL G-Kat (07/1987)
Standard

Zitat:
Zitat von Fossie Beitrag anzeigen
Etwas Kupferpaste auf der Bremsscheibe verhindert wirkungsvoll das Anrosten der Scheiben und Anpappen der Felgen.
Fossie
Hi Fossie,

super! danke für deine ausführungen. wieder was gelernt...

Ich hoffe mal, es wird j e d e m klar sein,
dass bei den bremscheiben n i c h t die scheibenfläche
selbst von dir gemeint war ;-) ;-)

möchtest Du deinen beitrag mit zusatzbeitrag nicht mal hier unter TIPPS und TRICKS reinsetzen lassen?

Danke und Grüsse, Udo
M3-Cabrio ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.06.2007, 12:51   #9
Fossie
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 07.11.2003
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Hi @all,

danke für eure Zustimmung. Wenn der Beitrag in Tipps und Tricks besser aufgehoben ist, werden die Moderatoren dies schon erledigen.

Da ich wie schon erwähnt in einer Spezialschmierstoff-Herstellerfirma arbeite, kann ich auch Wissenswertes über Fette, Öle, Reiniger, Gleitbeschichtungen, Korrosionsschutz und Trockenschmierstoffe anbieten, je nach Interesse (brauche nur mal wieder einen ruhigen Abend wie gestern ).
Dort bekomme ich jeden Tag eine Unmenge Anwendungsanfragen aus aller Welt. Die Erfahrung hilft bei der Entscheidung, welcher Schmierstoff in welchen Maschinenelementen am besten funktioniert (z.B. Radlagerschmierung bei Dragstern, Zusätze zum Motoren- und Getriebeöl, Drehkranzschmierungen, Aufleger bei Sattelschleppern, Kreuzgelenkschmierung, Kettenschmierung, Lagerschmierung unter Wasser, Hochtemperaturschmierung und Tausende Sachen mehr)...

Grüße

Fossie
Fossie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.06.2007, 14:59   #10
M3-Cabrio
Blondinenbändiger
 
Benutzerbild von M3-Cabrio
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: Ingolstadt
Fahrzeug: F40 M120i (01/2021), E46 Cabrio M330i FL (12/2004), E30 325i Cabrio vFL G-Kat (07/1987)
Standard

Hi Fossie,

...und ich ahnungsloser sprühte bisher eigentl. immer und überall WD 40 hin ;-)

grüsse Udo
M3-Cabrio ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Tuning: Zum Thema Leistungssteigerung ... merowinger BMW 7er, Modell E38 10 10.11.2006 13:05
Zum Thema Lackversiegelung Eric Fahrzeugpflege 7 29.03.2006 18:39
Zum Thema Carsoft torres BMW 7er, Modell E32 6 03.01.2003 07:15
Zum Thema Diebstahl BayernRider BMW 7er, Modell E32 42 22.10.2002 12:48


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:42 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group