


Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 Essen Motor Show 2006
|
 7-forum.com hat nun seine eigene Facebook-Seite! Bitte unterstütze sie, indem Du die Seite besuchst und Fan wirst (auf "Gefällt mir" klicken). Vielen Dank!
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
07.06.2010, 22:40
|
#11
|
endlich peugeotlos
Registriert seit: 11.08.2007
Ort: Amberg
Fahrzeug: VW Phaeton V6TDi, BMW 735i E32, Dacia Duster 1,6 Prestige, Alfa 159SW
|
Hi Philipp... auch mal mein Senf im wohl tausendsten Ölthread. M30 im E30... IMHO die beste Wahl das Liquy Moly 15W40... auf dem fährt auch mein M30 E32.. und alle anderen E28 vorher... die Motoren wurden für keine vollsythetische Suppe konstruiert...
Und, wegen der Frage, woher Liquy Moly günstig... das gibts sogar bei Real oder Hagebau...
|
|
|
08.06.2010, 11:26
|
#12
|
M30-Anbeter
Registriert seit: 09.06.2009
Ort: Freital
Fahrzeug: E23 728iA 7/81,E12 525 9/79,E3 3.0s 11/76,Ford Granada Ghia 2.3 9/82,Lada 2107 '86, Hyundai Trajet 2.7 '01 & Kia Magentis 2.5 '01
|
Zitat:
Zitat von FrankGo
|
was gibt es da sonst noch - geölte Tussis vielleicht ?
Der Content-Filter hier in der Firma klassifiziert das als Porno-Seite.
|
|
|
08.06.2010, 14:48
|
#13
|
Built to go not to show!
Registriert seit: 24.09.2007
Ort: Pleidelsheim
Fahrzeug: Jeep Grand Cherokee 5.2 V8 (12/96), MB C200 CDI T (01/00)
|
Zitat:
Zitat von Lord Sinclair
M30 im E30...
|
Macht zwar keinen Unterschied aber hier geht es um den M20 B25.
Ich fahre in meinem M20 B20 15W40. 
__________________
Gruß Sven
Midnight runaway, know you're running scared
Bright lights, big city, nobody seems to care
Open your eyes who's there, who's there
Open your eyes, nightmare
Unclean, fever dream on the high side, in the Mean Machine...
|
|
|
08.06.2010, 15:29
|
#14
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Zitat von e3tom
Der Content-Filter hier in der Firma klassifiziert das als Porno-Seite.
|
Kein Wunder.... Steht doch dort die nackte Wahrheit..
Gruß
Knuffel
|
|
|
08.06.2010, 16:47
|
#15
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.01.2010
Ort: filderstadt/eisenhüttenstadt
Fahrzeug: e23 735i (03.85),e36 328i touring,e36 318i limo
|
würd ehrlich gesagt 10W40 castrol magnatec wählen  .
gibs im baumarkt und kostet 35euro für 5liter.
von liqui moly bin ich nicht so wirklich überzeugt.
würd mich aber auch an deiner stelle für ein öl,bzw.für eine viskositätsklasse entscheiden und auch dabei bleiben  .
über dünnflüssige,vollsynthetische öle würd sich dein motor bestimmt nicht freuen.das verträgt er über kurz oder lang nicht.
15W muß es ja nun auch nicht gleich sein.damit fährt von nem freund von mir der adler union(Bj1936).36Ps aus 4,0liter hubraum 
|
|
|
08.06.2010, 19:13
|
#16
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.01.2006
Ort: Neuhausen a.d.F
Fahrzeug: BMW E12 525
|
|
|
|
09.06.2010, 07:07
|
#17
|
endlich peugeotlos
Registriert seit: 11.08.2007
Ort: Amberg
Fahrzeug: VW Phaeton V6TDi, BMW 735i E32, Dacia Duster 1,6 Prestige, Alfa 159SW
|
Zitat:
Zitat von Mean Machine
Macht zwar keinen Unterschied aber hier geht es um den M20 B25. 
|
Ja, hast recht, der 2,5l im E30 war ein M20 mit 170 bzw. 171 PS. Ich denk da noch zu sehr in E28-Mustern... und da war der 2,5l ein M30.... aber, für die Ölwahl denk ich macht das keinen grossen Unterschied. Auf jeden Fall nicht plötzlich ein vollsythetisches 0W-irgendwas... reinkippen... Das hat vor Jahren mal ein Kumpel bei einem 528i E28 gemacht, weil er dem Motor was "gutes" tun wollte ... die Folge war erstmal überhöhter Ölverbrauch und nach 20.000 km ein Motorschaden (Nockenwellenlagerschaden, dadurch Kopfriss)
Zitat:
Zitat von mammut735i
15W muß es ja nun auch nicht gleich sein.
|
Wieso nicht? Dafür wurden die Motoren doch ausgelegt. Beide, der M20 und der M30 stammen doch in ihrer Grundkonstruktion aus den frühen 70ern. Damals gabs noch nicht mal ein 10W40.
Geändert von Lord Sinclair (09.06.2010 um 07:18 Uhr).
|
|
|
09.06.2010, 12:43
|
#18
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.02.2008
Ort:
Fahrzeug: E38 740iA 3/97, E30 325e 4/86
|
Tach,
ich habe mich letztens wegen meinem 325e erkundigt und habe bei BMW gesagt bekommen, das teilsynthetisches 10W-40 problemlos reingeht und zirkuliert jetzt, Laut Ölzettel im Motorraum hatte er beim letzten Wechsel das gleiche bekommen. Weil in der Betriebsanleitung stand kein Viskositätswert, sondern nur allerlei Spezifikationen wie SF-CC etc. Deswegen habe ich extra nachgefragt.
Gruß Andi!
__________________
ICH MAG KEINE GRÜNEN UND ICH MAG FEINSTAUB, WEIL DER WEISS; DAS ER VOR DEM UMWELTZONENSCHILD STEHENBLEIBEN MUSS, AUSSERDEM HAB ICHS GERNE WARM IN MEINEM ÖKOLOGISCH BEDENKLICHEM V8!!!
|
|
|
09.06.2010, 14:17
|
#19
|
M30-Anbeter
Registriert seit: 09.06.2009
Ort: Freital
Fahrzeug: E23 728iA 7/81,E12 525 9/79,E3 3.0s 11/76,Ford Granada Ghia 2.3 9/82,Lada 2107 '86, Hyundai Trajet 2.7 '01 & Kia Magentis 2.5 '01
|
Zitat:
Zitat von Lord Sinclair
Wieso nicht? Dafür wurden die Motoren doch ausgelegt. Beide, der M20 und der M30 stammen doch in ihrer Grundkonstruktion aus den frühen 70ern. Damals gabs noch nicht mal ein 10W40.
|
Fast. Der M30 stammt als 6-zylindrige 'Pimp'-Version des Falkenhausenschen Neue Klasse 4 Zylinders aus den frühen 60ern. Damals waren Einbereichsöle wie SAE30 - und damit jahreszeitabhängige Ölwechsel gängig. Und ein 20W40/50 (Heute gern als 'Klassikeröl' zu Mondpreisen angeboten ...) das höchste der Gefühle.
Zitat:
Zitat von mammut735i
15W .... damit fährt von nem freund von mir der adler union(Bj1936)
|
er fährt ein legiertes Öl in einem Vorkriegsauto ? Das ist sicher nicht das Richtige, ausser er hat ein Filtersystem nachgerüstet ...
|
|
|
09.06.2010, 14:23
|
#20
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.01.2010
Ort: filderstadt/eisenhüttenstadt
Fahrzeug: e23 735i (03.85),e36 328i touring,e36 318i limo
|
Regular-Motoröle evtl. mit Stockpunktverbesserer und/oder Antischaummittel (bis 1930)
Motoröl für niedrig beanspruchte Otto-Motoren mit Wirkstoffen gegen Alterung, Korrosion und Verschleiß (nach 1930)
Motoröl für mittelbelastete Otto-Motoren. Wie SB zusätzlich Wirkstoffen gegen Verkokung (von 1964 bis 1967)
Motoröl für schwere Betriebsbedingungen bei Otto-Motoren (von 1968 bis 1971)
Motoröl für sehr hohe Anforderungen bei Otto-Motoren (von 1971 bis 1979)
Motoröl für sehr hohe Anforderungen bei Otto-Motoren wie SE, zusätzlich verbessertem Veschleißschutz und Schlammtragevermögen (von 1980 bis 1987)
von 15W auf 10W umzusteigen,halte ich für relativ überflüssig.fahre meinen M30 motor mit 10W und bin vollstens zufrieden.genau,wie ein freund von mir,der mit nem M20 unterwegs ist.
gruß. . .
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|