



- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
05.08.2023, 17:49
|
#371
|
|
Auf Samtpfoten
Registriert seit: 14.07.2002
Ort: Lehrte
Fahrzeug: 2025 BMW i7, 2003 Porsche 986 S
|
Zitat:
Zitat von Claus
Ich befürchte, der deutsche Autoherstellermarkt wird in Deutschland noch gewaltig schrumpfen. Wenn man die ganzen Zulieferer und Werkstätten berücksichtigt, die es heute gibt, wird ein generelles Verbrenner-Aus Hunderttausende von Arbeitsplätzen alleine in Deutschland kosten und einige Markenhändler und -werkstätten werden auch schließen müssen.
|
Nun, Tesla baut eine Riesenfabrik, und will die nochmal verdoppeln. In Zeiten des Fachkräftemangels würd ich mir um die Arbeiter keine Sorgen machen, die sind dann eh in Rente.
Der solvente Privatkäufer kauft Tesla. Der ist zwar nicht billig, bietet aber einen guten Gegenwert. Alternativ: Smart #1. Gute Autos zum fairen Kurs mit voller Ausstattung, die die Leute haben wollen und die lieferbar sind.
Die deutschen Hersteller sitzen derweil auf ihrem hohen Ross und haben teils noch nicht gemerkt, wie sehr sie am A**** sind. Wobei, doch, der VW-Markenvorstand hats gemerkt. Herzlichen Glückwunsch!
Ein Mercedes EQE ist keine 50.000€ mehr wert als ein Tesla 3, mal ganz abgesehen vom ungsäglichen Design.
Ich kaufe gerne einen BMW/Mercedes/Porsche, aber ich erwarte folgendes: Ja, das Auto darf teurer sein als ein Tesla, aber vielleicht 10-20k - nicht 50k!
Und: alle Ausstattung, die ich in einem Tesla habe, sollte in einem deutschen Auto SERIE sein!
Und: Wenn ich für 50.000€ ein 500PS Auto bekomme, erwarte ich in einem 70.000€ Auto nicht 245PS (ja, Mercedes EQE 300, Du bist gemeint!), sondern mindestens 500PS.
Und für Dinge, die es darüber hinaus gibt, zum Beispiel ein Individual-Leder oder große Felgen oder besondere Lacke oder den 32' LED Fernseher, also Dinge, die ich bei Tesla nicht bekomme, dafür zahl ich dann auch gerne extra.
Die Basics müssen einfach stimmen, und Preis/Leistung muss stimmen, und ob Agentur-Modell oder nicht ist mir als Käufer völlig wurscht.
Die deutschen Modelle sind allesamt um mindestens 20.000€ zu teuer.
|
|
|
05.08.2023, 18:26
|
#372
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.09.2004
Ort: Bradford
Fahrzeug: G70 i7 xDrive60 (2023), iX M60
|
Zitat:
Zitat von JRAV
Nun, Tesla baut eine Riesenfabrik, und will die nochmal verdoppeln. In Zeiten des Fachkräftemangels würd ich mir um die Arbeiter keine Sorgen machen, die sind dann eh in Rente.
Der solvente Privatkäufer kauft Tesla. Der ist zwar nicht billig, bietet aber einen guten Gegenwert. Alternativ: Smart #1. Gute Autos zum fairen Kurs mit voller Ausstattung, die die Leute haben wollen und die lieferbar sind.
Die deutschen Hersteller sitzen derweil auf ihrem hohen Ross und haben teils noch nicht gemerkt, wie sehr sie am A**** sind. Wobei, doch, der VW-Markenvorstand hats gemerkt. Herzlichen Glückwunsch!
Ein Mercedes EQE ist keine 50.000€ mehr wert als ein Tesla 3, mal ganz abgesehen vom ungsäglichen Design.
Ich kaufe gerne einen BMW/Mercedes/Porsche, aber ich erwarte folgendes: Ja, das Auto darf teurer sein als ein Tesla, aber vielleicht 10-20k - nicht 50k!
Und: alle Ausstattung, die ich in einem Tesla habe, sollte in einem deutschen Auto SERIE sein!
Und: Wenn ich für 50.000€ ein 500PS Auto bekomme, erwarte ich in einem 70.000€ Auto nicht 245PS (ja, Mercedes EQE 300, Du bist gemeint!), sondern mindestens 500PS.
Und für Dinge, die es darüber hinaus gibt, zum Beispiel ein Individual-Leder oder große Felgen oder besondere Lacke oder den 32' LED Fernseher, also Dinge, die ich bei Tesla nicht bekomme, dafür zahl ich dann auch gerne extra.
Die Basics müssen einfach stimmen, und Preis/Leistung muss stimmen, und ob Agentur-Modell oder nicht ist mir als Käufer völlig wurscht.
Die deutschen Modelle sind allesamt um mindestens 20.000€ zu teuer.
|
Auch hier, kurz, knapp: Amen!
Und ja, ich halte den G70 "740"d nach wie vor für eine Kundenverarschung.
__________________
"Spoiler und laute Tüten machen aus einem 7er keinen Supersportwagen, sondern einfach nur einen lauten und hässlichen 7er."
|
|
|
05.08.2023, 18:41
|
#373
|
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
@JRAV
Im Moment ist ja im Inland (fast) nur Tesla der Konkurrent bzw. die Benchmark, was Preis-Leistungs-Verhältnis anbelangt.
Aber warte mal, bis die Chinesen massiv in den Markt drücken. Bei den E-Autos sind das nämlich keine Zweitklassenfahrzeuge mit rückständiger Technik, ganz im Gegenteil! Das ist keine Behauptung von mir, das haben die ersten Tests in deutschen Automagazinen mit chinesischen E-Autos gezeigt. Dass sich die Chinesen zudem weltweit Silizium / Seltene Erden gesichert haben, kommt noch dazu...
Zitat:
Zitat von ThomasG
Und ja, ich halte den G70 "740"d nach wie vor für eine Kundenverarschung.
|
Den hatte ich schon vor rund 3 Monaten beim hiesigen  gesehen, zum Preis von knapp 200.000 Euro... 
__________________
"Wer sich allzu grün macht, den fressen die Ziegen." ― Johann Wolfgang von Goethe
|
|
|
05.08.2023, 21:12
|
#374
|
|
Jedem das Seine
Registriert seit: 17.09.2002
Ort: Mittelfranken
Fahrzeug: 740xD G11, Bentley Flying Spur W12, Maserati QP5, Viano 3,0CDI, etc.
|
Zitat:
Zitat von Claus
Den hatte ich schon vor rund 3 Monaten beim hiesigen  gesehen, zum Preis von knapp 200.000 Euro... 
|
Aber sicher kein 740, sorry 730d? der hat ja dann Extras für 85.000€ gehabt, soviel gibts doch garnicht für den.
|
|
|
05.08.2023, 21:49
|
#375
|
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Zitat:
Zitat von wolfgang
Aber sicher kein 740, sorry 730d? der hat ja dann Extras für 85.000€ gehabt, soviel gibts doch garnicht für den.
|
Es war ein 740d mit einem Preis von 185.000 Euro. OK, sind nicht "knapp" 200 k€, aber weniger als 10% davon entfernt.
|
|
|
06.08.2023, 08:10
|
#376
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.02.2020
Ort:
Fahrzeug: F10-525D (BJ2010)
|
Die Markt regelt die Preis, so lange bis Kunden gibt die es zahlen, bleiben die Preise hoch. Wenn keinKunde mehr gibt werden die Preise senken.
Aber teuere Energie plus 8% Lohnerhöhung(die beim Inflation unbedigt sein muss-> Lohnpreisspiral) treiben die Herstellungskosten auch hoch. IdR die Lohnkosten sind eine grösse Paket, nicht die Stahl und Eisen. Unter 10% Marge langfristig nicht wirtschaftlich...
120-180k je nach Ausstattung finde ich auch viel zu hoch bei 7er. Aber wie gesagt, wenn die Kunden es kaufen alles in grünnen Bereich. Freie Marktwirtschaft feel free....
Iwann war Detroit auch groß, heute existieren sie nicht mehr, weil die Konkurenz besser war. Es kann jetzt hier in DE auch passieren. Es ist nicht schlimm, die bessere setzt sich durch. und es kann sein dass nach 10Jahre überwiegend nur made in china Autos sind, weil die günstiger sind, und Qulität können sie auch, wenn dafür bezahlt wird.
|
|
|
06.08.2023, 12:26
|
#377
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.12.2020
Ort: Alicante
Fahrzeug: BMW 730d xDrive Individual 2020+ Porsche Cayman
|
Es wird genommen, was der Markt hergibt, in Spanien verkauft der chinesische
Hersteller den MG SUV ab 16 000.-€ und er läuft wie verrückt, vor allem Leihfirmen nehmen den Wagen in Mengen ab, in Deutschland wird der MG ab 33000.-€ angeboten, wohl mit mehr Ausstattung, aber trotzdem rechnet sich der Preis nicht. Man sieht ja gerade den Preisverfall bei E Autos mit Rabatten von 15% .
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Autob...e24305529.html
Grüße
Armin
|
|
|
06.08.2023, 12:51
|
#378
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.09.2004
Ort: Bradford
Fahrzeug: G70 i7 xDrive60 (2023), iX M60
|
Zitat:
Zitat von JRAV
Verkaufen tun die nach Aussage des Verkäufers eigentlich nix mehr….nur der Smart #1 geht ganz gut weg, aber da passen Preis und Leistung auch zusammen.
|
Die alte Verkäufergeschichte:
"Chef, heute war ich wie gewünscht knallhart und bin nicht mit unseren Preisen runtergegangen!"
"Super, geht doch! Wieviel haben Sie denn verkauft?"
"Na ja... nichts."
|
|
|
07.08.2023, 11:30
|
#379
|
|
Silent Giant
Premium Mitglied
Registriert seit: 30.10.2014
Ort: Heiligenhaus
Fahrzeug: Alpina B 5, VW Golf GTI Perf (10/2019)
|
Zitat:
Zitat von JRAV
Ich war gestern bei Mercedes…die Preise sind schon….sagen wir mal….ambitioniert. 150.000 für einen EQE 500 sind schon frech, und wenn man sich das Auto ansieht passen Preis und Leistung nicht zusammen. Ein S580 gabs für 199.999€…daneben ist der SL 43 für 129.000€ fast schon ein Schnäppchen….wenn da nicht der Vierzylinder wär
Verkaufen tun die nach Aussage des Verkäufers eigentlich nix mehr….nur der Smart #1 geht ganz gut weg, aber da passen Preis und Leistung auch zusammen.
|
Same story here!!
Unser Benz-Verkäufer meinte, mager ausgestattete A-Klassen, die auch sofort verfügbar sind, gehen noch einigermaßen, der Rest sei Quälerei. Wenn man sich vor Augen führt, dass vom E 63 W213 die letzten Exemplare noch bei einem Listenpreis mit anständiger Ausstattung bei 150-155K lagen, dann ist der EQE 53 (meine Konfiguration 145 K) schlicht eine Unverschämtheit.
Rund um mein Büro waren früher 4 E 63 regelmäßig zu sehen. Ab und zu haben wir gequatscht jetzt gibt es 2 S6, 1 Maserati Ghibli und meine Wenigkeit mit dem Alpina.
__________________
Wir können nicht die ganze Welt verändern aber dafür sorgen, dass wir sie ein bisschen besser machen..
|
|
|
07.08.2023, 14:03
|
#380
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.05.2007
Ort: Weinheim
Fahrzeug: ex G11 / A8L 50TDI (5.23)
|
Ich hatte gestern das "Vergnügen" ca. 70KM auf der BAB vor, hinter und neben einem G70 zu fahren.
Farbe müsste Sophisto Grau gewsen sein, Motorisierung irgendein ein e oder d (Heck ohne Blende).
Was soll ich sagen...
Das einzige vertraute war der Hofmeisterknick. Die Proportionen stimmen für meine Wahrnehmung hinten wie vorne nicht. Das Heck ist ein echter Brocken und plump, passt so gar nicht zur Länge des Fahrzeugs. Die Seite ist noch einigermaßen stimmig, die Front, gerade aus dem Rückspiegel betrachtet, eine Katastophe.
Für mich ist klar, selbst wenn man mir das Fahrzeug zu E65 Konditionen anbieten würde: NO WAY!
Ich habe mittlerweile meinen A8. Das war auch ein Kompromiss aber ich kann die nächsten 33 Monate damit leben.
Danach werden wir weitersehen aber ein G70 wird es unter keinen Umständen.
Ich gehe auch davon aus, dass bis dahin alle Agenturmodelle gecrasht sind oder zumindest von der Realität eingeholt wurden.
Vielleicht wird es dann ein gebrauchter Range Rover oder eine junge S-Klasse oder wieder ein G11... Autos gibt es ja nach wie vor genug und schon bei meinem Leasingrückläufer hat man bisher zwei mal den Preis senken müssen und er steht immernoch.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|