


Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 Essen Motor Show 2006
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
19.09.2004, 13:22
|
#11
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.10.2003
Ort:
Fahrzeug:
|
Zitat:
Zitat von Lex
...Auf jeden fall Auto's aufbocken
Klötze Steine egal ...
Gruss Lex
|
Bloss NICHT aufbocken !!!
Grösster Schwachsinn, war früher vielleicht mal richtig
bei Autos mit Kastenrahmen.
Wenn man Pech hat "verzieht" sich das Auto bzw. nach längerer
Aufbockzeit "haken" die Türen bzw. gehen nicht mehr richtig auf/zu.
Ausserdem viel zu (zeit)aufwendig/nervig und man überlegt sich 10x das
Auto wieder "abzubocken" .
Gegen Standplatten reicht es vollkommen aus, das Auto alle paar Wochen
einige Zentimeter nach vorne/hinten zu verschieben.
Hier ein Link was bei Einmottung/Überwinterung zu beachten ist,
u.U. etwas längere Ladezeit:
http://www.mbsh.de/main.html
|
|
|
19.09.2004, 22:19
|
#12
|
LOW4LYF
Registriert seit: 17.07.2002
Ort: Silicon Valley
Fahrzeug: E32 735i - E91 325xi - E34 ///M5 AC SCHNITZER S5 SILHOUETTE - ///M4 COMPETITION - E38 740i SPORT "DINAN" - CHEVROLET EL CAMINO - KAWASAKI ZX7R
|
Zitat:
Zitat von Andreas69
Bloss NICHT aufbocken !!!
Grösster Schwachsinn, war früher vielleicht mal richtig
bei Autos mit Kastenrahmen.
Wenn man Pech hat "verzieht" sich das Auto bzw. nach längerer
Aufbockzeit "haken" die Türen bzw. gehen nicht mehr richtig auf/zu.
Ausserdem viel zu (zeit)aufwendig/nervig und man überlegt sich 10x das
Auto wieder "abzubocken" .
Gegen Standplatten reicht es vollkommen aus, das Auto alle paar Wochen
einige Zentimeter nach vorne/hinten zu verschieben.
Hier ein Link was bei Einmottung/Überwinterung zu beachten ist,
u.U. etwas längere Ladezeit:
http://www.mbsh.de/main.html
|
Danke für den Link, aber ich kann da nichts finden
Ich werde das Auto 1mal im Monat ca. 20Min. in der Garage bewegen ..... das wird ja wohl nich schaden.
Gruß
|
|
|
16.11.2004, 20:55
|
#13
|
Aus Freude am Originalen
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.01.2004
Ort: Westmittelfranken
Fahrzeug: E32 M60 4/93 und 5/94; E32 M30 4/89 sowie diverse E39
|
Da steh´ ich nun, ich armer Thor.......
Das bekannte Goethe-Zitat passt wie die Faust aufs Auge.
Aus den Postings bin ich nicht so recht schlau geworden.
Mein geliebter Bimmer steht nun seit 1.11 auch regungslos mit 4 Bar in den Winterreifen in der mit Henkel-Entfeuchtern gepflasterten Garage, um dort den Winter zu überstehen, ohne mit Streusalz in Berührung zu kommen.
Soll ich ihn nun einmal im Monat anlassen, um dem Klimakompressor (R134a) ein längeres Leben (austrocknende Dichtung an der Verdichterwelle bei Nichtgebrauch) zu ermöglichen, oder soll ich ihn einfach stehenlassen, um die Bildung von Kondenswasser im Auspuff zu verhindern.
Wenn man einmal monatlich den Motor startet, wird er bei kalten Temperaturen und Leerlaufdrehzahl wohl ohnehin nie richtig warm werden, wodurch der Verschleiß enorm sein dürfte. Höhere Drehzahlen im Leerlauf (so etwa bis 2.500 U/min) wären vielleicht besser für den Motor, aber schlechter fürs Automatikgetriebe - da gab es doch schon Probleme bei der Abgasuntersuchung mit den höheren Drehzahlen und damit auch höheren Öldrücken  .
Da die Autos ja auch beim Händler oft mehrere Monate stehen, bevor sie einen Käufer finden, und der Händler wohl kaum alle seine Autos einmal monatlich wegen der Klimaanlage startet, kann das mit der Dichtung im Kompressor doch nicht so schlimm sein  - die Klimaanlage funktioniert ja auch bei solchen Standzeugen in der Regel.
Zur Motor- und Auspuffschonung tendiere ich inzwischen zum Stehenlassen ohne monatliche Motorstarts. Im Frühjahr kann man dann evtl. die Kompressordichtung vorsorglich tauschen.
Was meint Ihr dazu?????
Wenn ich meinen Bimmer stehenlasse, muss ich dann den Motor noch irgendwie vor innerer Korrossion schützen?
Und wie sieht es mit der Batterie aus? In der BA steht, sie muss nach 3 Monaten nachgeladen werden und wird andernfalls unbrauchbar. Kann ich sie (knapp ein Jahr alt und am 1.11. noch über 60km Autobahn geladen) einfach angeklemmt im Wagen lassen. (ich trau mich nicht, die Rückbank rauszunehmen - ich habs probiert, es geht aber recht schwer und Gewalt wird meinem Schätzchen nicht angetan!)
Vielleicht gibt es doch noch irgendeinen Einmott-Profi hier, der mir ein paar Tipps geben könnte!
Wenn ich mir die Sammlerstücke von LK730 oder von Erich ansehe, vermute ich mal, dass die auch bisweilen etwas länger stehen oder schon über längere Zeiten gestanden haben. Wie sah es denn dort mit Standschäden aus?
 Schon mal vielen Dank für Eure hilfreichen Tipps! 
|
|
|
17.11.2004, 00:40
|
#14
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
|
Ich lasse meine Schätzchen so in Ruhe stehen ... allerdings auf ein paar alten Felgen/Reifen. Die sind für so etwas mehr als optimal. Das mit dem vorher Volltanken macht Sinn ... und Ölwechsel etc. ist sicherlich kein Fehler ... so kann man den Wagen in Ruhe wieder in Betrieb nehmen.
Das mit der Klimaanlage ist ein Argument ... aber da habe ich es bislang immer drauf ankommen lassen - bisher ohne Stress ... kann aber alles noch kommen. Ich denke ... das der richtige Winterschlaf dem Wagen besser bekommt als immer so halbe Versuche.
Gruß
Frank
|
|
|
17.11.2004, 03:10
|
#15
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Meiner hat ein Jahr gestanden, als ich ihn kaufte
Da war er gerade 4 Jahre alt und hatte 32K auf dem Tacho.
Stand in einer klimatisierten Tiefgarage.
Schaeden:
Klima undicht. Dichtung trocken. Kompressor musste ersetzt werden. Bei mir ist aber immer noch R12 drauf, was hier erlaubt ist.
In der uralten BA vom E32 steht drin, den Wagen jeweils einmal im Monat anzulassen wg dieser Dichtung am Kompressor.
Nun meine ich aber mal einen Kommentar von einem gelesen zu haben, dass das nur fuer das R12 wichtig ist, nicht aber fuer Ersatzmittel. Ob das nun stimmt, entzieht siche meiner Kenntnis.
Fragt doch da mal einen Klimaexperten vor Ort, oder was auch nicht schlecht ist, den BMW Kundendienst per email. Email Adresse steht unter BMW.de
Die Leute sind ganz nett und haben mir schon oefter mal geholfen. Haben mir sogar eine BA fuer mein Auto passend aus Muenchen nach Japan kostenlos geschickt. Als mal die Frage war, ob die IF FB durch eine RF FB ersetzt werden kann, hat sich die Dame da auch bei den Experten kundig gemacht und mir geantwortet. Naja, es war eine negative Info, aber sie kam.
Reifen: waren Pirelli P 6000 drauf mit 32K und dann 4 Jahre alt. Die erste Laufflaeche pellte sich wie ein LKM Reifen in den ersten Tagen ab, dann noch ein zweiter.
Habe sie alle 4 durch neue ersetzt.
Dann habe ich noch die Bremsfluessigkeit (bei mir Pentosin CHF 7,1, auch fuer Servo und LAD zustaendig), Motoroel, Kuehlfuessigkeit ersetzt und dann lief er problemlos.
Der Highline, den RM erwaehnt, steht immer noch im Schaufenster. Ab und zu wird er herausgefahren, wenn sie mal wieder die Autos umstellen in der Halle. Motor wird regelmaessig angestellt und im Leerlauf laufengelassen. Batterie haben sie eine neue reingemacht.
Mir ist im Sommer hier bei einem Besuch bei einem grossen Gebrauchtwagen-Haendler aufgefallen, dass diese wohl regelmaessig die Motoren laufen lassen. Und die Klimaanlagen waren auch an.
Evtl. macht man das in D nicht so.
Batteriemaessig wuede ich so einen trickle charger anschliessen, ekki hatte das in den letzten tagen noch einmal erwaehnt, gibt es bei den grossen Motorradhaendlern, da die Moppedfahrer ja viel im Winter einmotten.
Diese sorgen dafuer, dass die Batterie geladen bleibt, aber nicht ueberladen wird.
Gibt es auch guenstig bei ATU, oder bei BMW direkt
Hier schreibt man schlechtes ueber diese trickle charger (?)
The Advanced Battery Charging System is a 1.25 Amp battery charger designed to fully charge and maintain a battery at a proper storage voltage without the damaging effects caused by trickle chargers. The new BTP micro-chip technology applies the correct peak charge, then automatically maintains the battery at the perfect float voltage which virtually eliminates battery destroying sulfation! Temperature compensation ensures optimal charge voltage even in extreme weather conditions. Powder coated aluminum chassis. Spark Proof! Reverse polarity protection ensures safety. Built in 72 hour timer will protect a marginal battery from over charging.
Size: 4.88 x 3.25 x 2.88"
Input Power: 115VAC @ 60Hz
Weight: 2.7 lbs.
Part Number Description
82 11 0 026 663 Genuine BMW Battery Charger
Price: $69.95
|
|
|
17.11.2004, 07:35
|
#16
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.08.2003
Ort: Uckermark
Fahrzeug: MB E350 CGI, Lada 1500, Zastava 100p
|
Erfahrungsgemäß ist die Batterie nach weniger als 3 Monaten leer, zumindest wenn eine Wegfahrsperre drin ist. Dann eher nach 6 Wochen. Nach 2-3 Totalentladungen sind die Akkus dann meist schrottreif, da die Kapazität dann hinüber ist. Habe deshalb meine Batterie immer abgeklemmt, und wenn Deine Sitzbank nur mit Gewalt rausgeht, ist sowieso was faul, kannst ja bei der Gelegenheit gleich mal nachsehen.
Bezüglich der Klima, ist es zum einen sicher so wie Erich sagt (und wie in der BA steht). Die Dichtungen sollten ab und an mal geschmiert werden. Allerdings dürfte es denen egal sein, ob sie von R12 oder anderem Zeugs geschmiert werden. Die ungeschmierte Zeit ist das Entscheidene. Denke noch wichtiger ist, daß das System dicht ist, und grobe Lecks abgestellt werden bzw. der Kompressor nicht trocken laufen muß. Bei meinem E32 fehlten nach 2 Jahren 600 g Kältemittel, was für die Zeit fast noch normal sein soll.
Fazit: Ich würde es wie folgt machen: Motor über'n Winter aus lassen, um ihn und Auspuff zu schonen, im Frühjahr vor erster Nutzung der Klima, einen Klimacheck machen lassen.
|
|
|
17.11.2004, 08:07
|
#17
|
Mitglied
Registriert seit: 11.11.2004
Ort:
Fahrzeug:
|
Anlassen schadet dem Motor mehr, als es dem Wellendichtring der Klima nützt! Mit etwas hin- und herfahren kommen weder Motor noch die Kats auf anständige Betriebstemperatur. Und etwas Kältemittel (egal ob R12 oder R134a) diffundiert sowieso immer durch die verschiedenen Dichtungen. (Wenn nur noch ca. 200 Gramm Restfüllung in der Klima sind, schaltet die Klima ganz ab. Der Kompressor sollte also eigentlich nicht durch zu wenig Kältemittel in der Anlage kaputt gehen dürfen.) Bei Verdacht auf Kältemittelverlust ist es ja möglich, bei Neubefüllung ein Kontrastmittel zuzumischen und so die Leckage zu lokalisieren.
Batterien baue ich übrigens immer aus und lade sie alle zwei Monate stationär nach. Noch`n Tip zum Schluß: Die Auspuffendrohre unmittelbar nach dem Abstellen mit ein paar ölgetränkten Lappen verschließen.
|
|
|
17.11.2004, 11:35
|
#18
|
Gast
|
Hallo Leute
habe mal alles durchgelesen was Ihr da so geschrieben habt. Nun, ich möchte es nicht versäumen mitzuteilen wie ich es handhabe (habe seit gut 8 Jahren immer den einen oder anderen Wagen im Winter "eingemottet").
Beim Z8
Benzintank aufgefüllt und unser Produkt eingefüllt (dient der Vorbeugung vor Wasserbildung).
Reifen etwas den Druck erhöht.
Ein Batterieladegerät angehängt welches den Ladezustand der Batterie immer überwacht und nachladet wenn nötig. Dieses direkt am Zigarettenanzünder angehängt.
Wagen perfekt gereinigt und mit Originalabdeckhaube zugedeckt.
Fertig
Im Frühling wird das Oel gewechselt, macht keinen Sinn es im Herbst zu wechseln, viel besser wenn der ganze Dreck im Frühling rausgeholt wird und der Wagen neu befüllt wird. Eigentlich logisch, da ansonsten der Wagen ja den ganzen Winter steht und das saubere Oel sich absenkt und ich im Frühling wieder einen Wechsel vornehmen kann..
Klimaanlage bis jetzt nie ein Problem gewesen (Gut der Wagen ist auch noch nicht so alt).
Wichtig ist vorallem, dass der Wagen nicht für kurze Zeit gestartet werden sollte (Schadet mehr als das es etwas bringt).
Cadillac Eldorado Jahrgang 1977
Gleiches Vorgehen wie beim Z8. Auch hier sehr wichtig, dass ich den Wagen nicht für kurze Zeit starte!! Bei diesem Wagen ist das Problem eigentlich noch grösser, da er fast 3 Tonnen wiegt...wegen der Reifen. Da versuch ich halt wenn immer möglich und es die Strassen und das Wetter zulassen eine Strecke von ca 30 - 40 km zu fahren, dies ist am besten. Bekanntlich geht die Mechaniker mehr kaputt wenn sie nicht bewegt wird...
Dies zu meinem Vorgehen..bis heute bin ich immer gut gefahren und habe noch nie etwelche Probleme gehabt...
Gruss
PWEZ8
|
|
|
17.11.2004, 16:06
|
#19
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.06.2002
Ort:
Fahrzeug: E32
|
Hallo!
Mein Wagen war auch ca. zwei Jahre stillgelegt. Standschäden sind mir aber soweit nicht bekannt. Der Verkäufer hat aber vor dem Verkauf Reifen und Verschleißteile erneuert.
Ich werde den Wagen auch im Winter min. einmal im Monat für ca. 40-50 km bewegen. Trockene Tage dafür wird es immer geben. Das scheint mir am sinnvollsten. Eine Abdeckplane werde ich voraussichtlich nicht benutzen (siehe hier: http://www.7-forum.com/forum/showthread.html?t=29289).
Bzgl. der Batterie habe ich mich auch umgeschaut. Es gibt halt wie schon geschrieben diese Kontrollgeräte. Ich such allerdings ein Ladegerät für meine Steckdose im Motorraum (DIN 14 690-C). Diese lädt beide Batterien auf. Leider scheint es aber kein Ladegerät mit dieser Steckkopplung zu geben.
Gruß Lars
|
|
|
17.11.2004, 21:11
|
#20
|
Aus Freude am Originalen
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.01.2004
Ort: Westmittelfranken
Fahrzeug: E32 M60 4/93 und 5/94; E32 M30 4/89 sowie diverse E39
|
Vielen Dank für Eure Antworten!
Jetzt bin ich schon viel schlauer  .
Ursprünglich wollte ich den 7er einfach stehen lassen bis März oder April, weil er so schön sauber in der Garage steht.
Zitat:
Zitat von LK730
Ich werde den Wagen auch im Winter min. einmal im Monat für ca. 40-50 km bewegen. Trockene Tage dafür wird es immer geben. Das scheint mir am sinnvollsten.
|
Genauso hab ich es in den bisherigen Wintern gemacht. Etwa alle vier Wochen an einem schönen trockenen Tag einmal etwa 60km über die Autobahn. Da wird der Motor und das Öl warm, der Klimakompressor wird geschmiert (wenn es mild genug ist, dass er anläuft) und die Batterie wird nachgeladen (in meiner Überwinterungs-Garage gibt es keinen Strom fürs Nachladen mit trickle charger, wie Erich ihn erwähnt).
Das Problem ist nur, einen trockenen Tag einmal im Monat zu bekommen  .
Hoffentlich wirds ein milder und trockener Winter mit wenig Salz! 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|