|  
  
  
 
| Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 
 
  Genfer Salon 2006
 
 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  02.08.2014, 17:59 | #141 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 19.12.2002 
				
Ort: Bayern 
Fahrzeug: Z4
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Raketen-paa  Schon mal gehört, daß Tesla 8 Jahr Vollgarantie auf die Akkus gibt auf Zellenschluß und kapazitätsverlust? |  Sorry, aber laut den   Garantiebedingungen  ist Kapazitätsverlust nicht abgedeckt.
 
Nachzulesen auf Seite 7. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.08.2014, 18:08 | #142 |  
	| State of Independence 
				 
				Registriert seit: 20.12.2002 
				
Ort: Leverkusen 
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von fritz750   |  Steht auch nichts darüber auf der Tesla-Website:
  Technische Daten und Standardfeatures des Model S | Tesla Motors 
Ein Akku bzw. Akkusatz wird einfach im Laufe von 8 Jahren schwächer, ohne dass er gleich ausgetauscht werden muss. Es verringert sich nur die Reichweite (wie sich auch die Standby-Zeit bei einem Handy im Laufe der Jahre verringert).
 
550 Euro monatliches Leasing sind aber auch eine Ansage!     Tesla Motors | Erstklassige Elektrofahrzeuge 
Und hier kann man die Reichweite anhand von Geschwindigkeit und Temperatur ermitteln:
  http://www.teslamotors.com/de_DE/goelectric#range 
Die angegebenen 502 km Reichweite sind demnach bei konstant 88 km/h (= 55 mph) und einer Lufttemperatur von +20 °C ermittelt worden. Bei konstant 120 km/h sind es noch angegebene 358 km.
				__________________ 
				"Wer sich allzu grün  macht, den fressen die Ziegen." ― Johann Wolfgang von Goethe
  
				 Geändert von Claus (02.08.2014 um 18:17 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.08.2014, 18:12 | #143 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 19.12.2002 
				
Ort: Bayern 
Fahrzeug: Z4
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von EdoMedo  Gab es nicht mal den Ansatz, die Akkus einfach an den Tankstellen zu tauschen, anstatt zu laden? Klar, dazu müssten diese genormt sein, in S, M und L oder Ähnliches. |  Eins vorweg, ich bin beruflich seit längerem in der Fahrradbranche tätig. Bei uns wurden E-Bikes bzw. Pedelecs über die letzten Jahre ein immer größeres Thema und damit auch Reichweite, Akkuhaltbarkeit usw.... und eben auch schnelle Lademöglichkeiten unterwegs. 
 
Back to Topic:
 
Von Akkutausch anstatt zu Laden ist grundsätzlich abzuraten, nicht nur wegen der Modellvielfalt die das aktuell erschwert, bzw. fast unmöglich macht. 
 
Viel schwerer wiegt der Umstand, dass ich meinen möglicherweise fast neuen Akku gegen einen Akku der bereits xxx Ladezyklen hinter sich sich hat und dessen Lebensdauer sich dem Ende zuneigt. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.08.2014, 18:24 | #144 |  
	| State of Independence 
				 
				Registriert seit: 20.12.2002 
				
Ort: Leverkusen 
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von fritz750  Viel schwerer wiegt der Umstand, dass ich meinen möglicherweise fast neuen Akku gegen einen Akku der bereits xxx Ladezyklen hinter sich sich hat und dessen Lebensdauer sich dem Ende zuneigt. |  Das dürfte keine Rolle spielen, denn wenn es darum geht, leere Akkus gegen volle zu tauschen, funktioniert das nur, wenn einem die Akkus nicht gehören, sondern Eigentum des Herstellers bleiben. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.08.2014, 18:35 | #145 |  
	| Gast | 
				 Berta 
 Auf dem Weg zu neuen Energie-und Mobilitätsformen ist derzeit noch viel Experimentierfreude angesagt. Ob nun E-Mobilität, Brennstoffzelle oder Wasserstoffantrieb die Zukunft sind? Wer weiß? Folgendes scheint festzustehen: im Bereich E-Mobilität scheint derzeit Tesla den alteingesessenen Autobauern den Rang abzulaufen. Ob nun aber der E-Mobilität die Zukunft gehört, ob sie eine Zwischenstufe zum Warp und Beam-Antrieb darstellt, wissen wir nicht. Aber auch Berta Benz wußte nicht, wie es ausgeht, als sie losdüste, ohne Mann in eine automobilinfrastrukturfreie Welt. Es hat geklappt. Hätte aber auch schiefgehen können. Im Nachhinein ist man immer schlauer. Also wünschen wir dem Raketenpaa, der elektrischen Berta Benz aus Waldmünchen, dass das Ding immer fährt, wenn es soll. In diesem Sinne: Keep on rolling, keep on rocking! |  
	|  |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.08.2014, 22:58 | #146 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 06.01.2005 
				
Ort: b Bielefeld 
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Raketen-paa  ... wieviele falsche und unqualifizierte Meinungen hier vertreten werden.Aussagen und Behauptungen über Dinge und Fahrzeuge, die man nur vom "Hörensagen" kennt ...
 |  
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Raketen-paa  Schon mal gehört, daß Tesla 8 Jahr Vollgarantie auf die Akkus gibt auf Zellenschluß und kapazitätsverlust? |  
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von fritz750  Sorry, aber laut den   Garantiebedingungen  ist Kapazitätsverlust nicht abgedeckt. 
Nachzulesen auf Seite 7. |  Da verlangst Du jetzt aber viel von @Raketen-paa, der sich ja bisher aufs hören konzentriert hat. Um ihm das lesen  der Tesla-Garantiebedingungen mal zu vereinfachen:
 Die Batterie ist, wie alle Lithium-Ionen Batterien, mit fortlaufender Dauer und Nutzung einem graduellen Energie- und Leistungsverlust ausgesetzt. Der Energie- oder Leistungsverlust der Batterie über die Zeit oder aufgrund oder infolge der Batterienutzung ist durch diese Batterie-Garantie NICHT gedeckt.
 Besitzerstolz in allen Ehren, aber ich hätte da schon mehr Stil erwartet. Nicht alle mit anderer Meinung sind Volltrottel, und wenn man sich aufs zuhören von Werbesprüchen beschränkt, sollte man sich nun wirklich besser mit Rundum-auskeilen zurückhalten.
 
Die Speichertechnik ist und bleibt die Achillesferse beim Strom, selbst bei Tesla kann man das lesen -und sogar hören. Tesla verhält sich übrigens beim geplanten Standort seines joint-venture-Akkuwerks in Kalifornien wie jeder andere Unternehmer auch: der Subventionswettlauf wird von Tesla angefacht. 
 
Und die Mär, daß Elektroautos aktuell schon so umweltfreundlich seien: geschenkt, dummer Werbespruch. Aber wer nur der Werbung zuhört ...
				__________________Sapienti sat.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.08.2014, 23:40 | #147 |  
	| 12 jahre 3.4.05 - 3.4.17 
				 
				Registriert seit: 03.04.2005 
				
Ort:  
Fahrzeug: e32 e38 e65
				
				
				
				
				      | 
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.08.2014, 23:49 | #148 |  
	| State of Independence 
				 
				Registriert seit: 20.12.2002 
				
Ort: Leverkusen 
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von hamann 735i  ich sehe 8 jahre volle garantieleistung |  Ich sehe aber in Deinem Link nirgendwo, dass die Batterie auch gegen altersbedingte nachlassende Kapazität  durch eine Garantie abgedeckt ist. Vielmehr sehe ich aber die Ausführungen in dem Tesla-Link  von fritz750, den RS744 kommentiert hat (siehe oben). Hier noch einmal, von Seite 3 bis auf Seite 4 lesen:
  https://www.teslamotors.com/sites/de...german_1.0.pdf |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  03.08.2014, 00:33 | #149 |  
	| Mit links Bremser 
				 
				Registriert seit: 14.07.2007 
				
Ort: Ergoldsbach 
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
				
				
				
				
				      | 
 Zitat Tesla Garantiebedingungen: 
"Der Energie- oder Leistungsverlust der 
Batterie über die Zeit oder aufgrund oder infolge der Batterienutzung ist durch diese Batterie-Garantie NICHT  gedeckt."
 
Eigentich witzig: Was, Sie nutzen unser Produkt? Na, dann können wir Ihnen dafür natürlich keine Garantie mehr geben    
Andereseits würde ich das eben unter normalen Verschleiß verbuchen - normal verschlißene Bremsbeläge gibts ja auch nicht auf Garantie. 
Und Tesla erwähnt auch gleich, das im Garantiefall nur Akkus mit gleicher Kapazität wie der Schadhafte (vor dem Schaden) zur Anwendung kommen. Gibt also keinen brand neuen, sondern eben einen der halt auch schon auf beispielsweise 70, 60% runter ist.
				__________________Wenn ich dir Recht gebe, liegen wir beide falsch - und das möchtest du doch nicht, oder?  
Ein Achtzylinder ist billiger als rauchen - nur nicht so ungesund
			 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  03.08.2014, 00:50 | #150 |  
	| 12 jahre 3.4.05 - 3.4.17 
				 
				Registriert seit: 03.04.2005 
				
Ort:  
Fahrzeug: e32 e38 e65
				
				
				
				
				      | 
 [quote] 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Chevyman  Zitat Tesla Garantiebedingungen:
 "Der Energie- oder Leistungsverlust der
 Batterie über die Zeit oder aufgrund oder infolge der Batterienutzung ist durch diese Batterie-Garantie NICHT gedeckt."
 |  wenn man diesen garantieausschlußpunkt diskutiert sollte man erstmal wissen,in welchem rahmen sich der leistungsverlust bewegt.
 
wenn ich nach 5 jahren,5 km weniger fahren kann wäre es latte,sind es 100 km wäre es ärgerlich
 
vorausgesezt die daten stimmen  
	Zitat: 
	
		| Lebensdauer und Zyklenfestigkeit 
 Plug in America hat unter Fahrern des Tesla Roadster eine Umfrage  bezüglich der Lebensdauer der verwendeten Akkus durchgeführt. Dabei  ergab sich, dass die Akkus nach 100.000 Meilen (ca. 160.000 km) noch  eine Kapazität von 80 bis 85 Prozent hatten. Dies war unabhängig davon,  in welcher Klimazone das Fahrzeug bewegt wurde.
 |   wäre dieser garantieausschluss punkt egal,da es absolut akzeptabel ist
				 Geändert von hamann 735i (03.08.2014 um 01:12 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |