


|
|
|
|
| Hinweis & Bewertung |
|
|
| 7-forum.com Services |
|
|
|
| 
 7-forum.com hat nun seine eigene Facebook-Seite! Bitte unterstütze sie, indem Du die Seite besuchst und Fan wirst (auf "Gefällt mir" klicken). Vielen Dank!
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
29.06.2014, 11:16
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Wenn man mit einem E38 in eine Werkstatt fahren muß und es nicht selber reparieren kann, ist der Wagen eigentlich zu teuer für das Alter.
Gibt nur 2 Möglichkeiten, entweder man hat genug Kohle oder man kann es selbst reparieren.
Zu den Ansaugbrückendichtungen...
... wenn man keine neuen holen will, dann braucht man auch keine gebrauchten kaufen und nimmt halt seine alten.
OK wenn man welche bekommen könnte die nur kurz verbaut waren würd ich die wahrscheinlich nehmen, aber ansonsten ist es unnötig.
|
|
|
29.06.2014, 11:57
|
#2
|
|
Kennzeichenoutter
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Nördlingen
Fahrzeug: E38 740i (04.94) Kangoo, Picasso, Fiat Ducato, und mehr
eBay-Name: wewi800
|
Wollte ja nur mal erläutern warum ich wegen den Dichtungen diskutiere 
Ich bin mir durchaus bewußt was ich mir da angeschafft habe; aber wie ich dir ja geschrieben haben ist V12 fahren im Schnitt doch billiger für mich als der Alpina. Zu 90% sind alle Teile einfach günstiger und am E38 kann ich doch das meiste dann selbst machen. Bzw. gibts es wenigstens einen Gebrauchtteilemarkt.
Beim Alpina selbst schrauben ist ja quasi schon eine Wertminderung...
Zum Thema Werkstatt gehen wenn wir schon dabei sind. Die ganze Liste von oben abzuarbeiten kostet mir ne kleine Brotzeit nen Kasten Bier und 100€ Arbeitszeit. Ich denke da kann man schonmal in die Werkstatt gehen
Sobald ich mich von meiner blauen Spardose getrennt habe, bekommen auch beide E38 wieder Ihre volle Aufmerksamkeit.
|
|
|
29.06.2014, 12:56
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.12.2007
Ort: Trier
Fahrzeug: Dodge RAM SLT 5.7 Hemi - E38-750i (12.1996) FL - E36 318i Cabrio - Seat Arosa
|
Olitschka...
Les was Lexmaul und ich geschrieben habe.
Die Dichtungen kann man dann wieder verwenden wenn Sie nicht zu rissig oder brüchig sind.
Ansonsten andere.
Gebrauchte gute sind gar kein Problem.
Die vom M73 sind meist die besseren, da der Motor nicht so heiss wird wie der M73N
Lg
|
|
|
29.06.2014, 13:01
|
#4
|
|
Kennzeichenoutter
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Nördlingen
Fahrzeug: E38 740i (04.94) Kangoo, Picasso, Fiat Ducato, und mehr
eBay-Name: wewi800
|
So werden wir das auch tun, ich seh mir die Dichtungen an die noch verbaut sind, wenn die Kernschrott sind schreib ich dich an. Ansonsten kommen die alten wieder rein und gut ist.
|
|
|
30.06.2014, 10:09
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.11.2010
Ort: Staffhorst
Fahrzeug: B12 5,7 Liter 1997,850i 05.1991, 850ci 12.1994, Kawasaki ZZR 1100
|
Ansaugbrückendichtung
Hier wird ne Menge Blödsinn geschrieben.
Ansaugbrückendichtungen habe ich jetzt so oft gemacht und
am Anfang auch mit Dichtmittel die gebrauchten verwendet.
Alle habe ich nach einem Jahr wieder heraus genommen, wegen Falschluft.
Ich habe auch gebrauchte gekauft und später in die Tonne geschmissen.
Wer gebrauchte verkauft will nur ........zu Gold machen.
Neue Dichtungen braucht man nicht mit Dichtmittel einsetzen,
die Erhebung ( O Ring ) auf dem Gummi reicht völlig aus.
Wer lange Zeit Ruhe haben will nimmt neue.
Ausserdem sind diese dicken Gummiteile ja in erster Linie zur Enkopplung
der Ansaugbrücken zum Motor gedacht und da das Gummi im laufe der Jahre hart wie Stahl wird kann es diese Anforderung nicht erfüllen.
Gruß Dieter
|
|
|
30.06.2014, 10:52
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied / COD
Registriert seit: 07.04.2005
Ort: Hamburg
Fahrzeug: BMW 750 iL.AK 1996
|
Zitat:
Zitat von DF-750
Hier wird ne Menge Blödsinn geschrieben.
Ansaugbrückendichtungen habe ich jetzt so oft gemacht und
am Anfang auch mit Dichtmittel die gebrauchten verwendet.
Alle habe ich nach einem Jahr wieder heraus genommen, wegen Falschluft.
Ich habe auch gebrauchte gekauft und später in die Tonne geschmissen.
Wer gebrauchte verkauft will nur ........zu Gold machen.
Neue Dichtungen braucht man nicht mit Dichtmittel einsetzen,
die Erhebung ( O Ring ) auf dem Gummi reicht völlig aus.
Wer lange Zeit Ruhe haben will nimmt neue.
Ausserdem sind diese dicken Gummiteile ja in erster Linie zur Enkopplung
der Ansaugbrücken zum Motor gedacht und da das Gummi im laufe der Jahre hart wie Stahl wird kann es diese Anforderung nicht erfüllen.
Gruß Dieter
|
Danke besser hätte ich das nicht schreiben können
MfG Bee
|
|
|
30.06.2014, 16:30
|
#7
|
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
eBay-Name: Lexmaul
|
Ah, Blödsinn also - sagt der Experte
Habe schon so einige V12 neu abgedichtet und selbst nach Jahren ist das noch dicht.
Neu sind die Teile übrigens auch bretthart... aber ich möchte einem echten Experten da nicht widersprechen. Vor allem der Entkopplungsgedanke ist schon... ach, lassen wir das
Ach ja, ich kenne jemanden mit neuen Dichtungen - war leider erst mit Dichtmittel dicht  .
BMW soll ruhig ein paar Euro mehr Gewinn an ein paar Irren machen dürfen 
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
01.07.2014, 01:03
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.12.2007
Ort: Trier
Fahrzeug: Dodge RAM SLT 5.7 Hemi - E38-750i (12.1996) FL - E36 318i Cabrio - Seat Arosa
|
Zitat:
Zitat von DF-750
Hier wird ne Menge Blödsinn geschrieben.
Ansaugbrückendichtungen habe ich jetzt so oft gemacht und
am Anfang auch mit Dichtmittel die gebrauchten verwendet.
Alle habe ich nach einem Jahr wieder heraus genommen, wegen Falschluft.
Ich habe auch gebrauchte gekauft und später in die Tonne geschmissen.
Wer gebrauchte verkauft will nur ........zu Gold machen.
Neue Dichtungen braucht man nicht mit Dichtmittel einsetzen,
die Erhebung ( O Ring ) auf dem Gummi reicht völlig aus.
Wer lange Zeit Ruhe haben will nimmt neue.
Ausserdem sind diese dicken Gummiteile ja in erster Linie zur Enkopplung
der Ansaugbrücken zum Motor gedacht und da das Gummi im laufe der Jahre hart wie Stahl wird kann es diese Anforderung nicht erfüllen.
Gruß Dieter
|
Selten so ein Schwachsinn gelesen.
Ich denk in diesem Jahr bisher das erste mal wo ich echt Kopf schütteln muss.
Bei diesem Text könnte man meinen Du schraubst an Flugzeugmodellen, aber sicher niemals am V12.
Sorry, aber all die sagen wir grob 25 V12 Motoren die ich abgedichtet habe in den Jahren laufen alle noch.
Selbst meiner, das ist nun 4.5 Jahre her ohne Probleme !!
Aber gut ich bin ja nur ein Laie, woher soll ich die Erfahrung haben wenn Theoretiker hier so ein Zeug posten.
Dagegen ist praxis null wert...
  
Ich muss die nicht hergeben, sagte es dem TE auch schon via whatsapp.
Die wo ich hier habe, sind vom zustand her Top, waren nicht lange verbaut. Und der andere Satz war grade mal 1500 km verbaut.
Aber ich heb die lieber für mich auf, während Du die für gute 680 Euro besorgst...
Muss grad echt mit dem Kopf schütteln
Übrigens ist Dirko S eigentlich das absolut richtige für diese Arbeit. Hab die ersten male Dirko HT verwendet, bin aber zufriedener mit Dirko S.
Meine Erfahrung, aber das muss jeder selber wissen.
Und was ich noch sagen wollte an DF-750
Man sollte auch wenn möglich die 10er Muttern der Ansaugbrücken mit Loctite Mittelfest einsetzen, denn diese vibrieren sich gerne los, da bringt keine Dichtung mehr etwas!
Gute nacht
|
|
|
01.07.2014, 08:41
|
#9
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.11.2010
Ort: Staffhorst
Fahrzeug: B12 5,7 Liter 1997,850i 05.1991, 850ci 12.1994, Kawasaki ZZR 1100
|
Zitat:
Zitat von johnwayne27
Übrigens ist Dirko S eigentlich das absolut richtige für diese Arbeit. Hab die ersten male Dirko HT verwendet, bin aber zufriedener mit Dirko S.
Meine Erfahrung, aber das muss jeder selber wissen.
Und was ich noch sagen wollte an DF-750
Man sollte auch wenn möglich die 10er Muttern der Ansaugbrücken mit Loctite Mittelfest einsetzen, denn diese vibrieren sich gerne los, da bringt keine Dichtung mehr etwas!
Gute nacht
|
Vielen Dank für die tollen Ratschläge!!!!!!!
Habe am Anfang, genau so verfahren und nur schlechte Erfahrung gemacht!!!!
Habe Dirko s und HT verwendet auch die Schrauben mit Loctite angesetzt.
Vielleicht habe ich noch keine 25 Motoren gemacht aber 6 sind es gewesen
und die ersten mit gebrauchten Dichtungen mußte ich noch einmal machen!!!!
Die letzten neuen Dichtungen haben im Herbst 2013 bei BMW keine 450 Euro gekostet.
Leider kenne ich mich mit Flugzeugmodellen nicht aus, aber ich würde niemals jemanden gebrauchte Dichtungen einbauen, oder verkaufen!!!!
Aber mit genug Dirko S kann man vielleicht auch eine gebrauchte
Zylinderkopfdichtung wieder verwenden.
Ich kann mir etwas neues leisten und meine Autos sind es mir auch wert!!!!
|
|
|
30.06.2014, 16:32
|
#10
|
|
Kennzeichenoutter
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Nördlingen
Fahrzeug: E38 740i (04.94) Kangoo, Picasso, Fiat Ducato, und mehr
eBay-Name: wewi800
|
Zitat:
Zitat von 740 flo
Sich seh mir die Dichtungen an die noch verbaut sind, wenn die Kernschrott sind schreib ich dich an. Ansonsten kommen die alten wieder rein und gut ist.
|
So wird das gemacht und wenn ihr euch zerfleischt 
Außerdem ist man(n) ja lernfähig.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|