


Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 Techno Classica 2006
|
 7-forum.com hat nun seine eigene Facebook-Seite! Bitte unterstütze sie, indem Du die Seite besuchst und Fan wirst (auf "Gefällt mir" klicken). Vielen Dank!
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
10.05.2014, 09:25
|
#11
|
Allround Dilettant
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
|
Zitat:
Zitat von Bumer-UA
Kerzen raus - Kompression gemessen an Bank 1 - alle Zylinder bei im Schnitt 3,5 Bar - also keine Kompression. Steuerzeiten doch falsch?
|
Ok bei dem Kompressiondruck kann er nicht starten, für mich hört sich das so an als wenn die Vanos (Steuerzeiten) nicht richtig eingestellt worden sind. Wie hast Du das gemacht, mit dem Spezialwerkzeug ohne würde es schwierig bis unmöglich werden. Das lange Rasseln der Steuerkette ist nicht normal auch wenn er den Ölkreislauf erstmal füllen mußten. Normalerweise lässt man den gerade frisch befüllten und leeren Motor mit dem Anlasser orgeln, um den Öldrück aufzubauen und alle Schmierstellen mit frischem Motoröl zu versorgen!!!
Welchen Kompressionsdruck hat er nun ? So ganz firn bin ich noch nicht mit den Vanos, weil ich hier einen M62B46 ohne Vanos liegen hab (zum Glück). Nicht das die Vanos sich festgesetzt haben, weil sie ohne Ölschmierung gelaufen sind!!!
__________________
Wer niemals vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke!
|
|
|
11.05.2014, 10:46
|
#12
|
Ukrainer
Registriert seit: 10.09.2006
Ort: Kaarst
Fahrzeug: X5 4,6is
|
Zitat:
Zitat von oetti
Ok bei dem Kompressiondruck kann er nicht starten, für mich hört sich das so an als wenn die Vanos (Steuerzeiten) nicht richtig eingestellt worden sind. Wie hast Du das gemacht, mit dem Spezialwerkzeug ohne würde es schwierig bis unmöglich werden. Das lange Rasseln der Steuerkette ist nicht normal auch wenn er den Ölkreislauf erstmal füllen mußten. Normalerweise lässt man den gerade frisch befüllten und leeren Motor mit dem Anlasser orgeln, um den Öldrück aufzubauen und alle Schmierstellen mit frischem Motoröl zu versorgen!!!
Welchen Kompressionsdruck hat er nun ? So ganz firn bin ich noch nicht mit den Vanos, weil ich hier einen M62B46 ohne Vanos liegen hab (zum Glück). Nicht das die Vanos sich festgesetzt haben, weil sie ohne Ölschmierung gelaufen sind!!!
|
Nein nein ..... So lange hat es ja auch nicht gerasselt ..... Und wirklich nur bei dem ersten Start. Wo ich ihn ein Tag später gestartet habe, da hat er ja keine Geräusche von sich gegeben. Der lief einfach zu 100% ruhig ....
Was die steuerzeiten angeht, diese wurde mit dem bmw Werkzeug auf jeden fall richtig eingestellt. Dies habe ich nicht persönlich gemacht, sondern ein guter Bekannter mit langer Erfahrung. Nur ist der im Moment nicht erreichbar. Dass die vanos die erste Minute ohne Öl läuft, ist ja auch in dem fall, wenn du nur mit Anlasser drehst.
Dazu kommt noch der Fakt, dass der Motor schon zwei mal lief. Und zwar wirklich gut und ohne Murks angesprungen.
Es fühlt sich so an, als ob nach dem start die Zeiten verstellt werden. Warum aber? Was kann die Ursache sein.
Ich hatte gestern noch mal alles durchgeguckt, überlegt und im Netz gelesen. Mir ist auch noch ein Bauteil eingefallen, das ich nicht neu getauscht habe.
Und zwar die Ölpumpe. Wenn ich es richtig verstanden habe, hat diese doch einen Überdruckventil (oder Regler, wie auch immer), wenn dieser z.b. Festsitzen würde, dann würde ja die Pumpe überdruck in den gesamten Motor pumpen inkl der Hydros. Ich hoffe mein "überlegen" ist nicht unlogisch. Dies wurde auch zur Folge haben, dass die Zeiten verstellt werden nach dem der Druck aufgebaut hat. Dafür werden ich morgen den Öldruck mal messen, beim Startvorgang, um zusehen, was die Pumpe macht. Sollte hier wirklich überdruck kommen, wäre es bestimmt die Ölpumpe, die ich noch tauschen muss. Oder?
Anderseits, als der Motor zweites mal gestartet wurde und sofort anspring, schon da müsste doch der überdruck kommen. Ich muss auch sagen, dass auch beim zweiten mal der Motor nicht länger als ca 5 min lief, bis ich ihn ausmachte. Ab da ist der nicht mehr angesprungen. Aber in diesen 5 min - keine anfälligkeiten, gar keine, zu 100% ruhig und ohne Vibrationen. Ich bin mir nicht sicher wie schnell die Ölpumpe überdruck aufbauen kann.
Alles natürlich unter Vorraussetzung, dass es die Pumpe ist.
Wie gesagt, morgen wird der Druck gemessen, dann hoffentlich ergibt sich irgendeine Info.
Von Freitag auf Samstag, stand der Wagen ja auch ruhig, aber der Motor ist am Samstag nicht angesprungen. Ich weiß auch nicht wie lange der Druck da bleibt. Evtl springt er morgen an, seit gestern Mittag und bis morgen ist ja genug zeit. Und natürlich - nur wenn das wirklich am überdruck (an der Ölpumpe) liegt.
|
|
|
11.05.2014, 12:32
|
#13
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.12.2013
Ort:
Fahrzeug: einen BMW was sonst?!
|
An einem Überdruck oder dergleichen kann es nicht liegen, da zum einen der Druck nicht schlagartig vorliegt und das Startverhalten nicht derart beeinflussen kann und zum anderen kannst du einen Überdruck im Ölsystem überkompensieren, indem du den Öleinfülldeckel mal abnimmst und so diese These ausschließen kannst.
So ein Motor stellt ja keinen Enklaven dar, sodass der Druck sich stundenlang bzw. tagelang aufrecht erhalten würde.
|
|
|
11.05.2014, 13:16
|
#14
|
Ukrainer
Registriert seit: 10.09.2006
Ort: Kaarst
Fahrzeug: X5 4,6is
|
Würde dann aber dafür sprechen, dass doch etwas mit den steuerzeiten nicht stimmt, oder? Aber sollten diese nicht richtig eingestellt sein, dann würde er gar nicht starten, oder zumindest nicht so rundlaufen, und das von Anfang an. Oder besteht irgendeine Möglichkeit, dass sich die Zeiten verstellen ?
Geändert von Novipec (12.05.2014 um 07:54 Uhr).
Grund: unnötiges ZITAT entfernt!!!
|
|
|
11.05.2014, 13:18
|
#15
|
Allround Dilettant
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
|
Die Frage ist wie hoch ist im Moment der Kompressionsdruck, nicht der Öldruck!!!!
|
|
|
11.05.2014, 13:24
|
#16
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 26.12.2012
Ort: Erkelenz
Fahrzeug: E38-735il (09.96)
|
M62 Spezialist
Hallo,
so wie ich das lese scheint der Öldruck zu hoch zu sein,dann machen die Hydros auf und es ist keine oder aber sehr wenig Kompression vorhanden.
Das liegt sehr warscheinlich am Rückschlagventil der Ölpumpe.(auch Neuteile sind nicht immer fehlerfrei) 
|
|
|
11.05.2014, 13:27
|
#17
|
Ukrainer
Registriert seit: 10.09.2006
Ort: Kaarst
Fahrzeug: X5 4,6is
|
Das ist genau das, was ich mir die ganze zeit überlege.... Die Pumpe ist ja nicht neugemacht worden. Nur gereinigt......
Geändert von Novipec (12.05.2014 um 07:53 Uhr).
Grund: unnötiges ZITAT entfernt!!!
|
|
|
11.05.2014, 16:01
|
#18
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.12.2013
Ort:
Fahrzeug: einen BMW was sonst?!
|
Das mit der Ölpumpe ist ja reine Mutmaßung, ohne Messung des Öldrucks ist das sehr weit hergeholt und wie gesagt kann man den Fehler leicht ausschließen, indem man beim Starten den Öleinfüllstopfen entfernt.
Ebenso kann es einfach ein defekter Kettenspanner oder die falsch eingestellte Vanoseinheit sein, wobei die verstellte Vanos noch am plausibelsten ist.
Also, ohne Hand und Fuß endet dies in einer reinen Spekulation, deshalb auch der Hinweis von Usern, mal das Zebra hinzu zu ziehen.
|
|
|
12.05.2014, 05:01
|
#19
|
Ukrainer
Registriert seit: 10.09.2006
Ort: Kaarst
Fahrzeug: X5 4,6is
|
Das mit der Vanos, hatte ich ja als erstes in Verdacht. Nur ist es nicht so, dass der Motor dann von Anfang an nicht anspringen würde? Oder von Anfang an einen unruhigen Lauf hätte? Dies war nicht der Fall, als er gelaufen ist. Genau so ist es mit dem Kettenspanner, der neu ist.
Naja... Heute wird der Öldruck gemessen, evtl. hab ich dann mehr zum überlegen.
Geändert von Novipec (12.05.2014 um 07:53 Uhr).
Grund: unnötiges ZITAT entfernt!!!
|
|
|
12.05.2014, 11:27
|
#20
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.12.2013
Ort:
Fahrzeug: einen BMW was sonst?!
|
Mit dem gleichen Argument kannst du auch deine Ölpumpe These betrachten, wenn die Hydros einen zu hohen Druck erfahren hätten, dann wäre die Karre nicht astrein gelaufen.
Viel wichtiger wäre, wie es momentan um die Kompression aussieht. Vielleicht mal durchmessen und darauf aufbauend die Fehlersuche gestalten.
Der Verdacht liegt nahe, dass bei der Motorrevision geschludert wurde, daher auch der Hinweis mit der falsch eingestellten Vanos.
Solange du keine ordentliche Kompression hast, wird der Motor auch nicht starten. Versuch mal ein paar Tropfen Öl durch die Zündkerzenöffnung in die Zylinder zu bringen und dann zu orgeln, dies dürfte kurzzeitig die Kompression erhöhen.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|